Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Landwirtschaft macht Schule in Altenmarkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.06.2022 | von Redaktion

Die Pongauer Gemeinde Altenmarkt hat ein besonderes Schulprojekt ins Leben gerufen. In jeder Schulstufe finden Workshops, Kochkurse oder Bauernhofbesuche statt, um den Kindern die Land- und Forstwirtschaft zu erklären.

Wie_kommt_das_Gras_in_den_Burger.jpg © Privat
© Privat
Für das Leben lernen, fühlen, schmecken, riechen – mit allen Sinnen erfahren, angreifen, um zu begreifen, die Vielfältigkeit der Landwirtschaft kennenlernen, Wertschätzung unserer Lebensmittel, saisonal und regional, Landschaftspflege, Biodiversität, Wirtschaftskreislauf, Freizeitnutzung, Müllvermeidung … Für die Schülerinnen und Schüler aus dem Schulstandort Altenmarkt im Pongau keine leeren Schlagworte mehr – ab jetzt sind sie Experten in den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. Ein aus dem Agenda-21-Prozess entstandenes Projekt der Gruppe Landwirtschaft macht Schule bzw. geht in die Schule. Jeder Jahrgang in den Pflichtschulen hat einmal im Schuljahr die Möglichkeit, Kontakt mit den Bauern und Bäuerinnen vor Ort zu haben. Das heißt, jede Klasse kann dem Alter entsprechend einen Workshop mitmachen. Gemeinsam mit den Seminarbäuerinnen wurde ein abwechslungsreiches Programm zu den verschiedensten Themenbereichen der Landwirtschaft erstellt. Hier können die Schülerinnen und Schüler viel erfahren: Welche Bauern gibt es, wo kommen unsere Lebensmittel her, was kann bei uns erzeugt werden, wie funktioniert Landwirtschaft in der Region, Wirtschaftskreisläufe, Gütesiegel, gesunde Ernährung, gemeinsam kochen, Bauernhofbesuche bis hin zu wie verhalte ich mich in der Natur, im Wald? Auch Müllvermeidung und Ressourcenschonung werden mit einbezogen. Die letzten Themen betreffend Freizeitnutzung werden mit Respektiere deine Grenzen und der Salzburger Jägerschaft in Zusammenarbeit mit der örtlichen Bauernschaft an einem Vormittag erarbeitet.

Herzensprojekt der Bauernschaft

Die Bäuerinnen und Bauern von Altenmarkt freuen sich sehr, dass dieses Projekt schon im ersten Jahr so gut angenommen wurde. Ein großer Dank gilt den Projektpartnern, den Direktorinnen und Direktoren und Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, und der Gemeinde Altenmarkt, die für alle Schülerinnen und Schüler die Lebensmittelkosten übernommen hat.

Kontakt zu den Bauern ermöglichen

Das Herzensprojekt soll jedem Kind in der Pflichtschule den persönlichen Kontakt zu den regionalen Bäuerinnen und Bauern ermöglichen. Damit werden der Wert und die Wertschätzung der Lebensmittel gesteigert, die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern erklärt und aufgezeigt, welche Arbeitsvorgänge hinter dem fertigen Produkt stecken. Zudem soll dadurch auch die Landschaft mehr geschätzt werden.

Das sagen die Schüler und Schülerinnen

  • „Die Zubereitung eines Burgers ist ganz einfach, außerdem kann man besser auf eine sorgsame und qualitative Lebensmittelauswahl achten.“ (Laurenz Promok)
  • „Mich hat interessiert, wie man Burger-Brötchen selber machen kann.“ (Sebastian Eder)
  • „Wir haben besprochen, wie die Schlachtung eines Rindes abläuft.“ (Anna-Maria Purea)
  • „Ich fand die Infos über die Futtermittel der Tiere spannend.“ (Lisa Gfatterhofer)

Statement von NMS-Pädagogin Julia Promegger zum Schulprojekt „Landwirtschaft macht Schule“

Als zertifizierte Klimabündnis-Schule legen wir in allen Fächern besonderen Wert auf die Aspekte der Nachhaltigkeit. Im Ernährungs- und Haushaltsunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler, die Inhaltsstoffe sowie die Herkunft ihrer Mahlzeiten zu hinterfragen. Jedes verzehrte Nahrungsmittel hat Auswirkungen auf die Zukunft. So etwa auch ein Burger, welcher sich (nicht nur) bei Jugendlichen großer Beliebtheit erfreut. Grund genug, um das Gericht genauer unter die Lupe zu nehmen. Vielen Dank an die flotten Seminarbäuerinnen, die uns dafür mit ihrem abwechslungsreichen Kursangebot in der Schule besucht haben. Der Workshop „Wie kommt das Gras in den Burger?“ verdeutlicht den aufwendigen Weg des Rindes, von der Aufzucht des Tieres bis hin zum Fleisch, das schlussendlich auf unseren Tellern landet. Dass ein Rind täglich zirka zwei volle Badewannen Trinkwasser benötigt, war vielen von uns neu. Auch, dass man nicht unbedingt in ein Restaurant gehen muss, um die Lust auf ein saftig gefülltes Brötchen zu stillen. In der anschließenden Kochpraxis durften wir unsere eigenen Burger kreieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Lange Tradition der Milchverarbeitung

Zum nächsten nächster Artikel

Weiße Röschen voller Vitamine und Mineralstoffe

Weitere Beiträge

  • So schmeckt der Sommer gleich besser
  • Lange Tradition der Milchverarbeitung
  • Landwirtschaft macht Schule in Altenmarkt
  • Weiße Röschen voller Vitamine und Mineralstoffe
  • Wenn der Firstbaum gestohlen wird
  • „Edelweiß geht gar nicht, das will keiner mehr
  • Flur- und Ortsnamen alter Herkunft
  • UaB – viele Nationen bei sich zu Gast
  • Vitamine, die Helferlein im Körper
  • Salz – nicht zu viel und nicht zu wenig
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 42 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 42 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wie_kommt_das_Gras_in_den_Burger.jpg © Privat

© Privat