Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bereit für den Einsatz als Seminarbäuerin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.12.2021 | von Regina Putz, LK Salzburg

18 Seminarbäuerinnen haben vor Kurzem ihre Abschlusspräsentation via Zoom erfolgreich abgelegt. Bewusste Ernährung und regionale Lebensmittel und die heimische Landwirtschaft – eine Herzensangelegenheit von allen, die sie in zahlreichen Kursen weitervermitteln werden.

Gruppenfoto Start.png © Putz
© Putz
Es gibt auch in Zeiten wie diesen Gründe zu feiern. Einer davon ist der erfolgreiche Abschluss für 18 Bäuerinnen, die im Februar mit der Ausbildung zur Seminarbäuerin begonnen hatten. Zwanzig Tage – das entspricht 180 Unterrichtseinheiten – lernten die Teilnehmerinnen in Theorie und Praxis viele Grundlagen, die für den Einsatz als Seminarbäuerin wichtig sind: Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, pädagogische Grundlagen, Lebensmittelkunde und Lebensmittelkennzeichnung sowie praktische Unterweisungen zu den Themen Brot und Gebäck, Ei, Fleisch und Milch. Teil der Ausbildung war auch die Erstellung einer Projektarbeit. Der Themenkanon war unglaublich vielfältig und spiegelte die Interessen, Vorlieben sowie die Breite der Salzburger Landwirtschaft wider. Die Präsentation der Arbeiten fand kürzlich online via Zoom statt, was eine weitere Herausforderung darstellte, die jedoch alle bravourös meisterten. Damit steht einem Einstieg in die Arbeit als Seminarbäuerin nichts mehr im Wege. Die Salzburger Seminarbäuerinnen stehen für Regionalität, außerdem vermitteln sie ein Bild der heimischen Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion. Ab sofort können 18 weitere Seminarbäuerinnen in Salzburg ihr Wissen bei Kochkursen, Schuleinsätzen und anderen Projekten an interessierte Konsumentinnen und Konsumenten weitergeben. Eine bewusste Ernährung mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln liegt allen besonders am Herzen. Auch im Jahr 2022 werden die Salzburger Seminarbäuerinnen in zahlreichen Kursen, Schuleinsätzen und Infoveranstaltungen die heimische Landwirtschaft in den Vordergrund stellen und ihr Wissen zahlreich weitergeben.
  • Franziska Präauer, Bad Dürrnberg --> Dürrnberg, der Berg des Salzes und der Mühlen
    • Die Rückkehr des Urgetreides Tauernroggen – Roggenmehl
  • Elisabeth Hohenwarter, Unken --> Kulinarisch kreative Reise rund um Österreich
  • Katharina Lettner, Salzburg --> Gemüse hat immer Saison – eh klar!?
  • Birgit Höllbacher, Oberalm --> Wie kommt der Honig auf mein Brot?
  • Romana Gruber, Abtenau --> Hausmannskost – das ist Heimat in der Küche
  • Margret Gimpl, Abtenau --> Kein Kuchen ist auch keine Lösung (Grundteige)
  • Anna Leitinger, Werfenweng --> Kräuter
  • Julinde Posch, Abtenau --> Kochen aus dem Kühlschrank – restlos genießen!
  • Tanja König-Schwarzenberger, St. Johann --> Schwein von Kopf bis Fuß
  • Waltraud Ebser, Unken --> Germteig
  • BA MA Katrin Greisberger, Plainfeld --> Alles von einer Platte. Einfach, beeindruckend & köstlich
  • Gertraud Hochfilzer, Oberalm --> Warum Ernährung nicht Wurst ist! Denn du bist, was du isst
  • Elisabeth Huber, Berndorf --> Überflieger unterwegs … den Bienen auf der Spur!
  • Manuela Klettner, Goldegg --> Veggional – vegetarisch, regional, saisonal
  • Katharina Mayrhuber, Niedernsill --> Mein Genusskisterl
  • Magdalena Gumpold, Hallein --> Vom Milchkalb auf den Teller. Zart, fettarm & leicht zubereitet
  • Anna Kaswurm, Radstadt --> Geschüttelt oder gerührt? Cocktails für wahre Genießer
  • Christine-Maria Kaswurm, Radstadt --> Waldspaziergang – Wildbret, Kräuter, Beeren
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Weihnachtskarte gegen Diktatur

Zum nächsten nächster Artikel

Ein Überblick was es für UaB-Betriebe bei Stornierungen zu tun gibt

Weitere Beiträge

  • Kochen lernt man durch das Kochen
  • Mit knackigen Sprossen durch den Winter
  • Was und wie viel Österreicher in einem Jahr essen
  • Handwerker kamen zur „Stör“ auf die Bauernhöfe
  • Pastinake – Winterwurzel mit feiner Süße
  • Großer Aufmarsch der Krippenfiguren
  • Chicorèe – der Zapfen aus dem Dunkeln
  • Dem Senf auf der Spur
  • Mit Weihnachtskarte gegen Diktatur
  • Bereit für den Einsatz als Seminarbäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 48 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 48 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gruppenfoto Start.png © Putz

© Putz