Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Frisch und knackig – Tipps zur Lagerung von Gemüse im Winter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2021 | von Redaktion

Kühle und luftfeuchte Erdkeller – die besten Bedingungen, um auch im Winter frisches Gemüse jederzeit parat zu haben. Das Wurzelgemüse darf beim Ausgraben jedoch nicht beschädigt werden.

benes-oeller (8321)S.jpg © Natur im Garten
© Natur im Garten
Sobald die Ernte vorüber ist, gilt es die Rübchen und Knöllchen ins Trockene zu bringen. Es sollte aber nicht staubtrocken sein, damit das Gemüse im Lager knackig bleibt. Für Wurzelgemüse sind kühle, luftfeuchte Erdkeller ideal. Alternativ hilft auch eine Erdmiete (mit Stroh isolierte und mit Hasendrahtgitter geschützte Erdgrube) oder ein speziell ausgestattetes Frühbeet im Garten. In trockeneren, modernen, aber kühlen Kellern hilft der Einschlag in leicht feuchten Sand, der bei Bedarf neu befeuchtet wird. Nicht alle brauchen ein Bett aus Sand: Lager-Erdäpfel lässt man nach der Ernte erst noch eine Woche in der Garage oder einem Nebenraum abtrocknen, damit die Schale aushärtet. Dann erst kommen sie in ihr Winterlager mit idealerweise 3 bis 4 °C, jedenfalls möglichst kühl und dunkel, aber luftig untergebracht und nicht zu dicht aneinander, zum Beispiel in kleineren Netzen, Gitterkörben oder Kisten aus Holzlatten im extra kalten Kartoffelkeller. Süßkartoffeln gewinnen nach der Ernte etwa zwei Wochen bei über 20 °C noch an Süße und halten sich gut bei ca. 12 °C. Kürbisse brauchen es noch trockener und noch weniger kühl – am besten legt man sie in einem unbeheizten Wohnraum oder luftigen Eingangsbereich so auf ein Regal, dass die einzelnen Früchte einander nicht berühren.

Erdfilm schützt vor Austrocknung

„Nur unbeschädigtes Gemüse kann eingelagert werden. Deshalb wird Wurzelgemüse an einem trockenen Tag vorsichtig mit der Grabgabel aus dem vorher rundherum gelockerten Boden gehoben, noch kurze Zeit in der Sonne zum Trocknen liegen gelassen und nicht gewaschen. Der Erdfilm schützt vor Austrocknung. Der grüne, krautige Teil wird vor dem Einlagern abgedreht und entfernt“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin von „Natur im Garten“. Da Pastinaken, Schwarzwurzeln, späte Karotten oder Winterrettiche eigentlich winterhart sind, könnte man sie genauso gut auf den Beeten stehen lassen, eine dicke Mulchschicht aus Laub dazwischen ausbreiten und bei Bedarf ernten. Beim Winterlauch ist das üblich. Durch das Einlagern aber sichern wir uns zarte Rübchen, die auch im Frühling nicht holzig werden, wenn draußen der Austrieb beginnt. Aus dem Keller sind sie jederzeit verfügbar, auch wenn der Gartenboden hartgefroren ist. Außerdem gibt es im Freiland viel zu viele gefräßige Nager, die uns die Leckerbissen anknabbern. Dafür gaukelt man den Rüben im Lager vor, sie wären noch draußen im winterlichen Garten in der Erde, indem man sie schichtenweise in angefeuchteten Sand oder eine Mischung aus Sägespänen und Kokosfasern im Verhältnis 3:1 einschlägt. Grundsätzlich gilt für Wurzelgemüse: je kühler, desto besser, aber unbedingt frostfrei. 2 bis 7 °C wären ideal. Einzig Rote Rüben können bei Lagertemperaturen unter 5 °C unter Umständen schwarze Flecken bekommen. Bildet Wurzelgemüse nach längerer Lagerung neues Kraut aus, so ist das übrigens kein schlechtes Zeichen. Es ist dann meist immer noch knackig.

Vorsicht

Obst, insbesondere Äpfel, niemals gemeinsam mit Gemüse lagern. Die Früchte produzieren während der Lagerung jede Menge Ethylen, auch Ethen, Äthen oder Äthylen genannt – ein Gas, das die Reife und damit Alterung von Gemüse beschleunigt. Das sollte man verhindern.
Zum vorigen voriger Artikel

„Driba redn“ beim Lungauer Bäuerinnentag

Zum nächsten nächster Artikel

Hubertus – Schutzpatron der Jäger

Weitere Beiträge

  • Wallfahrtskirche wird nun saniert
  • Im Engagement der Bäuerinnen liegt die Zukunft
  • Kathrein stellt Tanz ein
  • „Driba redn“ beim Lungauer Bäuerinnentag
  • Frisch und knackig – Tipps zur Lagerung von Gemüse im Winter
  • Hubertus – Schutzpatron der Jäger
  • Hallstatt: Die ersten Jahre der Ewigkeit
  • Nicht der Lebensvielfalt das Licht abdrehen
  • Wettbewerb Blumenschmuck – Salzburg blüht auf
  • Volksgläubigkeit in vielen Ausprägungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 50 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 50 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
benes-oeller (8321)S.jpg © Natur im Garten

© Natur im Garten