Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2025 | von Theresa Etter

Die „Hradastadir Horsefarm“ nahe der Hauptstadt Reykjavik vereint in ihrem vielseitigen Betriebskonzept Islandpferdezucht, Schafhaltung sowie Vermietung von Ferienwohnungen.

Bildergalerie (9 Fotos)
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Diex
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Diex
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Diex
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Diex
Betriebsführerin Nina mit ihren beiden Praktikantinnen Katharina und Marie Christin von der HBLA Pitzelstätten sowie mit ihren beiden ehemaligen Praktikantinnen Sophia und Martina (Absolventinnen der HBLA Ursprung) – Im Zuge dessen bot sich beim Besuch eine Betriebsreportage an. © Etter
Von Juni bis Mitte September verbringen die Schafe den Sommer in den Bergen. Danach werden sie mithilfe der Pferde wieder auf den Hof geholt. © Diex
Die Ziegen werden gelegentlich auch fürs Filmset gebucht. © Etter
Die Islandschafe eignen sich zur Produktion von Fleisch und Wolle. © Etter
Die Pferde verbringen das ganze Jahr über hauptsächlich auf der Weide. Im Sommer stehen fast täglich Ausritte mit Touristen am Programm. © Zehentner
Die Apartments für zwei und vier Personen werden das ganze Jahr über AirBnB vermietet. © Etter
Der "Glymur" ist der zweithöchste Wasserfall der Insel. © Zehentner
© Zehentner
In den Sommermonaten werden den Touristen verschiedenste Reittouren mit den Pferden angeboten. © Diex
https://www.youtube.com/watch?v=l30cS98V7EM
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen: Hradastadir Horsefarm in Island © Salzburger Bauer

Im Westen Islands, nur etwa eine halbe Stunde von der Hauptstadt Reykjavik entfernt, befindet sich die „Hradastadir Horsefarm“ von Nina und Bjarni. Der Betrieb ist bereits seit 1851 im Familienbesitz. Nina selbst ist ursprünglich aus Norwegen und durch ihr damaliges Praktikum bei Bjarni in Island geblieben. Der Hof der beiden könnte kaum vielseitiger sein! Neben den rund 40 Islandpferden werden auf dem Hof auch knapp 100 Mutterschafe mit ihrer Nachzucht gehalten. Das ganze Jahr über werden außerdem zwei Apartments über AirBnb an Gäste aus allen möglichen Ländern vermietet. Bäuerin Nina bietet im Mai und Juni auch Führungen für Kindergarten- und Schulgruppen sowie ein Sommercamp am Hof an. Zu vergleichen ist dies etwa mit dem Projekt „Schule am Bauernhof“, das es in Österreich gibt. Dafür ist ein weiterer wichtiger Bestandteil am Hof der Streichelzoo mit Schafen, Ziegen, Schweinen, Hasen und Katzen, der auch tagsüber von Gästen besucht werden kann. Für all diese  verschiedenen Bereiche sind jedes Jahr den Sommer über auch einige Praktikantinnen und Praktikanten am Hof angestellt. Bei den Urlaubsgästen sowie auch bei den vielen Helfern schätzt Nina vor allem den wertvollen Austausch mit Menschen aus der ganzen Welt.

Die Islandpferdezucht hat am Betrieb Bestand

Die Islandpferde am Hof werden hauptsächlich für die verschiedensten Reittouren für Touristengruppen verwendet, die hauptsächlich von den Praktikanten geführt werden. Wichtig ist Nina bei den Pferden vor allem ein guter Charakter und dass sie bei der Arbeit motiviert sind. Die Nachzucht der beiden Zuchtstuten wird von den Töchtern schon früh trainiert und für Reittouren eingesetzt. Auch an Turnieren nehmen sie ab und zu teil. Die Jungpferde und die Zuchtstuten verbringen die Zeit von Juni bis Dezember auf den Bergweiden, ab Oktober kommen auch die Reitpferde dazu. Den Rest des Jahres sind die Tiere am Hof untergebracht, großteils draußen, und bekommen dabei Heu zugefüttert.

Das „Islandschaf“ als robuste Fleischrasse

Ebenso wie bei den Pferden, gibt es auch bei den Schafen nur eine Rasse in Island – die jedoch dafür in allen möglichen Farben – behornt und unbehornt. Die Hauptnutzung dieser liegt beim Fleisch und bei der Wolle. In der Zucht setzt man daher auf lange und schwere Tiere mit kräftigen Hinterfüßen und gutem Rücken. Gedeckt werden die Mutterschafe alle im Dezember, jedoch frühestens ab einem Alter von zwei Jahren. Von Juni bis Mitte September verbringt die gesamte Herde den Sommer auf der Bergweide. Nach etwa vier bis fünf Monaten erreichen die Lämmer ein Schlachtgewicht von 16 bis 20 kg. Von den Lämmern werden jährlich etwa 15 Tiere zur weiteren Aufzucht behalten, dieselbe Menge an Mutterschafen wird selektiert. Aus einem Teil der Wolle macht Nina selbst Decken und bietet diese auch zum Verkauf an. Der Rest wird an die Fabrik geliefert.

Das Besondere am Betrieb: Einige der Tiere, egal ob Pferde, Schafe oder Ziegen, werden schon seit Jahren immer wieder für alle möglichen Filmzwecke verliehen. Der Ziegenbock steht beispielsweise für eine Lenovo-Werbung Modell und für den neuen Film „Odyssey“ werden die Pferde zum Zusammentreiben der Rinderherde benötigt. „Wir werden jährlich für verschiedenste Produktionen angefragt. Das hat sich irgendwann über Mundpropaganda so ergeben.“

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreiche Betriebsumstellung

Weitere Reportagen

  • Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen
  • Erfolgreiche Betriebsumstellung
  • Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung: Stiedlbauerhof in Seeham
  • Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert: Schmied in Straßwalchen
  • Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität: Kreiseder in Berndorf
  • Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden
  • Wenn der Hof den vollen Einsatz erfordert: Hansenhof in Waging
  • Sichere Zukunft mit Hendlmast und Milchviehhaltung: Kuchlerhof in Berndorf
  • Milchwirtschaft und Gemüseanbau Hand in Hand: Bruggerbauer in Lamprechtshausen
  • Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie: Wolfenbauer in Seekirchen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
178 Artikel | Seite 1 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter

Betriebsführerin Nina mit ihren beiden Praktikantinnen Katharina und Marie Christin von der HBLA Pitzelstätten sowie mit ihren beiden ehemaligen Praktikantinnen Sophia und Martina (Absolventinnen der HBLA Ursprung) – Im Zuge dessen bot sich beim Besuch eine Betriebsreportage an. © Etter

Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Diex

Von Juni bis Mitte September verbringen die Schafe den Sommer in den Bergen. Danach werden sie mithilfe der Pferde wieder auf den Hof geholt. © Diex

Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter

Die Ziegen werden gelegentlich auch fürs Filmset gebucht. © Etter

Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter

Die Islandschafe eignen sich zur Produktion von Fleisch und Wolle. © Etter

Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner

Die Pferde verbringen das ganze Jahr über hauptsächlich auf der Weide. Im Sommer stehen fast täglich Ausritte mit Touristen am Programm. © Zehentner

Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter

Die Apartments für zwei und vier Personen werden das ganze Jahr über AirBnB vermietet. © Etter

Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner

Der "Glymur" ist der zweithöchste Wasserfall der Insel. © Zehentner

Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner

© Zehentner

Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Diex

In den Sommermonaten werden den Touristen verschiedenste Reittouren mit den Pferden angeboten. © Diex

Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Diex
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Etter
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Zehentner
Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen.jpg © Diex