Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Kochen lernt man durch das Kochen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.01.2022 | von Redaktion

Kochen liegt im Trend. Egal, ob gegrillt, gebacken oder um die Wette gekocht wird: Selbst zubereitetes Essen ist wieder in aller Munde. Doch wie sieht es mit der eigenen Kochlust aus?

csm_Kochleidenschaft_der_Deutschen_flickr_6a4caf700d.jpg © flickr
© flickr
Wer häufig kocht, steuert das Ernährungsverhalten und beeinflusst die Lebensmittelauswahl. Wer oft zum Kochlöffel greift, isst auch mehr Obst und Gemüse. Gleichzeitig werden weniger Süßigkeiten und Snacks verzehrt. Frauen, die nahezu täglich kochen, essen sogar um 40 % mehr Obst und mehr als doppelt so viel Gemüse als jene, die selten kochen. Bei ihnen steigt auch der Gesamtlebensmittelverbrauch an. Der höhere Gemüseverzehr wird zum Teil auf die klassische Mahlzeitenzusammenstellung zurückgeführt. Diese beinhaltet meist eine Gemüsebeilage. Das bedeutet: Jene, die häufiger selber kochen, verwenden automatisch auch mehr Gemüse. Der höhere Obstkonsum ist bei den Frauen signifikant. Vermutlich hängt das mit dem ausgeprägten Ernährungsbewusstsein und auch mit dem Wissen rund um Ernährung und Co zusammen. Denn je öfter man kocht, desto intensiver beschäftigt man sich mit Lebensmitteln, Ernährung, Küche und Co.

Wer kocht wie viel?

Frauen kochen immer noch am häufigsten, knapp zwei Drittel der Befragten tun dies täglich. Leben Kinder im Haushalt, wird sogar noch häufiger gekocht. Rund ein Drittel der Frauen kocht ein- bis viermal pro Woche selbst. Frauen, die Vollzeit im Berufsleben stehen, kochen seltener als Teilzeit-Angestellte oder jene ohne Arbeit. Hier fehlt es schlichtweg an der Zeit.

Ob selbst gekocht wird oder nicht, liegt auch an der Größe des Haushalts. Singlefrauen bereiten nämlich ihr Essen seltener selbst zu als Frauen im Familienverbund. Nur 3 % der Frauen meiden die Küche komplett. Speisen selbst zuzubereiten ist nicht nur Frauensache. Ganz im Gegenteil: Unter den befragten Männern geben 40 % an, fast täglich hinter dem Herd zu stehen. Knapp jeder fünfte Mann kocht nie. Singlemänner essen häufiger außer Haus, denn nur ein Viertel der männlichen Singles kocht selbst. Sie haben generell weniger Motivation zu kochen und schätzen ihre eigene Kochkompetenz als sehr niedrig ein.

Personen mit einfacher Bildung kochen gerne und somit häufiger als Personen mit höherer Bildung. Begründet wird es vor allem durch einen strukturierteren Alltag, generell mehr Zeit zuhause, aber auch durch traditionsbedingtes Kochen. Je älter die Befragten, desto häufiger kochen sie. Bei den Frauen zeigt sich, dass acht von zehn über 65-Jährigen täglich eine warme Mahlzeit zubereiten. Auch bei den Männern steigt die Kochlust mit dem Alter an: Rund zwei Drittel der männlichen Pensionisten geben an, fast täglich zu kochen. Sehr wahrscheinlich hängt das damit zusammen, dass Ältere nicht mehr erwerbstätig sind und folglich mehr Zeit für Küche und Co haben. Oft sind es aber auch traditionelle Verhaltensmuster, die hier eine Rolle spielen.
Zum vorigen voriger Artikel

Schweiz: Neuer Geschmack im Honigglas

Zum nächsten nächster Artikel

Mit knackigen Sprossen durch den Winter

Weitere Beiträge

  • Kochen lernt man durch das Kochen
  • Mit knackigen Sprossen durch den Winter
  • Was und wie viel Österreicher in einem Jahr essen
  • Handwerker kamen zur „Stör“ auf die Bauernhöfe
  • Pastinake – Winterwurzel mit feiner Süße
  • Großer Aufmarsch der Krippenfiguren
  • Chicorèe – der Zapfen aus dem Dunkeln
  • Dem Senf auf der Spur
  • Mit Weihnachtskarte gegen Diktatur
  • Bereit für den Einsatz als Seminarbäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 48 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 48 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
csm_Kochleidenschaft_der_Deutschen_flickr_6a4caf700d.jpg © flickr

© flickr