Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Hartes Schicksal eines Kinderknechts

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.02.2023 | von Gudrun Dürnberger

Der Salzburger Regisseur Adrian Goiginger hat das bedrückende Leben seines Urgroßvaters verfilmt.

fuchs_franzjun..png © Alamode Film
Filmszene "Der Fuchs" © Alamode Film
„Dati, Dati“, schreit das Kind verzweifelt. Es ist eine herzzerreißende Szene, als der achtjährige Franz von seinen Eltern getrennt wird. Sie bewirtschaften einen armseligen Bergbauernhof im Pinzgau. Es sind die harten 1920er-Jahre, die kleine Landwirtschaft wirft zu wenig ab, um zehn Kinder zu ernähren. Die Geschwister müssen betteln gehen, weil es nicht genug zu essen gibt.
sb07_mb_Saulehen.png © Privat
Der jüngste Sohn der Familie wird daher einem Großbauern aus Saalfelden als Knecht überlassen. Der Abschied ist eine erschütternde Szene in dem Film. „Dieses Schreien ist mir schwer gefallen“, schildert Max Reinwald, der den verzweifelten Buben spielt. In dieser schweren Zeit war das kein unübliches Schicksal, aber Franz wurde bei dem Großbauer sehr schlecht behandelt. Er musste hart arbeiten, trotzdem im Stall schlafen.
fuchs_familiie.png © Alamode Film
Filmszene: Familie Streitberger © Alamode Film
Diese traumatischen Erfahrungen werden im Film ausgeblendet, aber sie haben ihn sein Leben lang geprägt. „Selbst mit 90 Jahren war er noch außer sich, wenn wir an dem Hof vorbeigefahren sind“, schildert sein Urenkel Adrian Goiginger. „Er hat dem Bauern nie verziehen.“ Franz wurde 100 Jahre alt und hat oft von seiner harten Kindheit erzählt. „Er wollte seine Geschichte teilen, nur über seinen Vater hat er nie gesprochen“, erinnert sich Adrian, der als Teenager diese Gespräche aufgezeichnet hat. 
fuchs_franz.png © Alamode Film
Filmszene © Alamode Film
Der Film, den der Regisseur über das Leben seines Uropas gedreht hat, sorgt derzeit in den Kinos für Aufsehen. Er konzentriert sich auf die ungewöhnliche Beziehung zwischen Franz und einem verletzten Fuchswelpen, den er im Krieg gerettet hat. „Das hat ihn sehr bewegt. Beim Erzählen hatte er oft Tränen in den Augen und wurde richtig emotional. Solche Gefühle zu zeigen, war ungewöhnlich für ihn.“
sb07_mb_1935_Franz.jpg © Privat
Sofort, als Franz volljährig wurde, beendete er den Dienst bei dem Bauern. Aus Perspektivenlosigkeit ließ er sich vom Militär anwerben. Hier wurde zumindest Arbeit, Sold und ein Bett versprochen. Von Krieg war damals noch keine Rede, aber nach dem Anschluss war Franz Soldat der Wehrmacht und als Motorradkurier im Einsatz.
1940 Frankreich (7).jpg © Privat
1940 war seine Kompanie dabei, als Frankreich überfallen wurde. In dieser Zeit hat er den Welpen gefunden und gesund gepflegt. Mehr als ein Jahr lebte das Tier bei ihm, aber als seine Einheit nach Russland versetzt wurde, musste er sich von seinem geliebten „Fixei“ trennen. Es kam erneut zu einem schmerzlichen Abschied. Franz geriet in Gefangenschaft und kam erst 1946 vom Krieg zurück. Der Film endet mit seinem Besuch des leer stehenden Hofes der Eltern. Sie waren inzwischen gestorben, zwei Brüder gefallen.
Franz lebte dann in Saalfelden und arbeitete als Eisenbahner. Er schien endlich ein gutes Leben zu führen, hat geheiratet und wurde Vater von vier Kindern. „Er hatte auch Kontakt zu seinen Geschwistern, aber er war immer ein Einzelgänger und eher verschlossen. Er war keiner, der im Wirtshaus gehockt ist“, schildert Adrian. „Er hat ständig gearbeitet, das war wohl so tief in ihm drin.“ Zu Tieren hatte er eine enge Beziehung, er war leidenschaftlicher Imker und liebte Hunde.
sb07_mb_Adrian.png © Erika Mayer
Adrian Goiginger und Max Reinwald, der den jungen Franz spielte. © Erika Mayer

„Ich habe für den Film viel recherchiert und wurde von Zeitzeugen und Historikern beraten“, so der Regisseur. Die Schauspieler sollten möglichst authentisch sein, es wird daher im tiefsten Dialekt gesprochen. Hauptdarsteller Simon Morzé, ein Wiener, verbrachte daher einige Monate auf einem Bauernhof im Pinzgau, um den Dialekt zu lernen. 

Auch einheimische Schauspieler wurden sprachlich gecoacht, um sich Worte aus dem heutigen Sprachgebrauch abzugewöhnen. Selbst österreichische Kinobesucher werden sich mit einigen Wörtern schwertun, das sieht Adrian gelassen: „Man muss ja nicht jedes Wort verstehen, diese universelle Themen von Abschied, Schmerz und Einsamkeit kennt jeder.“
Zum vorigen voriger Artikel

Beim Glücksgriff gibt´s für jeden was

Zum nächsten nächster Artikel

Nah und – Leidenschaft in jeder Naht

Weitere Reportagen

  • Holzbildhauerei im Großarltal
  • „Bitte, darf ich Metzgerin werden?“
  • Beim Glücksgriff gibt´s für jeden was
  • Hartes Schicksal eines Kinderknechts
  • Nah und – Leidenschaft in jeder Naht
  • Hier wird man zum Kaffeetrinker
  • Heißer Jänner im Jungbauernkalender
  • Vom Wald in den Wohnraum
  • 70 Jahre und viel erreicht
  • Im Ausland endlich Freiheit gefunden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 9 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
fuchs_franzjun..png © Alamode Film

Filmszene "Der Fuchs" © Alamode Film

sb07_mb_Saulehen.png © Privat

Das "Alte Saulehen" © Privat

fuchs_familiie.png © Alamode Film

Filmszene: Familie Streitberger © Alamode Film

fuchs_franz.png © Alamode Film

Filmszene © Alamode Film

sb07_mb_1935_Franz.jpg © Privat

Franz 1935 © Privat

1940 Frankreich (7).jpg © Privat

Frankreich, 1940 © Privat

sb07_mb_Adrian.png © Erika Mayer

Adrian Goiginger und Max Reinwald, der den jungen Franz spielte. © Erika Mayer