Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Kostbares Erbe: Ein Gewand mit langer Tradition

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.01.2022 | von Gudrun Dürnberger

Garnierspenzer und Steppmieder werden im Salzburger Land seit rund 200 Jahren getragen. Sie verbinden Generationen und erleben heute als eine besondere Festtracht, die sich im Laufe der Zeit ständig weiterentwickelt hat, eine wahre Renaissance.

Bildergalerie (9 Fotos)
sb04_tracht_tisch.jpg © Gudrun Dürnberger
1sb04_tracht_naht1.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_blumen.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_nähen.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_barbara1.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_mieder.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_stickerei.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_Miederalt.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_paar.png © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_tisch.jpg © Gudrun Dürnberger
1sb04_tracht_naht1.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_blumen.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_nähen.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_barbara1.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_mieder.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_stickerei.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_Miederalt.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_paar.png © Gudrun Dürnberger
Utensilien für eine Festtracht © Gudrun Dürnberger
Barbara Wimmer fertig die kunstvollen Blüten für den Überrock an © Gudrun Dürnberger
Kostbare Blüten und Blätter © Gudrun Dürnberger
© Gudrun Dürnberger
Barbara Wimmer mit einem Röcklgwand in ihrer Werkstatt © Gudrun Dürnberger
Ein altes Mieder mit heller Baumwollschürze und ein Seiden-Mieder mit Unterröckl © Gudrun Dürnberger
Schwarzes Trauchertüchl mit Goldstickerei © Gudrun Dürnberger
© Gudrun Dürnberger
Barbara in der Festtracht und ihr Mann Hans in Schützenuniform © Gudrun Dürnberger
„Jede Schneiderin hat ihre eigene Handschrift, darum erkennt man bei einem Röckl oft, wer es gemacht hat“, betont Barbara Wimmer. „Dazu kommen auch regionale Unterschiede, somit ist jede Festtagstracht ein Unikat“, erklärt die Schneidermeisterin aus Lofer. Nicht einmal der Name des kostbaren Gewandes ist einheitlich: Während es im Pinzgau als „Überrock“ und „Röckl“ bezeichnet wird, heißt es Außergebirg „Garnierspenzer“. Im Pongau ist „Auster-Rock“ gebräuchlich, im Lungau „schwarze Festtracht“.

Lange Tradition

Die Ursprünge dieser Tracht reichen bis ins 17. Jahrhundert. Zuerst entwickelte sich das Mieder mit „Unterröckl“. Gegen 1850 wurde dann darüber noch ein Spenzer angezogen, der „Überrock“. Der aufwändige Aufputz entstand erst im Laufe der Zeit. Heute wird der Spenzer vor allem Innergebirg mit kunstvoll gearbeiteten Rüschen, Blüten und Knospen verziert, die einzeln mit der Hand genäht werden. Für die Anfertigung dieser „Auszier“ braucht es sehr viel Erfahrung und handwerkliches Können.

Kostbares Gewand

Den kostbaren Garnierspenzer konnten sich früher nur Bäuerinnen und Bürgerinnen leisten. Sie haben sich die Tracht traditionell zur Hochzeit anfertigen lassen und sie dann zeit ihres Lebens getragen. Je nach Anlass hatten das Seidentüchl und der Schurz dazu eine helle Farbe, wenn jemand auf seinem letzten Weg begleitet wurde, waren sie dunkel gehalten - das ist auch heute noch so. Manchmal wurden die Frauen sogar mit ihrer Tracht beerdigt, aber üblicherweise wird das Gewand in der Familie vererbt.

Tracht im Wandel

Zur Tracht gehört auch ein Hut, den einst nur verheiratete Frauen aufsetzen durften. „Man kann hier aber ruhig mit der Zeit gehen. Die Tracht sollen alle Frauen tragen können“, meint die Expertin. „Hauptsache, die Haare sind z‘sammgeräumt.“ Denn der Hut ist für die früher üblichen Gretlfrisuren konzipiert, bei modischen Kurzhaarschnitten findet er kaum Halt.

Aber Barbara beruhigt: „Es gibt einige Tricks, wie man den Hut trotzdem sauber aufsetzt.“ Sie bekommt öfters alte Trachten zum Ausbessern und Umarbeiten. Manche Stücke kann aber selbst sie nicht mehr retten. „Ich zeichne mir dann zumindest die alten Muster ab, damit sie nicht verloren gehen. Auch die Mieder meiner Großmütter konnte ich leider nicht erhalten, aber die Muster habe ich bewahrt.“

Besonderes Erbe

Derzeit arbeitet sie an einem Überrock, den eine junge Frau von ihrer verstorbenen Oma geerbt hat. „Es ist schön, wenn ich ein Gewand herrichten kann, zu dem jemand einen besonderen Bezug hat.“ Heute tauchen die edlen Teile auch in Trachtenbörsen auf, wenn in der Familie keine Verwendung dafür besteht. „Das sind oft emotionale Momente, wenn sich jemand von so einem Erbstück trennt.“

Barbara bemüht sich seit Jahren, die Tradition dieser Festtracht aufrechtzuerhalten. Mit Kollegin Ingrid Haider ist sie ehrenamtlich für die Pinzgauer Heimatvereinigungen tätig, um den Wert, das richtige Tragen, Pflegen und Aufbewahren der Tracht zu vermitteln

Immaterielles Kulturgut

Sie freut sich daher, dass das Gewand jetzt im November als traditionelles Salzburger Handwerk in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.
Dazu gibt es bis Ende März im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang eine sehenswerte Sonderausstellung.

Zur Person

Barbara Wimmer
Tel. 0664/6363060
  • Ab 1981 Lehre als Damenkleidermacherin bei einer Trachtenschneiderei
  • 1983 Gründungsmitglied des Trachtenvereins „D‘Stoaberger“
  • Schneiderin im Salzburger Heimatwerk
  • 1990 Meisterprüfung
  • 1995 Familiengründung
  • Seit 1998 Trachtenreferentin im Pinzgauer GV der Heimatvereinigungen
  • Seit 2007 als selbstständige Kleinunternehmerin tätig
  • 2020 Broschüre „Insa best‘s Gwand“ für die Salzburger Heimatvereine (mit Ingrid Haider); das Heft ist dort erhältlich
Zum vorigen voriger Artikel

Wintertagung: Ohne Herkunft keine Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Schlenkerertag zu Maria Lichtmess

Weitere Beiträge

  • Kraft und Können beim Holzziehen
  • Anderen helfen und für sich selbst vorsorgen
  • Pionierin erfand neue Schrift für alte Strickmuster
  • Valentinstag – Zuneigung zum Ausdruck bringen
  • Holzmodel für erste Reproduktionen
  • Knollensellerie – die unterschätzte Gesundheitsbombe
  • Wintertagung: Ohne Herkunft keine Zukunft
  • Kostbares Erbe: Ein Gewand mit langer Tradition
  • Schlenkerertag zu Maria Lichtmess
  • Schweiz: Neuer Geschmack im Honigglas
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 47 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 47 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb04_tracht_tisch.jpg © Gudrun Dürnberger

Utensilien für eine Festtracht © Gudrun Dürnberger

1sb04_tracht_naht1.jpg © Gudrun Dürnberger

Barbara Wimmer fertig die kunstvollen Blüten für den Überrock an © Gudrun Dürnberger

sb04_tracht_blumen.jpg © Gudrun Dürnberger

Kostbare Blüten und Blätter © Gudrun Dürnberger

sb04_tracht_nähen.jpg © Gudrun Dürnberger

© Gudrun Dürnberger

sb04_tracht_barbara1.jpg © Gudrun Dürnberger

Barbara Wimmer mit einem Röcklgwand in ihrer Werkstatt © Gudrun Dürnberger

sb04_tracht_mieder.jpg © Gudrun Dürnberger

Ein altes Mieder mit heller Baumwollschürze und ein Seiden-Mieder mit Unterröckl © Gudrun Dürnberger

sb04_tracht_stickerei.jpg © Gudrun Dürnberger

Schwarzes Trauchertüchl mit Goldstickerei © Gudrun Dürnberger

sb04_Miederalt.jpg © Gudrun Dürnberger

© Gudrun Dürnberger

sb04_tracht_paar.png © Gudrun Dürnberger

Barbara in der Festtracht und ihr Mann Hans in Schützenuniform © Gudrun Dürnberger

sb04_tracht_tisch.jpg © Gudrun Dürnberger
1sb04_tracht_naht1.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_blumen.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_nähen.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_barbara1.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_mieder.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_stickerei.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_Miederalt.jpg © Gudrun Dürnberger
sb04_tracht_paar.png © Gudrun Dürnberger