Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.07.2024 | von Theresa Kronreif

Familie Mitteregger aus Kaprun vermarktet ihre Milchrasse-Kreuzungskälber seit vielen Jahren als „leichte Milchkälber“.

Bildergalerie (5 Fotos)
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Djuhic
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Djuhic
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif
Familie Mitteregger ist wichtig, dass die Kälber im Inland bleiben. Mit der Landesförderung für das leichte Milchkalb wird ihr Engagement entschädigt.  © Kronreif
Der Oberlehen-Hof liegt direkt neben einem Kinderskilift und ist dadurch ein beliebtes Urlaubsziel für Familien. © Djuhic
© Kronreif
Angrenzend an den Altbestand wurde für die 22 Milchkühe ein neuer Laufstall errichtet. © Kronreif
Die leichten Milchkäber trinken bis zur Vermarktung rund 700 l Milch. © Kronreif
https://www.youtube.com/watch?v=v5bE4E4YpDk
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Video vom Oberlehenhof in Kaprun
„Uns ist wichtig, dass die männlichen Kälber nicht gleich vom Betrieb wegkommen, deshalb bleiben sie bis zu einem Lebendgewicht von rund 110 kg bei uns am Hof und werden anschließend über das Projekt ‚leichtes Milchkalb‘ vermarktet. Mit der Landesprämie ist für die Kreuzungskälber auch eine gewisse Wertschöpfung gegeben“, schildert Familie Mitteregger vom Oberlehen-Hof in Kaprun.

Am Betrieb werden insgesamt rund 55 Rinder gehalten. Das Zuchtziel sind Pinzgauerkühe mit einem Fremdgenanteil von 50 bis 60 %. Eingekreuzt wird vorwiegend mit RF-Kreuzungsstieren oder Holstein. „Natürlich brauchen die Kälber im Vergleich zu Fleischrassekreuzungen länger. Dass diese aber trotzdem nicht ins Ausland gehen, gehört einfach zu unserer Philosophie dazu“, so Hans-Peter, der im Jahr 2023 zusammen mit seiner Freundin Theresa Neumayr den Hof übernommen hat.

Vor rund 15 Jahren haben die Altbauern Ulrike und Ludwig für die 22-köpfige Milchviehherde einen Laufstall mit Hochboxen, Kraftfutterautomat und einem 2x3-Fischgrät-Melkstand errichtet. Für die Futtervorlage hat man eine kostensparende Lösung gefunden, denn die Ration, bestehend aus Heu, Grummet und Silage, wird mit einem Miststreuer vorgelegt. „Im Sommer sind die Kalbinnen auf der Alm. Das Milchvieh wird ausgetrieben und erhält im Stall Heu und Grummet. Nur für die Wintermonate wäre bei uns ein Futtermischwagen nicht rentabel gewesen“, erklärt die Familie. Kurzerhand hat Hans-Peter einen Einfütterer gebaut, der mittels Hoftrac und wenigen Arbeitsschritten am Miststreuer angebracht werden kann.

Der alte Stall wurde in Eigenregie für die Kälber und Kalbinnen zu einem Laufstall mit Tiefstreu umgebaut. „Wir legen bei den Kälbern großes Augenmerk auf Hygiene und Tränketemperatur der Frischmilch“, unterstreicht Ludwig, der für die Kälber zuständig ist. Außerdem sorgen ein Ventilator und eine Schlauchlüftung für ausgeglichene Luftverhältnisse.

Ein weiteres Standbein am Betrieb ist die Vermietung der drei Appartements. „Gäste sind bei uns im Stall immer willkommen. Wir wollen über die Landwirtschaft aufklären und damit ein Bewusstsein dafür schaffen“, so Theresa und Hans-Peter.

Betriebsspiegel

Familie: Hans-Peter Mitteregger (28), Betriebsführer, Schlosser in Teilzeit; Theresa Neumayr (25), zuständig für die Vermietung; Marlene (2); Ludwig Mitteregger (63), Altbauer; Ulrike Mitteregger (57), Sekretärin; Andreas Mitteregger (18), Maturant

Betrieb: 30 ha Grünland (viermähdig), Anteil an einer Waldgemeinschaft, 22 Milchkühe, 17 Kalbinnen, 10 Kälber, Kleintiere, 3 Bienenstöcke; Stalldurchschnitt 7.600 kg, Bio-Betrieb, Qplus-Kälbermast-Teilnehmer, Milchlieferung an „Ja! Natürlich“ (Silberstandard)
Zum vorigen voriger Artikel

Weitläufige Ferienanlage am Bauernhof: Etterlehen in Ramsau

Zum nächsten nächster Artikel

Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf

Weitere Reportagen

  • Eine wollige Alternative zum Milchvieh: Ulmhof in St. Lorenz
  • Mit zwei Standbeinen gerüstet für die Zukunft: Dumshirn in Anthering
  • Die Kunst, sich dem Klima anzupassen: Lohbachhof in Wonneberg
  • Den Bauernhof mit allen Sinnen erleben: Maurachgut in Bad Hofgastein
  • Mittelständische Mühle mit eigenem Labor: Aichermühle in Fridolfing
  • Dinkelspelzen als Fundament für hohen Kuhkomfort: Gasteinerbauer in Nußdorf
  • Weitläufige Ferienanlage am Bauernhof: Etterlehen in Ramsau
  • Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun
  • Forellenzucht in reinstem Quellwasser: Fischzucht Ebner in Helfpau/Uttendorf
  • Auf österreichische Rassen umgestellt: Attlhof in Fridolfing
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 4 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif

Familie Mitteregger ist wichtig, dass die Kälber im Inland bleiben. Mit der Landesförderung für das leichte Milchkalb wird ihr Engagement entschädigt.  © Kronreif

Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Djuhic

Der Oberlehen-Hof liegt direkt neben einem Kinderskilift und ist dadurch ein beliebtes Urlaubsziel für Familien. © Djuhic

Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif

© Kronreif

Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif

Angrenzend an den Altbestand wurde für die 22 Milchkühe ein neuer Laufstall errichtet. © Kronreif

Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif

Die leichten Milchkäber trinken bis zur Vermarktung rund 700 l Milch. © Kronreif

Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Djuhic
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif
Dass die Kälber am Hof bleiben, ist unsere Philosophie: Oberlehen in Kaprun.jpg © Kronreif