Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Almbegeisterung pur am Fuße der Ennskraxn

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.08.2021 | von Ing. Christine Mooslechner

Familie Winter lebt mit Überzeugung die Familientradition auf ihrer hofeigenen Steinkaralm in Kleinarl.

Bildergalerie (6 Fotos)
Steinkar_Berg.png © Mooslechner
Steinkar_Familie.png © Mooslechner
Steinkar_See.png © Mooslechner
Steinkar_Hütte.png © Mooslechner
Steinkar_Jause.png © Mooslechner
Steinkar_Wegverlauf.png © Oberngruber
Steinkar_Berg.png © Mooslechner
Steinkar_Familie.png © Mooslechner
Steinkar_See.png © Mooslechner
Steinkar_Hütte.png © Mooslechner
Steinkar_Jause.png © Mooslechner
Steinkar_Wegverlauf.png © Oberngruber
Das malerische Gebiet rund um die Steinkaralm ist Balsam für die Seele. Die markante Ennskraxn mit 2.410 Metern ist der Hausberg der Steinkaralm. © Mooslechner
Bei der Almbewirtschaftung hilft die große Familie zusammen. Durchgehend auf der Alm sind die Schwestern Heidi Winter und Resi Winter. © Mooslechner
Der kleine See verleiht der Alm eine besondere Ruhe und Ausstrahlung. Nur eine dreiviertel Stunde von der Alm entfernt liegt der etwas größere Blaue See, ein reizvoller Bergsee. © Mooslechner
Die Steinkaralm wird noch sehr traditionell bewirtschaftet, das Milchvieh hat einen hohen Stellenwert. © Mooslechner
Im Winter und Frühjahr wird für die hofeigene Brettljause vorproduziert. © Mooslechner
Wegverlauf Steinkarlam © Oberngruber
Die Steinkaralm in Kleinarl ist zweifelsohne eine Alm wie aus dem Bilderbuch. Seit Generationen wird daran gearbeitet, die Bedingungen für die Almwirtschaft stetig zu verbessern, um die Milchwirtschaft und den Almausschank zeitgemäß führen zu können. So waren einige Wegbauprojekte notwendig und ein Umbau des Almstalles. Das alte „Tred“ bauten die eifrigen Almleute zu einem Stüberl für Gäste aus, um auch für Regentage besser gerüstet zu sein.

In einer starken geschwisterlichen Zusammenarbeit verbringt Resi bereits ihren 51 und Heidi ihren 23. Almsommer auf deren geliebter Alm. „Wir sind ein starkes Team, wir teilen uns in allen Bereichen die Arbeit, denn zu zweit ist es einfach netter“, strahlt Resi. Die Arbeitsspitzen könnten aber ohne den Zusammenhalt der gesamten Familie nicht abgedeckt werden.

Herbert ist mit der Almwirtschaft groß geworden. „Im Sommer hat sich bei uns schon immer alles um die Alm gedreht. Unsere elf Milchkühe und die Nachzucht genießen die Zeit auf der Alm genauso wie wir. Fünf weitere Kühe sind noch als Zinsvieh angenommen. Einen Teil der Alm, der auf der Flachauer Seite liegt, haben wir an die Ennsbauern verpachtet, das erspart uns viel Zeit. Abgesehen von der Zäunung war auch das regelmäßige Nachschauhalten bei den Tieren aufwendig“, erzählt Herbert, der einer jagdlichen Familie entstammt und so die Jagd auf der 120 ha großen Alm selbst ausübt.

„Die Jagd ist in unserer Familie schon immer eine große Leidenschaft. Wir können das Wildbret für die Jausenwürstl oder Käsekrainer ideal verwerten. Generell versuchen wir, die Produkte für die Almjause selbst herzustellen. Die Milch wird im Sommer jeden zweiten Tag an die Molkerei abgeliefert, im Frühjahr bereiten meine Mutter Heidi und Tante Resi aber verschiedenste Käsesorten und Butter bereits vor“, so Herbert, der 2017 in einen neuen Milchviehstall am Hof investiert hat.

„Die Arbeit ist um vieles leichter geworden, die Zeitersparnis ist nicht sehr groß, weil wir eine sehr intensive Beziehung zu unseren Tieren leben“, schmunzelt Herbert. „Diese Beziehung zu den Tieren lebt vor allem Resi.“

Die schönste Bergtour, die von den Sennerinnen empfohlen wird, ist die naheliegende und beeindruckende Ennskraxn mit ihren 2.410 Metern. Vorbei am Blauen See, einer kleinen Schmelzwassergrube an der Felswand der Ennskraxn, erreichen Bergerfahrene und Trittsichere das Gipfelkreuz von der Steinkar- alm aus in ca. zwei Stunden.
Steinkar_Wegverlauf.png © Oberngruber
Wegverlauf Steinkarlam © Oberngruber

Wegbeschreibung

Von Wagrain kommend Richtung Kleinarl fahren, wenige Meter nach der Kirche links abzweigen, die Kreuzsalgasse entlangfahren bis zum Wanderparkplatz (Wildbachverbauung) an der Abzweigung zur Steinkaralm. Von hier kann entweder der Forstweg oder später auch ein Waldweg für den Aufstieg ausgewählt werden. Der „Kraft der Bäume“-Lehrpfad begleitet ein Stück weit. Gehzeit ca. 2 Stunden.
 

Kontakt: Familie Herbert Winter, Tel. 0664/5218705


 
Zum vorigen voriger Artikel

Gelebte Almtradition auf der Jakoberalm im Riedingtal

Zum nächsten nächster Artikel

„Wir haben uns mit der Alm ein kleines Paradies geschaffen“

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Steinkar_Berg.png © Mooslechner

Das malerische Gebiet rund um die Steinkaralm ist Balsam für die Seele. Die markante Ennskraxn mit 2.410 Metern ist der Hausberg der Steinkaralm. © Mooslechner

Steinkar_Familie.png © Mooslechner

Bei der Almbewirtschaftung hilft die große Familie zusammen. Durchgehend auf der Alm sind die Schwestern Heidi Winter und Resi Winter. © Mooslechner

Steinkar_See.png © Mooslechner

Der kleine See verleiht der Alm eine besondere Ruhe und Ausstrahlung. Nur eine dreiviertel Stunde von der Alm entfernt liegt der etwas größere Blaue See, ein reizvoller Bergsee. © Mooslechner

Steinkar_Hütte.png © Mooslechner

Die Steinkaralm wird noch sehr traditionell bewirtschaftet, das Milchvieh hat einen hohen Stellenwert. © Mooslechner

Steinkar_Jause.png © Mooslechner

Im Winter und Frühjahr wird für die hofeigene Brettljause vorproduziert. © Mooslechner

Steinkar_Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf Steinkarlam © Oberngruber

Steinkar_Berg.png © Mooslechner
Steinkar_Familie.png © Mooslechner
Steinkar_See.png © Mooslechner
Steinkar_Hütte.png © Mooslechner
Steinkar_Jause.png © Mooslechner
Steinkar_Wegverlauf.png © Oberngruber
Steinkar_Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf Steinkarlam © Oberngruber