Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Heuer wird Georg ohne Umritt schützen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.04.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Der Georgitag ist der Tag, an dem für den Bauern das Arbeiten auf Feld und Flur beginnt.

Georgiritt 1.png © Standl
Georgsumzug bei Traunstein in Oberbayern © Standl

Mit Georgi geht's wieder "auswärts" für die Bauern

In diesem Jahr ist, so wie bereits im Vorjahr, vieles anders: Es fehlen uns die schönen Flurumritte zu Ehren des heiligen Georg, der prächtig auf seinem Ross und in barockem Gewande durch die frühlingshaften Fluren reitet. Doch: Wir hoffen auf das kommende Jahr, wenn die Pandemie hoffentlich vorüber sein wird.
Eines ist jedoch trotz der Einschränkungen geblieben: Mit dem Festtag des heiligen Georg am 23. April setzt das bäuerliche Sommerhalbjahr ein, heißt es. Der bäuerliche Jahreskreis wendet sich von nun an dem Sommer zu. Vom Georgitag an geht es „auswärts”. Der Bauer arbeitet wieder mehr in Feld und Flur.
Georgiritt 3.png © Standl

Bedeutung im Jahreskreis

Früher hatte dieser Tag auch wegen der Entrichtung von Zinsen und Abgaben an die Obrigkeit einschneidende Bedeutung.
Heute kommt diesem Tag noch in Form der Feldsperre und des Taganläutens Beachtung zu.
Kinder dürfen ab nun auch wieder barfuß gehen, lautet die alte Regel, weil kein Frost mehr in der Erde steckt. Viele ältere Menschen erinnern sich, dass man spätestens zu diesem Zeitpunkt barfuß gelaufen ist. Ob dies wieder kommen wird?
Georgiritt 2.png © Standl

Großer Tag für Pferdeliebhaber

Der Georgitag ist auch ein großer Tag für die Pferdeliebhaber. In vielen Orten in Salzburg, dort, wo der heilige Georg Namenspatron der Kirchen ist, etwa in Eugendorf und Neumarkt, aber auch im angrenzenden Bayern, so in Tittmoning und Traunstein, finden Georgiritte an den Sonntagen um den 23. April statt. Diese Veranstaltungen werden von den bäuerlichen Reit- und Fahrvereinen unter starker Beteiligung der Sportreiter durchgeführt.
Den meist historisch gekleideten Reitern ziehen hoch zu Ross ein Herold und ein Darsteller des heiligen Georg in Ritterkleidung voran. Es gilt dabei, den heiligen Georg zu ehren. Veranstaltungsorte sind zumeist Kirchen auf Hügeln. 
Meistens geht es bei den Georgiumzügen zuerst durch Felder und Wiesen, um den Schutz des Heiligen für die Landwirtschaft zu erwirken. Sodann finden nach Kirchenumritten Segnungen statt. In vielen Orten werden im Anschluss daran auch Pferdespiele veranstaltet, etwa das „Kranzlstechen“, bei dem ein kleiner Kranz mittels einer lanzenartigen Stange heruntergeholt werden muss. Es wird so lange „gerittert“, bis ein Sieger übrig bleibt.

Der Drachentöter als Patron der Reiter

Der heilige Georg wird als Ritter dargestellt, der der Legende nach einen Drachen getötet haben soll. Dies soll auch den Kampf und den Sieg des Guten gegen das Böse darstellen. Das Untier steht für Dämonen und Heidentum. Dieser Auffassung entspricht die Stellung des heiligen Georg als Hexenbanner, als Sieger über die Wetter- und Feldergefahren. Sein Name bedeutet so viel wie „Bauer“, was ihm auch das Patronat über die Landwirtschaft, Soldaten, Ritter, Reiter und Rosse einbrachte.
Der heilige Georg wurde bereits seit dem Sieg von Konstantin dem Großen über den Heiden Licinius im Jahre 324 im Orient als Verteidiger der Kirche gefeiert. Daraus ergibt sich auch seine vorherrschende Stellung. Die Bauern verehren den heiligen Georg, weil sie sich ihm mit ihren „Werkstätten unter freiem Himmel” anvertrauen.
Zum vorigen voriger Artikel

Es ist Zeit, mit der Zeit zu gehen

Zum nächsten nächster Artikel

Gedenkkultur wird wiederbelebt

Weitere Beiträge

  • Heuer wird Georg ohne Umritt schützen
  • Gedenkkultur wird wiederbelebt
  • Die teuersten Kühe der Welt
  • Erinnerungen an die „Gründerzeit“
  • Brennendes Kraftpaket mit Zauberkräften
  • Das Bundwerk kommt wieder in Mode
  • Rivalität um den längsten Palmstecken
  • Starke Bilder prägen Volksfrömmigkeit
  • Aufbruch in die Neue Welt
  • Die „Boasalbe“ wurde selber gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 55 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 55 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Georgiritt 1.png © Standl

Georgsumzug bei Traunstein in Oberbayern © Standl

Georgiritt 3.png © Standl

Historisch gekleidete Reiter hoch zu Ross © Standl

Georgiritt 2.png © Standl

Veranstaltungsorte sind zumeist Kirchen auf Hügeln. © Standl