Holunder: Mit der Wunderpflanze durchs Jahr
Das Inhaltsverzeichnis erstreckt sich über vier Seiten, wobei sich die Themen in einen theoretischen und einen praktischen Teil mit 60 interessanten Rezepten gliedern. Im Vorwort wird schnell klar, dass die Autorin seit ihrer frühen Kindheit eine begeisterte Naturliebhaberin ist.
Das Buch beginnt mit der Erfolgsgeschichte des Schwarzen Holunders, die sich durch die Jahrtausende zieht. Historisches und Mystisches dieses wertvollen Busches sind uralt und untrennbar miteinander verbunden, daher auch ein interessanter Abriss der Bedeutung des Holunders im Laufe der Geschichte. Holunder nimmt in der Reihe der magischen Pflanzen einen besonderen Stellenwert ein. Im Volksglauben, in der Volksmedizin, aber auch in der Lyrik, in vielen Märchen und Kinderreimen wird Holunder stets erwähnt und als Wunder gepriesen. Schwarzer Holunder ist uns allen vertraut als stark verzweigter Strauch, der unsere Landschaft prägt. Er steht am Waldrand, auf Abhängen und gerne an Stall- und Hausmauern. Im Volksmund ist diese besondere Pflanze unter unglaublich vielen Namen bekannt, wie etwa Holler, Fliederbusch, Holder, Hollerbusch oder Huller. Im Volksmund heißt es, dass man vor jedem Hollerbusch den Hut ziehen soll. Das kommt einerseits daher, weil Holunder so heilsam ist, und andererseits auch wegen der guten Hausgeister, die in ihm wohnen sollen. In Kapitel um die Botanik des Holunders beschreibt die Expertin den Strauch von der Rinde über Blüten, Knospen und Blätter bis hin zu den Früchten und der Wurzel.
Unser heimischer Holunder präsentiert sich im Frühjahr prächtig weiß, über und über mit Holunderblüten bedeckt, die verführerisch duften. Im Herbst trägt er die tiefschwarzen Beeren, welche über ein enormes gesundheitliches Potenzial verfügen. Auch die Verwandten des Schwarzen Holunders, der Rote und der Zwergholunder, werden erwähnt. Zudem verrät die Kräuterpädagogin, wie man Holler ganz einfach über Grünstecklinge, Steckhölzer oder Samen selber ziehen kann.
Gesundheitliche Wertigkeit
Im ernährungsphysiologischen Teil erfährt der Leser in genauen Ausführungen die gesundheitliche Wertigkeit der Pflanze und die Bedeutung der enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe sowie von ihrer Vitaminvielfalt samt Mineralstoffen und Spurenelementen. Bemerkenswert ist die dreißigseitige Abhandlung von Holunder in der Volksheilkunde aus überliefertem Heilwissen und Heilpraktiken. Die Fachfrau beginnt mit der Wirksamkeit von Holunderblüten in der Alltagsmedizin, wofür diese eingesetzt werden und welche Zubereitungen es dazu gibt. Zahlreiche Teerezepturen, Abkochungen sowie Tinkturen aus Hollerblüten und -beeren bereichern dieses Kapitel auf vielfältigste Weise. Es gibt auch viele Anregungen, wie aus Holunder Oxymel (Sauerhonig) angesetzt werden kann und wie eine Holunderblüten-Creme für strapazierte Hände hergestellt wird.
Vielseitig in der Küche einsetzbar
Auch in der Küche findet Holunder ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Im Rezeptteil gibt die Autorin einen tiefen Einblick in ihren Holunderrezepte-Schatz. Unter anderem veredelt sie Holunderblüten zu Holunder-Himbeer-Sirup, Holunder-Blüten-Zucker oder einem Erdbeergelee mit Holunderblüten, Holunderblüten-Limetten-Essig oder gebackenen Holunderblüten in Proseccoteig. Aus den Beeren präsentiert die Expertin Hollerbeeren-Likör, Asiatisches Ketchup, Holunderbeeren-Balsamessig oder Holunder-Schoko-Muffins.
Das Werk ist durchgehend mit vielen Fotos illustriert und man erkennt sofort, mit wie viel Fachwissen, Herzblut und Engagement dieses Buch geschrieben wurde.
Das Buch „Mit Holunder durchs Jahr” ist im Leopold Stocker Verlag erschienen (ISBN 978-3-7020-2055-2) und für 22,90 Euro erhältlich.
Holunderblütensirup mit Giersch, Ingwer und Zitronenmelisse
- 2 l Wasser
- 1 kg Sirup-Zucker
- 10 Holunderblüten
- 15 Giersch-Blüten
- ca. 8 Scheiben frischer und geschälter Ingwer
- 5 Zweige Zitronenmelisse
Zubereitung
Wasser und Zucker aufkochen, bis sich der Zucker völlig aufgelöst hat. Zuckerwasser überkühlt in ein sterilisiertes Glas gießen und abkühlen lassen. Blüten, Ingwer und Melisse zugeben, gut durchmischen und zugedeckt an einem kühlen Ort 24 Stunden durchziehen lassen. Den Sirup durch ein Tuch abseihen und die Flüssigkeit noch einmal kurz aufkochen. Noch heiß in sterilisierte Flaschen füllen.
Holunderblüten-Milchgelee
- ½ l Milch
- 6 große Holunderblütendolden
- 50 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 150 ml Schlagobers
- 50 ml Holunderblüten-Sirup
- 4 Blatt Gelatine
Zubereitung
Milch auf ca. 70 Grad erhitzen, die Holunderblüten einlegen und mindestens sechs Stunden, am besten über Nacht, ziehen lassen. Danach die Milch durch ein feines Sieb abgießen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, Schlagobers und Sirup erhitzen, Zucker und Milchgemisch dazugeben und die aufgelöste Gelatine einrühren. Die Mischung etwas überkühlen lassen, anschließend in hübsche Gläser füllen und einige Stunden in den Kühlschrank stellen. Mit einem Klecks Erdbeermarmelade und Holunderblüten dekorieren.
Erdbeermarmelade mit Holunderblüten
- 1 kg Erdbeeren
- etwas Zitronensaft
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 6 Holunderblütendolden abgezupft
- 30 ml Holunderblütensirup
- 1 Pkg. Gelierhilfe (Quittin)
Zubereitung
Erdbeeren verlesen, fein oder grob mit dem Stabmixer pürieren, Gelierzucker, Holunderblütensirup, Zitronensaft und Gelierhilfe dazugeben, alles gut verrühren und am besten über Nacht stehen lassen. Die Erdbeermasse 5 Minuten kochen, eine Gelierprobe machen und die abgerebelten Holunderblüten dazugeben. Marmelade in Gläser füllen, mit etwas Rum beträufeln und noch heiß verschließen.
Holler-Bananen-Buttermilchshake
Zubereitung
100 g Holunderbeeren mit etwas Wasser ca. fünf Minuten kochen und abkühlen lassen. 1 Banane, ½ Liter Buttermilch, 2 EL Honig und etwas Kardamom gut aufmixen. In Gläser füllen und servieren.
100 g Holunderbeeren mit etwas Wasser ca. fünf Minuten kochen und abkühlen lassen. 1 Banane, ½ Liter Buttermilch, 2 EL Honig und etwas Kardamom gut aufmixen. In Gläser füllen und servieren.