Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Haflingerzüchter glänzten mit ihren Leistungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.09.2022 | von Bettina Wimmer

Am ersten Septemberwochenende konnten auf der Reitanlage Weiß in Kuchl insgesamt 20 vielversprechende Fohlenstuten, neun talentierte Reitpferde sowie eine Stute ihr Können beim Haflinger-Championat unter Beweis stellen. Allesamt schnitten sehr gut ab.

Bildergalerie (5 Fotos)
.jpg © Wimmer
.jpg © Wimmer
.jpg © Wimmer
.jpg © Wimmer
.png © Archiv
.jpg © Wimmer
.jpg © Wimmer
.jpg © Wimmer
.jpg © Wimmer
.png © Archiv
Den ersten Platz bei den Stutfohlen holte sich Athena von Stilton/Arsenal PrH. mit Besitzer Peter Fleiss aus Goldegg. Überzeugend war die korrekte und schwungvolle Trabbewegung. Die Richter vergaben eine Wertnote von 8,50. © Wimmer
La-Luna vom Besitzer Hans Irausek aus Bad Hofgastein holte sich mit Reiterin Evelyn Nessmann-Prunner beim Reitpferdechampionat den ersten Platz. © Wimmer
Avillon mit seinem Besitzer Balthasar Bernegger aus Salzburg gewann in der Kategorie der Hengstfohlen und schnitt mit einer Wertnote von 8,38 ab. © Wimmer
Das vierjährige Reitpferd Avalon erfreute sich mit Reiterin Marina am erreichten Reservesieg. © Wimmer
© Archiv
In Kuchl ist der erste Sonntag im September bereits traditionell mit der Haflinger-Landesfohlenschau und dem Reitpferdechampionat verbunden. Der Landespferdezuchtverband Salzburg durfte erneut gemeinsam mit dem Haflingerzuchtverein Tennengau-Salzachtal mit Flachgau auf die Reitanlage Weiß in Georgenberg zum bereits 19. Salzburger Fohlenchampionat mit freiem Verkauf einladen. In Kombination mit dem Fohlenchampionat wurde in bewährter Weise auch das Reitpferdechampionat für drei- bis fünfjährige Haflingerpferde durchgeführt. Zustätzlich wurde in diesem Jahr eine Umgänglichkeitsprüfung arrangiert.

Gut besuchter Auftritt

Erfreulich war, dass trotz der zahlreichen Veranstaltungen an diesem Wochenende viele Besucherinnen und Besucher sowie Züchterinnen und Züchter den hervorragenden Rahmen für diese Veranstaltung geboten haben. Somit konnten 20 Fohlenstuten, neun Reitpferde und eine Stute die erlernten Talente unter Beweis stellen.

Begabte Haflingerpferde

Die dreijährige Stute La-Luna von Wolfgang PrH. aus der Staatsprämienstute Lisa zeigte ausgeglichene und ansprechende Grundgangarten. La-Luna überzeugte das Richterkollegium mit ihrer guten Rittigkeit und einem gut proportionierten Gebäude. Die großgewachsene Stute aus der Zucht von Hans Irausek aus Bad Hofgastein gewann das Reitpferdechampionat mit einer Wertnote von 8,3.
Mit 8,2 Punkten reihte sich der formschöne und harmonische Hengst Avalon, im Besitz vom Haflingerverein Pongau, auf den zweiten Platz des Reitpferdechampionats. Der schreitende und räumende Schritt und die korrekt abfußende und raumgreifende Trabbewegung wurden mit einem „Sehr gut“ bewertet. Im Seitenbild überzeugte Avalon von Adonis PrH. mit einem korrekten Fundament und mit harmonischen Körperverbindungen.
Bei der Umgänglichkeitsprüfung wurde die vielseitige Einsetzbarkeit des Haflinger- Pferdes unter Beweis gestellt. Anna Mühlegger aus Schwarzach stellte ihre zweijährige Stute Lena vor. Die herausfordernden Aufgaben wurden solide umgesetzt und die Gelassenheit der erst zweijährigen Stute überzeugte die Richter. Lena von Winnie aus der Stute Lady wurde mit 7,85 in der Umgänglichkeitsprüfung bewertet.

Das Reitpferdechampionat wurde von Karina Laireiter und Sylvia Möschl gerichtet. Bartholomäus Haigermoser und Dipl.-Ing. Hans Wieser zeigten sich für die Beurteilung der Umgänglichkeitsprüfung verantwortlich.

Fleiss an erster Stelle

Die Salzburger Haflingerzüchter präsentierten beim Fohlenchampionat auf der Reitanlage heuer insgesamt einen guten Fohlenjahrgang.

Athena aus der Zucht von Familie Fleiss aus Goldegg von Stilton aus der Staatsprämienstute Amanda überzeugte die Richter mit einer sehr korrekten und schwungvollen Trabbewegung und wurde mit dem ersten Platz der Stutfohlen belohnt. Der hervorragende, charmante Typ und das sehr gute Gebäude wurden jeweils mit einem „Sehr gut“ bewertet. Dieses korrekt gestellte, äußerst typvolle Fohlen lässt wenig Wünsche offen.
Der zweite Platz wurde bei den Stutfohlen von Baluca aus der Zucht von Erich Gschwandtner aus Pfarrwerfen von Stellian belegt. Das am 7. Mai geborene Stutfohlen präsentierte sich mit einem leichtfüßigen Bewegungsablauf und sehr guten Körperverbindungen.
Riviera-F, aus der Zucht von Theresa Filipits, St. Koloman, ist ein sehr ausdrucksstarkes Stutfohlen, das mit viel natürlicher Aufrichtung ausgestattet ist. Die Arjen-B-Tochter holte sich mit ihrer raumgreifenden Trabbewegung den dritten Platz.

Überzeugender Trab

Den ersten Platz der Hengstfohlen konnte sich Avillon nach Arjen-B im Besitz von Balthasar Bernegger aus Salzburg heranholen. Er überzeugte mit einer hervorragenden und sehr raumgreifenden Trabbewegung. Das linierte und mit sehr viel Geschlechtstyp ausgestattete Hengstfohlen erlangte mit einer Wertnote von 8,38 den Sieg.
Akanto, das großgewachsene, sehr formschöne Hengstfohlen aus der Zucht von Ing. Andreas Höllbacher aus Oberalm, belegte den zweiten Platz. Der Arjen-B-Sohn begeisterte die Richter mit einem harmonischen Körperbau und einem elastischen und schwungvollen Trab.
Auf den dritten Platz reihte sich Alvaro-Ri aus der Zucht von Johann und Nicole Riedlsperger aus Viehhofen. Das rahmige und sehr gut entwickelte Hengstfohlen von Atlantis aus Meily-Ri StPr. zeigte eine überragende Trabbewegung und wurde mit einer Wertnote von 8,13 bewertet.

Die Richterkommission des Fohlenchampionats bestand aus Bartholomäus Haigermoser, Barbara Graf und Karina Laireiter. Weiters waren in der Kommision noch Auszubildende der Zuchtrichterausbildung aus Niederösterreich und Oberösterreich anwesend. Allen Züchterinnen und Züchtern wird zu dieser hervorragenden Qualität der vorgestellten Haflinger-Stut- und Hengstfohlen und der Reitpferde herzlich gratuliert.
Zum vorigen voriger Artikel

Stabile Preise auch in unsicheren Zeiten

Zum nächsten nächster Artikel

Vorsteuerpauschale und Kleinunternehmer in der Pferdeeinstellung

Weitere Fachinformation

  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Viele Teilnehmer und hervorragende Leistungen
  • Guter Jahrgang mit hervorragenden Stuten an der Spitze
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • Stadl Paura im Zeichen der Norikerpferde
  • Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr
  • Salzburgs Noriker und Haflinger punkteten in Ried
  • Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen
  • Hervorragende Erfolge für Salzburgs Warmblutzüchter
  • Gelungener Auftakt in Mauterndorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
.jpg © Wimmer

Den ersten Platz bei den Stutfohlen holte sich Athena von Stilton/Arsenal PrH. mit Besitzer Peter Fleiss aus Goldegg. Überzeugend war die korrekte und schwungvolle Trabbewegung. Die Richter vergaben eine Wertnote von 8,50. © Wimmer

.jpg © Wimmer

La-Luna vom Besitzer Hans Irausek aus Bad Hofgastein holte sich mit Reiterin Evelyn Nessmann-Prunner beim Reitpferdechampionat den ersten Platz. © Wimmer

.jpg © Wimmer

Avillon mit seinem Besitzer Balthasar Bernegger aus Salzburg gewann in der Kategorie der Hengstfohlen und schnitt mit einer Wertnote von 8,38 ab. © Wimmer

.jpg © Wimmer

Das vierjährige Reitpferd Avalon erfreute sich mit Reiterin Marina am erreichten Reservesieg. © Wimmer

.png © Archiv

© Archiv

.jpg © Wimmer
.jpg © Wimmer
.jpg © Wimmer
.jpg © Wimmer
.png © Archiv