Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Gastwirte aus Tradition und Überzeugung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.03.2025 | von Gudrun Dürnberger

Auszeichnungen, zufriedene Gäste und Mitarbeiter haben eine stark motivierende Wirkung für Eduard und Julia Ziegler vom Hotel und Restaurant Untersberg, das gerade zum Bierwirt 2025 gewählt wurde.

sb10_mb_bierwirt.jpg © Dürnberger
Julia und Eduard Ziegler © Dürnberger
Obwohl Familie Ziegler im Betrieb sehr eingespannt ist, nahmen sich Eduard und Julia dennoch Zeit für ein Gespräch mit der Presse. Das Paar wurde soeben von der Stieglbrauerei und dem „Wirtshausführer“ zum Bierwirt 2025 gekürt. Diese Auszeichnung ist eine Wertschätzung für besonders engagierte Gastronomen. „Das Gasthaus Untersberg ist ein Traditionsbetrieb, wo Gastfreundschaft groß geschrieben wird und die Küche österreichische Schmankerl anbietet“, heißt es in der Begründung.
 

Vom Bahnhof zum Hotel

Das Haus hat eine faszinierende Geschichte. Erbaut wurde es 1886 von Oswald Ziegler als Bahnhofrestauration, kurze Zeit später entstand hier die Endstation der Salzburger Lokalbahn. Die Großeltern von Eduard machten daraus 1963 nach der Eröffnung der Untersbergbahn ein Kaffeehaus. Etwas später erfolgte die Erweiterung zur Pension. Seine Eltern errichteten dann das jetzige Hotel.
 
sb10_mb_Bahnhof.jpg © Privat
© Privat

Nachdem der Vater viel zu früh verstorben ist, übernahmen Julia und Eduard 2013 den Betrieb. Er hatte nach Abschluss der Tourismusschule Kleßheim in einigen Häusern praktische Erfahrung gesammelt. Julia besuchte die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe Annahof und war nach der gastronomischen Ausbildung beruflich in einer Bank beschäftigt.

Zufriedene Mitarbeiter

Der Betrieb ist das ganze Jahr geöffnet, sieben Tage in der Woche. Geschlossen wird nur einige Tage über Weihnachten. Trotz der Belastungen in der Gastronomie haben beide viel Freude daran, wie sie betonen. „Die Arbeit im Gastgewerbe wird leider sehr schlechtgeredet, obwohl sich die Bedingungen völlig geändert haben. Wir haben zum Glück viele langjährige Mitarbeiter, die schon mehr als 30 Jahre bei uns sind, aber den Fachkräftemangel spüren wir natürlich auch“, schildern die Wirtsleute. „Unser Chefkoch hat schon bei meinem Vater gelernt. Er macht mit Hingabe Gulasch, darum wird er im Ort auch Gulaschpapst genannt. Als leidenschaftlicher Jäger versorgt er uns auch mit Wild“, so Eduard.
sb10_mb_famiie.jpg © Privat

Offen für Einheimische

In dem Traditionshaus stehen auch Schmankerl wie Beuschel und gebackenes Hirn auf der Speisekarte. Das Fleisch wird von Bauern aus der Umgebung bezogen, diese können aber nicht die benötigten Mengen liefern. Das Gemüse kommt vom Dandlhof. Wichtig ist dem Paar, gute Qualität zu einem Preis zu bieten, den sich Familien noch leisten können.

„Wir wollen bodenständig bleiben und vor allem auch ein Gasthaus für Einheimische sein. Bei uns kehren viele Vereine ein, etwa die Feuerwehr nach der Florianifeier oder die Musikkapelle nach dem Cäciliakonzert. Hier finden auch Taufen und Geburtstagsfeiern statt.“

Einer der Höhepunkte im Jahr sei der Prangertag, bei dem traditionell beim Untersberg eingekehrt werde. „Gleichzeitig so viele Gäste zu bewirten ist zwar eine große Herausforderung und es ist immer ein Nervenkitzel wegen dem Wetter, aber wir sind stolz darauf und es motiviert, wenn alle zufrieden sind.“ Auch die zwei Kinder des Paares helfen bereits gerne mit, am liebsten beim Eisverkauf.
Zum vorigen voriger Artikel

Knifflige Denkspiele aus Holz

Zum nächsten nächster Artikel

Lebensfrage: Eine große Lücke in meinem Leben

Weitere Reportagen

  • Schmuckstück und „Geldkatze“
  • Alkoholproblem rechtzeitig erkennen
  • Zwei Frauen, ein Modetraum
  • Die Handwerker der Kreuzigung
  • Lebensfrage: Mein Mann hat ein Alkoholproblem
  • Handarbeit mit Herz und Nadel
  • Interessante Erfahrungen einer Tierärztin am Land
  • Knifflige Denkspiele aus Holz
  • Gastwirte aus Tradition und Überzeugung
  • Lebensfrage: Eine große Lücke in meinem Leben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb10_mb_bierwirt.jpg © Dürnberger

Julia und Eduard Ziegler © Dürnberger

sb10_mb_Bahnhof.jpg © Privat

© Privat

sb10_mb_famiie.jpg © Privat

Familie Ziegler © Privat