Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Anderen helfen und für sich selbst vorsorgen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.02.2022 | von Redaktion

Salzburg sucht ab sofort lokale Freiwilligenteams, die gerne anderen helfen. Zeitgleich können sie für sich selbst, wenn es um Pflege im Alter oder Familienhilfe geht, vorsorgen. Interessierte können sich bei „Zeitpolster“ melden.

zeitpolsterDSC_8801.jpg © Zeitpolster
© Zeitpolster
Die Zusammensetzung der österreichischen Bevölkerung wird sich in den nächsten Jahren weiterhin stark verändern. Während sich der Anteil der älteren Menschen vervielfachen wird, erwarten wir bei der jüngeren Generation im erwerbsfähigen Alter einen starken Rückgang. Damit kommen rein demografisch auf jeden alten Menschen mit Betreuungsbedarf immer weniger Junge, die helfen können. „Zeitpolster“ arbeitet mit Freiwilligenteams. Das ist zwar kein Ersatz für professionelle Pflege, kann aber einen sehr wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Betroffenen leisten.

Gerade, wenn es um Einsamkeit, einfache Aufgaben und Unterstützung geht. Wer so anderen hilft, spart für sich selbst Zeitguthaben an. Das ist auch eine finanzielle Vorsorge gegen Altersarmut und die einzige Möglichkeit, im Alter die eigene Vorsorge noch aktiv zu gestalten. Wer heute anderen hilft, erhält Zeitgutschriften, die im Alter gegen Betreuung eingelöst werden können. Das motiviert bereits mehrere hundert Helfende in sechs Bundesländern Österreichs. Dabei waren 60 % von ihnen bisher noch nie freiwillig aktiv.

Unkompliziert und rasch Hilfe leisten

Seit Dezember 2021 ist die soziale Organisation nun auch im Bundesland Salzburg durch eine Regionalkoordination vor Ort vertreten. „Zeitpolster“ sucht und qualifiziert lokale sowie regionale Freiwilligenteams. Die Organisationsteams vernetzen sich vor Ort und koordinieren die eingehenden Betreuungs- und Angebotsanfragen, damit die passenden Helfenden zu den passenden Betreuten finden. Ein Organisationsteam besteht aus drei bis sieben Personen. Diese suchen weitere Freiwillige für die Betreuungsleistungen. So entsteht ein Pool aus Helfenden für den jeweiligen Ort. Daher kann rasch und unkompliziert die nötige Hilfe geleistet werden. Es geht dabei um einfache alltägliche Tätigkeiten: Unterstützung beim Einkaufen, kleine Hilfen in Haushalt und Garten, Kinderbetreuung, Fahrdienste, Besorgungen, Entlastungen pflegender Angehörige und vieles mehr. Also Aufgaben, die ganz einfach auch Menschen aus der direkten Nachbarschaft übernehmen können.

Von einzelnen Einsätzen bis zu regelmäßig wahrgenommenen Aufgaben können Helfende dabei ganz nach ihren eigenen Möglichkeiten Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen. Das Prinzip ist immer die freiwillige Vereinbarung zwischen Helfenden und Betreuten. Bei „Zeitpolster“ kostet die Stunde für betreute ältere Menschen oder Familien mit Kindern nur acht Euro. Daher kann sich jeder, der noch kein eigenes Stundenguthaben angespart hat, kostengünstig Hilfe kaufen. Die Abrechnung erfolgt zentral, sodass sich die Teams vor Ort auf die Koordination der Helfenden und Betreuten konzentrieren können. Zudem sind alle Helfenden unfall- und haftpflichtversichert. Die Hälfte der Einbuchungen wird auf einem Notfallkonto zurückgelegt, um Betreuungsleistungen zukaufen zu können, falls dies nötig werden sollte.

Was macht Zeitpolster

„Zeitpolster“ ist eine soziale Organisation, die mit Unterstützung des Landes das Betreuungsangebot für ältere Menschen und Familien ausbaut. Wer Menschen hilft, bekommt als Dankeschön eine Zeitgutschrift, die im Alter für eigene Betreuung verwendet werden kann. Näheres zur Teamgründung und Infos unter: www.zeitpolster.com oder per E-Mail an: salzburg@zeitpolster.com oder Tel. 0664/88720773

Aktionen zum Start

In sechs Onlinemeetings mit unterschiedlichen Themen lädt „Zeitpolster“ gemeinsam mit AVOS und der Gemeindeentwicklung des Salzburger Bildungswerks sowie dem Verein KIB zu Gesprächen und Austausch ein. Parallel dazu läuft eine Onlinebefragung zur aktuellen Betreuungssituation im Bundesland. Alle Interessierten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Den Zugangslink erhält man bei salzburg@zeitpolster.com
Zum vorigen voriger Artikel

Kraft und Können beim Holzziehen

Zum nächsten nächster Artikel

Pionierin erfand neue Schrift für alte Strickmuster

Weitere Beiträge

  • Kraft und Können beim Holzziehen
  • Anderen helfen und für sich selbst vorsorgen
  • Pionierin erfand neue Schrift für alte Strickmuster
  • Valentinstag – Zuneigung zum Ausdruck bringen
  • Holzmodel für erste Reproduktionen
  • Knollensellerie – die unterschätzte Gesundheitsbombe
  • Wintertagung: Ohne Herkunft keine Zukunft
  • Kostbares Erbe: Ein Gewand mit langer Tradition
  • Schlenkerertag zu Maria Lichtmess
  • Schweiz: Neuer Geschmack im Honigglas
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 47 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 47 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
zeitpolsterDSC_8801.jpg © Zeitpolster

© Zeitpolster