Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

136 neue land- und forstwirtschaftliche Facharbeiter für Salzburg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2024 | von Sabine Wendtner

Insgesamt 136 Absolventinnen und Absolventen haben erfolgreich die Vorbereitungslehrgänge zum Facharbeiter abgeschlossen. Die Verleihung der Facharbeiterbriefe fand im feierlichen Rahmen des Kongresshauses St. Johann und des Hotels Heffterhof statt.

Bildergalerie (8 Fotos)
136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA
136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA
136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Kurse 2025.png © Archiv
136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA
136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA
136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Kurse 2025.png © Archiv
Im Zuge der Fachschule für Erwachsene an der LFS Bruck haben 18 Teilnehmer den Facharbeiterkurs besucht und erfolgreich beendet. © LFA
m Zuge der Fachschule für Erwachsene an der LFS Bruck haben 18 Teilnehmer den Facharbeiterkurs besucht und erfolgreich beendet. © LFA
Für den erfolgreich absolvierten Facharbeiterkurs Forstwirtschaft in Kuchl konnte 16 Personen das Abschlusszertifikat verliehen werden. © LFA
Im Rahmen des zweijährigen Abendkurses haben in Kuchl 19 Teilnehmer den Facharbeiterkurs gemeistert. © LFA
Den Abendkurs in St. Johann haben 26 Teilnehmer von 2022 bis 2024 besucht und erfolgreich abgeschlossen. © LFA
Den Tageskurs in St. Johann (2023–2024) haben 20 Personen erfolgreich absolviert. © LFA
Im Zuge der Fachschule für Erwachsene an der LFS Bruck haben 18 Teilnehmer den Facharbeiterkurs besucht und erfolgreich beendet. © LFA
© Archiv

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von sieben Vorbereitungslehrgängen schlossen im Frühjahr 2024 die Facharbeiterausbildung mit der mündlichen und praktischen Facharbeiterprüfung in den Sparten Landwirtschaft (sechs Facharbeiterkurse) und Forstwirtschaft (ein Facharbeiterkurs) ab. Im Rahmen von feierlichen Abschlussveranstaltungen in St. Johann und Salzburg wurden den stolzen Absolventinnen und Absolventen die Abschlusszertifikate verliehen. 

In St. Johann stellten sich als erste Gratulantinnen und Gratulanten der Vorsitzende der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher, MBA, Vizepräsidentin und Landesbäuerin Claudia Entleitner, Bundesrat Ök.-Rat Silvester Gfrerer und Landesschulinspektor Hofrat Dipl.-Päd. Ing. Christoph Faistauer, MA ein.

Bei der Facharbeiterbriefverleihung im Hotel Heffterhof zählten der Vorsitzende der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher, MBA, der Präsident der LK Salzburg Ök.-Rat Rupert Quehenberger, und der Obmann der BBK Flachgau, Ök.-Rat Johann Frenkenberger, zu den ersten Gratulanten.

Folgende Vorbereitungslehrgänge feierten unlängst ihre Abschlüsse:

  • Facharbeiterkurs St. Johann 2022–2024
  • Facharbeiterkurs St. Johann 2023–2024 (Tageskurs)
  • Facharbeiterkurs Obertrum 2023–2024 (Tageskurs)
  • Facharbeiterkurs Kuchl 2022–2024
  • Facharbeiterkurs Heffterhof 2022–2024
  • Fachschule für Erwachsene LFS Bruck 2022–2024
  • Facharbeiterkurs Forstwirtschaft 2023–2024

 

Wir gratulieren allen Facharbeiterinnen und Facharbeitern ganz herzlich! 


 
Kurse 2025.png © Archiv
© Archiv

Beliebte Ausbildung für zukünftige Betriebsführer

Die Facharbeiter-Ausbildung im zweiten Bildungsweg ist sehr beliebt bei Personen, die als ersten Ausbildungsweg eine außerlandwirtschaftliche Berufsausbildung wählten. Insbesondere Betriebsführer und zukünftige Hofübernehmer nehmen diese Form der landwirtschaftlichen Qualifikation gerne in Anspruch. Die Ausbildung baut auf einer mehrjährigen praktischen Erfahrung auf. Ab Herbst 2024 sind folgende Kurse geplant – es sind noch Restplätze verfügbar:

Weitere Beiträge

  • Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht
  • Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt
  • Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“
  • Kuhattacken: OGH sieht Eigenverantwortung
  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
149 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA

Im Zuge der Fachschule für Erwachsene an der LFS Bruck haben 18 Teilnehmer den Facharbeiterkurs besucht und erfolgreich beendet. © LFA

136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA

m Zuge der Fachschule für Erwachsene an der LFS Bruck haben 18 Teilnehmer den Facharbeiterkurs besucht und erfolgreich beendet. © LFA

136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA

Für den erfolgreich absolvierten Facharbeiterkurs Forstwirtschaft in Kuchl konnte 16 Personen das Abschlusszertifikat verliehen werden. © LFA

Facharbeiter 2.jpg © LFA

Im Rahmen des zweijährigen Abendkurses haben in Kuchl 19 Teilnehmer den Facharbeiterkurs gemeistert. © LFA

Facharbeiter 2.jpg © LFA

Den Abendkurs in St. Johann haben 26 Teilnehmer von 2022 bis 2024 besucht und erfolgreich abgeschlossen. © LFA

Facharbeiter 2.jpg © LFA

Den Tageskurs in St. Johann (2023–2024) haben 20 Personen erfolgreich absolviert. © LFA

Facharbeiter 2.jpg © LFA

Im Zuge der Fachschule für Erwachsene an der LFS Bruck haben 18 Teilnehmer den Facharbeiterkurs besucht und erfolgreich beendet. © LFA

Kurse 2025.png © Archiv

© Archiv

136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA
136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA
136 neue land- und forstwirtschaftliche  Facharbeiter für Salzburg.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Facharbeiter 2.jpg © LFA
Kurse 2025.png © Archiv
Kurse 2025.png © Archiv

© Archiv