Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Interessante Erfahrungen einer Tierärztin am Land

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2025 | von Gudrun Dürnberger

„In diesem Beruf muss man als Frau 150 Prozent leisten“, meint Dr. med. vet. Karin Yaldez aus Weißbach bei Lofer.

Bildergalerie (6 Fotos)
Yald.png © Dürnberger
yaldHundeauslauf.jpg © Privat
Yaldez_klaue.jpg © Privat
sb12_mb_geburtneu.jpg © Privat
yaldHundeauslauf.jpg © Privat
sb12_mb_stall.jpg © Privat
Yald.png © Dürnberger
yaldHundeauslauf.jpg © Privat
Yaldez_klaue.jpg © Privat
sb12_mb_geburtneu.jpg © Privat
yaldHundeauslauf.jpg © Privat
sb12_mb_stall.jpg © Privat
Dr. Karin Yaldez in ihrer Kleintierpraxis © Dürnberger
© Privat
Klauenpflege © Privat
Mit einer Praktikantin bei einer Geburt © Privat
© Privat
Junge Ärztin im Stall © Privat
Yald.png © Dürnberger
Dr. Karin Yaldez in ihrer Kleintierpraxis © Dürnberger
Karin Yaldez wollte bereits als Kind Tierärztin werden und hat dieses Ziel hartnäckig verfolgt, obwohl sie dafür Latein lernen musste. „Das habe ich gehasst“, gesteht sie lachend. Gleich zu Beginn ihres Studiums an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien hat die gebürtige Steirerin während eines Ferialjobs im Pinzgau ihren späteren Mann Franz kennengelernt. Daher ist sie jahrelang zwischen Wien, dem Freund in Salzburg und ihren Eltern in Graz hin und her gependelt. Nach Abschluss des Studiums ist sie zu Franz auf den Pisterlhof in Weißbach gezogen. „Ich hatte Glück, dass die tierärztliche Versorgung im Saalachtal damals nicht gerade ideal war“, schildert die 56-Jährige.
 
sb12_mb_stall.jpg © Privat
Junge Ärztin im Stall © Privat

Eigene Praxis

Also hat sie 1996 am Hof eine eigene Praxis für Klein- und Großtiere eröffnet, musste aber feststellen, dass viele Bauern skeptisch waren und große Vorbehalte hatten: „Das war noch eine andere Zeit, die Männer haben mich gemobbt, weil sie mir diese Arbeit als Frau nicht zugetraut wurde. In den ersten Jahren war das ein großes Thema, da sind einige Sachen passiert, die unter der Gürtellinie waren“, blickt sie auf diese schwierige Zeit zurück. „Ich kam blutjung von der Uni und musste mir Respekt hart erarbeiten. Diese Negativ-Kampagnen waren belastend, aber ich habe trotzdem stur meine Arbeit gemacht. Zuverlässigkeit ist mir sehr wichtig.“
Yaldez_klaue.jpg © Privat

Als Frau nicht anerkannt

Immer wieder sei auch ihren Diagnosen nicht geglaubt worden, etwa wenn ein Tier austherapiert war. „Erfreulicherweise hat es natürlich auch Bauern gegeben, die kein Problem mit einer weiblichen Tierärztin hatten. Mit denen habe ich gut zusammengearbeitet. Vieles ist ja Routinearbeit, und wirklich Kraft ist nur bei Geburten gefragt“, schildert sie. „Es ist sehr wichtig, dass die Bauern einem vertrauen und genau schildern, was los ist, sonst findet man die Ursache der Krankheiten nicht.“ Sie hat auch neue Methoden angeboten, die damals noch nicht üblich waren. „Ich habe die Homöopathie in die Ställe gebracht. Dafür braucht man viel Fachwissen und ich bilde mich laufend fort.“

Familie und Beruf

Fast gleichzeitig mit der Eröffnung der Praxis kündigte sich auch das erste Kind des Paares an. Eine Herausforderung, die gut gemeistert werden konnte. „Ich habe das Baby bei meinen Visiten einfach mitgenommen. Das hat gut funktioniert, bei meinen Kunden hat es meist jemand gegeben, der es hoppern wollte“, erzählt die dreifache Mama, die das bei allen Kindern so gehandhabt hat. „Mein Mann, ein Vollzeitlandwirt, hat mich sehr unterstützt. Wir hatten beide flexible Arbeitszeiten und konnten uns die Kinderbetreuung daher gerecht aufteilen.“
sb12_mb_geburtneu.jpg © Privat

Nachfolge geregelt

Für Karin war es stets auch wichtig, ihr Handwerk weiterzugeben, daher hat sie vielen jungen Kollegen und Kolleginnen die Chance für ein Praktikum gegeben. „Das kostet zwar Zeit und Energie, aber ich wollte meinen Beitrag leisten, die nächste Generation zu fördern.“ Daher hat sie auch rechtzeitig begonnen, ihre Nachfolge aufzubauen.
yaldHundeauslauf.jpg © Privat
© Privat
Früher als geplant, hat sie jetzt im Interesse der Bauern bereits Aufgaben an einen ehemaligen Praktikanten abgegeben, um die tierärztliche Versorgung im Saalachtal in Zukunft zu sichern. Mathias Mair hat die Behandlung der Großtiere übernommen, während Karin die Kleintierpraxis weiterführt. Beide vertreten sich auch gegenseitig.
Zum vorigen voriger Artikel

Handarbeit mit Herz und Nadel

Zum nächsten nächster Artikel

Knifflige Denkspiele aus Holz

Weitere Reportagen

  • Schmuckstück und „Geldkatze“
  • Alkoholproblem rechtzeitig erkennen
  • Zwei Frauen, ein Modetraum
  • Die Handwerker der Kreuzigung
  • Lebensfrage: Mein Mann hat ein Alkoholproblem
  • Handarbeit mit Herz und Nadel
  • Interessante Erfahrungen einer Tierärztin am Land
  • Knifflige Denkspiele aus Holz
  • Gastwirte aus Tradition und Überzeugung
  • Lebensfrage: Eine große Lücke in meinem Leben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Yald.png © Dürnberger

Dr. Karin Yaldez in ihrer Kleintierpraxis © Dürnberger

yaldHundeauslauf.jpg © Privat

© Privat

Yaldez_klaue.jpg © Privat

Klauenpflege © Privat

sb12_mb_geburtneu.jpg © Privat

Mit einer Praktikantin bei einer Geburt © Privat

yaldHundeauslauf.jpg © Privat

© Privat

sb12_mb_stall.jpg © Privat

Junge Ärztin im Stall © Privat

Yald.png © Dürnberger
yaldHundeauslauf.jpg © Privat
Yaldez_klaue.jpg © Privat
sb12_mb_geburtneu.jpg © Privat
yaldHundeauslauf.jpg © Privat
sb12_mb_stall.jpg © Privat
Yald.png © Dürnberger

Dr. Karin Yaldez in ihrer Kleintierpraxis © Dürnberger

sb12_mb_stall.jpg © Privat

Junge Ärztin im Stall © Privat

Yaldez_klaue.jpg © Privat

Klauenpflege © Privat

sb12_mb_geburtneu.jpg © Privat

Mit einer Praktikantin bei einer Geburt © Privat

yaldHundeauslauf.jpg © Privat

© Privat