Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2024 | von Michael Hatheier

Seit Generationen werden unweit der Salzburger Landesgrenze qualitativ hochwertige Forellen und Saiblinge gezüchtet.

Bildergalerie (9 Fotos)
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Christa Ebner mit auslieferfertigen Bachforellen © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Nach dem Bruthaus (links) kommen die Forellen und Saiblinge nach Größen sortiert in die Becken. © Michael Hatheier
In den quellwassergespeisten Teichen wachsen die Fische auf Naturböden heran. © Michael Hatheier
Im Bruthaus werden der Laich befruchtet und die jungen Fische aufgezogen. © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=WOycRHmgPLs
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Fischzucht in dritter Generation: Forellenzucht Ebner in Helpfau-Uttendorf © Michael Hatheier

Rund 20 Kilometer nach der Salzburger Landesgrenze befindet sich die Forellenzucht von Michael Ebner in der Gemeinde Helpfau-Uttendorf im Bezirk Braunau. Michaels Eltern, Christa und Martin, übernahmen den Betrieb 1992 aus dritter Generation und bauten diesen stetig aus. 

Sämtliche Teiche der Fischzucht, die sich auf einer Fläche von ca. 1,5 ha befinden, werden mit reinem Quellwasser in Trinkwasserqualität gespeist. Das Quellwasser stammt aus dem nahe gelegenen Kobernausserwald und geht auch in jedem der Teiche auf. „Die Böden unserer Teiche sind naturbelassen. Es sind keine geschlossenen betonierten Becken“, so Christa Ebner. Das Habitat der Fische weist das ganze Jahr stabile 8 °C Wassertemperatur auf. „Das Fundament für gesunde, qualitativ hochwertige Fische ist und bleibt ihre Lebensgrundlage – das Wasser – das ist unser höchstes Gut“, sagt Martin Ebner und fügt hinzu: „Bei uns gibt es weder eine Überbelegung noch eine Fischmast. Das ist unsere Philosophie und wir sind stolz, dass unser Sohn Michael diese auch so fortführt!“ Der Vertrieb findet ausschließlich mit Lebendfisch statt. Die Kunden sind Fischereivereine, Teichbesitzer und Landwirte von Niederösterreich über Salzburg bis nach Tirol und der Steiermark.

Ab September beginnt die Arbeit im Bruthaus. Die Rogner (weibliche Fische) werden abgestreift und die Eier anschließend befruchtet. Nach rund 30 Tagen schlüpfen die jungen Fische und werden fortan im Bruthaus aufgezogen. Um bestmögliches Heranwachsen zu garantieren, werden die Brütlinge immer wieder nach Größen sortiert. Bei den Mutterfischen wird besonders darauf geachtet, dass Flossen, Zeichnung und Körperbau den anatomischen Kriterien entsprechen. 

Mit Netzen, die die gesamte Anlage überspannen, schafft man es, den geschützten Prädatoren wie Fischreiher, Kormoranen, Möven und Co. erfolgreich entgegenzuwirken. 

Beim Mittagstisch der Ebners steht zweimal in der Woche ein Fischgericht auf dem Speiseplan. „Neben den strengen staatlichen Kontrollen (Ann.: vetMed-Wien) überprüfen wir die Qualität unseres hochwertigen Produktes selbst, da es ein gesundes Lebensmittel ist und wir einfach stolz auf unser erbrachtes Tagwerk sind“, so Christa. 

Der Zukunft blickt man positiv entgegen, da immer mehr Kunden zu heimischem Fisch greifen und sich das Essverhalten merkbar ändert.  


 

Betriebsspiegel

Familie: Michael Ebner (30), Betriebsführer, Mathematik und Informatik auf Lehramt studiert; Andrea (28), Ergotherapeutin; Martin (64), Fischermeister in Pension, gelernter Drogist; Christa (65), Hauptschullehrerin und Betriebsführerin in Pension

Betrieb: Fischzucht von Bachsaiblingen sowie Regenbogen- und Bachforellen auf rund 1,5 ha Wasserfläche

Zum vorigen voriger Artikel

Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun

Zum nächsten nächster Artikel

Auf österreichische Rassen umgestellt: Attlhof in Fridolfing

Weitere Reportagen

  • Eine wollige Alternative zum Milchvieh: Ulmhof in St. Lorenz
  • Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft: Dumshirn in Anthering
  • Die Kunst, sich dem Klima anzupassen: Lohbachhof in Wonneberg
  • Den Bauernhof mit allen Sinnen erleben: Maurachgut in Bad Hofgastein
  • Mittelständische Mühle mit eigenem Labor: Aichermühle in Fridolfing
  • Dinkelspelzen als Fundament für hohen Kuhkomfort: Gasteinerbauer in Nußdorf
  • Weitläufige Ferienanlage am Bauernhof: Etterlehen in Ramsau
  • Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun
  • Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf
  • Auf österreichische Rassen umgestellt: Attlhof in Fridolfing
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 4 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier

Christa Ebner mit auslieferfertigen Bachforellen © Michael Hatheier

Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier

Nach dem Bruthaus (links) kommen die Forellen und Saiblinge nach Größen sortiert in die Becken. © Michael Hatheier

Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier

In den quellwassergespeisten Teichen wachsen die Fische auf Naturböden heran. © Michael Hatheier

Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier

Im Bruthaus werden der Laich befruchtet und die jungen Fische aufgezogen. © Michael Hatheier

Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier
Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf.jpg © Michael Hatheier