Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Gesunde Jause – Schulstart steht vor der Tür

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.09.2022 | von Redaktion

Eine ausgewogene Vormittagsjause wirkt einem raschen Leistungsabfall entgegen und stellt ausreichend Energie und Nährstoffe zur Verfügung. Im Idealfall sollte in der Früh genügend Zeit eingeplant werden, um eine gesunde, frische Schuljause vorbereiten zu können.

AdobeStock_70567408.jpg © groisboeck/AdobeStock
© groisboeck/AdobeStock
Sollte es in der Früh mal knapp sein, kann die Jause auch am Vorabend vorbereitet werden. In netter, ansprechender Aufmachung, z. B. in einer bunten Jausenbox mit Trinkflasche, lustigen Servietten und kindgerecht geschnittenem Obst, Gemüse und Broten, greifen auch die Kids gerne bei der gesunden Variante zu.
  • Bei einer gesunden Jause dürfen nicht fehlen:
    Getreideprodukte, Milch und Milchprodukte, frisches Obst und Gemüserohkost sowie zuckerfreie/-arme Getränke. Zählt das Kind zu den Frühstücksmuffeln, kann die Vormittagsjause ruhig ein wenig größer ausfallen.
  • Die Jause sollte abwechslungsreich sein und folgende Komponenten beinhalten:
    Vollkornbrot und -gebäck (z. B. mit magerem Käse, Schinken oder Topfenaufstrich und frischen Kräutern belegt) oder Müsli (Löffel nicht vergessen) liefern Kohlenhydrate und Ballaststoffe und viele Mineralien bei niedrigem Fettanteil.

Kalzium- und Eiweißlieferanten

Milch und Milchprodukte versorgen das Kind mit wertvollem Eiweiß und Kalzium. Kalzium ist u. a. für das Wachstum von Knochen und Zähnen wichtig. Geeignet sind z. B. Milch, Joghurt, Buttermilch oder Topfencreme. Achtung: Viele Milchprodukte (z. B. Trinkjoghurt, Fruchtjoghurt etc.) enthalten zu viel an Zucker und/oder teilweise hohe Mengen Fett. Obst und Gemüse eignen sich hervorragend als gesunder Snack zwischendurch. Diese sollte man frisch verwenden, wenn möglich roh und saisonal. Am besten nimmt man farbenfrohe Sorten, die leicht gegessen bzw. aufgeschnitten werden können. In kindgerechten Portionen tun sich die Kinder beim Essen meist leichter. Beträufeln mit etwas Zitronensaft verhindert das Braunwerden.

„Quetschies“ weniger geeignet

Praktisch verpackt, ungekühlt haltbar und noch dazu mit Obst – das klingt dem ersten Anschein zufolge ideal als Jause zwischendurch: „Quetschies“ und andere pürierte Fruchtzubereitungen im Quetschbeutel sind dennoch nicht als tägliche Portion Obst geeignet und sollten diese auch nicht ersetzen. Da Quetschies nicht gekaut werden müssen, kann sich dies u. a. auch auf die Zahngesundheit negativ auswirken. „Quetschies“ sollten eher als Süßigkeit denn als Obst betrachtet werden. Natürlich darf auch einmal die eine oder andere Süßigkeit dabei sein – jedoch sollte sie nicht zur täglichen Gewohnheit werden. Naschverbote bringen nur wenig.

Beispiele für eine gesunde Jause

  • Vollkornbrot mit magerem Käse, Schinken, Salatblatt und Gurken
  • Topfenbrot mit etwas Kräutersalz und Kräutern
  • Schinken-Frischkäse-Weckerl (vorzugsweise aus Vollkorn) Cocktailtomaten, Gurken- oder Karottensticks
  • Apfel, Birne (in Spalten mit Zitronensaft beträufelt)
  • Joghurt mit frischen Früchten oder Getreideflocken, Topfencreme mit Joghurt vermischt und frischen Früchten oder Getreideflocken (bei Joghurt und Cremen Löffel mit einpacken), Smoothie mit Joghurt oder Buttermilch und frischen Früchten gemixt
  • Muffins aus Vollkornmehl mit z. B. Banane, Heidelbeeren, aber wenig zugesetztem Zucker
Zum vorigen voriger Artikel

Der Daumen schüttelt die Pflaumen

Zum nächsten nächster Artikel

Vorsicht vor Ragweed

Weitere Beiträge

  • Abos sind Dauerbegleiter im Alltag
  • Achtung: Apfelbäume sollten jetzt nicht mehr geschnitten werden
  • Heimische Supernuss fördert Denkvermögen
  • Rupertus, der „Ruhmglänzende“
  • Der Daumen schüttelt die Pflaumen
  • Gesunde Jause – Schulstart steht vor der Tür
  • Vorsicht vor Ragweed
  • Nach Altweibersommer kommt Herbst
  • Das Land hat sieben neue Gärtnerfacharbeiter
  • Gerichte und Geschichten aus den Tauern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 39 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 39 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_70567408.jpg © groisboeck/AdobeStock

© groisboeck/AdobeStock