Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Es ist an der Zeit, den Frühling einzupflanzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2022 | von Franziska Oberlechner

Wer sich auf eine tolle Frühlingsblütenpracht mit Tulpen, Narzissen, Krokus und Co. in den Blumenbeeten und Rabatten freuen will, darf bald mit dem Einpflanzen beginnen. Auch für Bienen und Hummeln sind die ersten Blüten im Frühling eine wichtige Nahrungsquelle.

AdobeStock_321125924.jpg © Ralf Geithe/AdobeStock
© Ralf Geithe/AdobeStock
Grundsätzlich sollten diese Zwiebeln frühestens Ende August/Anfang September eingesetzt werden und bis zum ersten Frost jedenfalls unter der Erde sein. So können sie vor dem Winter noch gut anwachsen, liegen aber trotzdem gut geschützt vor der Kälte in der Erde. Je früher im Herbst gepflanzt wird, umso beständiger sind die Zwiebeln gegen Frost. Beim Kauf der Blumenzwiebeln sollte darauf geachtet werden, dass die Zwiebel trocken und fest ist. Eine matschige Zwiebel hat das Zeitliche bereits gesegnet und wächst nicht mehr an.

Richtiges Setzen der Blumenzwiebeln

Danach geht es ans Setzen – hier gibt es eine paar Details zu beachten. Grundsätzlich sollte der Boden für die Zwiebelpflanzen locker und durchlässig sein. Staunässe bedeutet meist das Ende der Zwiebeln. Sind viele Wühlmäuse im Garten unterwegs, lohnt es sich, die Zwiebeln in sogenannten Wühlmauskörben in die Erde zu pflanzen. Diese können entweder fertig gekauft oder selber aus einem feinen Maschendrahtzaun gebastelt werden.

Beim Setzen gelten folgende Regeln:
Der Pflanzabstand sollte dreimal die Breite und die Pflanztiefe zweimal die Höhe der Zwiebel betragen. Die Zwiebelspitze muss jedenfalls nach oben zeigen. Danach kann sie wieder mit Erde zugeschüttet und leicht angedrückt werden. Wer möchte, kann die Zwiebeln auch in Etagen pflanzen, wobei früh blühende Pflanzen oben und spät blühende unten ihren Platz finden sollten. Für ein schönes und üppiges Erscheinungsbild macht es Sinn, die Zwiebeln in Gruppen zu pflanzen. Im Anschluss darf angegossen werden. So werden die Pflanzen angeregt, Wurzeln zu bilden. Eine Düngung beim Setzen ist eher überflüssig, da in der Zwiebel alle erforderlichen Nährstoffe für das Wachstum bereits vorhanden sind. Danach brauchen die Zwiebeln nur mehr wenig Aufmerksamkeit. In trockenen Phasen sollte ab und zu gegossen werden, damit die Zwiebeln nicht austrocknen. Im Winter heißt es „Abwarten und Tee trinken“, denn die Pflanzen brauchen über einige Wochen einen Kältereiz von Temperaturen um den Gefrierpunkt, damit sie im Frühjahr überhaupt blühen.

Blumenzwiebel-Pflanzzeit im Herbst

  • Allium/Zierlauch
  • Krokusse
  • Narzissen
  • Schwertlilien
  • Schneeglöckchen
  • Tulpen
  • Anemonen
  • Blausterne
  • Hyazinthen/Muscari
  • Schachbrettblumen
  • Winterlinge
Zum vorigen voriger Artikel

3.800 Schützen „nehmen“ Mühldorf ein

Zum nächsten nächster Artikel

Wasser ist Leben und jeder Tropfen ist kostbar

Weitere Beiträge

  • „Grünes Schaffleisch“ und Eachtlinge
  • 3.800 Schützen „nehmen“ Mühldorf ein
  • Es ist an der Zeit, den Frühling einzupflanzen
  • Wasser ist Leben und jeder Tropfen ist kostbar
  • Schweiz: Neuer Frühreiferekord bei den Trauben
  • Seinen Senf dazugeben
  • Vorsicht bei summenden Zeitgenossen
  • Gegen jedes Weh gibt es ein Kräutlein
  • Bei der Sommerhitze freuen sich durstige Vögel über Tränken
  • Gesünder als Brokkoli geht‘s kaum
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 40 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 40 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_321125924.jpg © Ralf Geithe/AdobeStock

© Ralf Geithe/AdobeStock