Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

3.800 Schützen „nehmen“ Mühldorf ein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Vor 700 Jahren wurde Salzburg in den Krieg zwischen Friedrich dem Schönen von Österreich und Ludwig IV. dem Bayern hineingezogen. Von den 4.000 Salzburger Kriegern kamen damals nur wenige zurück. Nun gedenkt Salzburg.

Schlachtbild 1.jpg © Archiv/Standl
Schlacht bei Mühldorf 1322 © Archiv/Standl

Die letzte große Ritterschlacht ohne Feuerwaffen

Man schreibt das Jahr 1322.Am 28. September kommt es vor den Toren der Innstadt zur letzten großen Ritterschlacht noch ohne Feuerwaffen: Es wird europäische Geschichte geschrieben. Der Wittelsbacher Ludwig IV. der Bayer und sein Konkurrent, der Habsburger Friedrich der Schöne, trugen hier die Entscheidungsschlacht um die deutsche Krone aus. Mühldorf, neben Laufen und Tittmoning eine der drei „schönen“ damals salzburgischen Städte im Inn-Salzachkreis mit den hochgezogenen Fassaden, war 900 Jahre Salzburger Enklave und so wurde das Fürsterzbistum Salzburg in die Kämpfe einbezogen. Man stand dem Österreicher bei. Die Stadt war für Salzburg als Handelsmetropole, insbesondere mit Halleiner Salz, von großer Bedeutung. Die Stadt inmitten von Bayern war wie ein Stachel ins bayerische Fleisch.

Ein Großteil der 4.000 Salzburger Kämpfer fiel in der Schlacht

Der Aufmarsch der Salzburger Truppen mit rd. 4.000 Kriegern erfolgte von Salzburg bis Laufen quer durch den nördlichen Rupertiwinkel und man nahm zwischen (Alt-)Ötting und Mühldorf Aufstellung. Dabei war auch ein „Fähnlein“ Laufener Schiffer, die in der Schiffordnung 1278 zum Kampf verpflichtet worden waren. Sie erhielten hier ihre „Feuertaufe“. Die Bayern versammelten ihre Truppen am linken Innufer. Nordöstlich von Mühldorf auf den unteren Erhartiger Wiesen am Südufer der Isen und unterhalb der Burg Dornberg kam es zu dem Gemetzel. Man kannte nur Hieb- und Stichwaffen (siehe auch oben Gemälde an der Stadtpfarrkirche Mühldorf). Die Österreicher und die verbündeten Salzburger wurden in der achtstündigen Schlacht niedergemetzelt oder in die Flucht geschlagen. Der Salzburger Erzbischof flüchtete heimwärts, seine Ritterschaft und die Kämpfer waren größtenteils gefallen. Als Strafe besetzte der Bayer die salzburgische Burg Tittmoning, die der Erzbischof teuer zurückkaufen musste. Als Folge trennte sich Salzburg vollkommen von Bayern und es wurde ein weitgehend unabhängiger Staat innerhalb des Römischen Reiches Deutscher Nation.
Altmannschaft.jpg © Archiv/Standl

Gedenkfeier zum 700-Jahr-Jubiläum

Nun, 700 Jahre nach diesem denkwürdigen Ereignis, marschieren am Sonntag, dem 4. September wieder Salzburger Schützen, 3.800 an der Zahl, allerdings in friedlicher Absicht, nach Mühldorf, angeführt vom „Landesherren“ Landeshauptmann Wilfried II. Haslauer und begleitet von Erzbischof Franz Lackner, der eine Gedenkmesse zelebrieren wird. Der Festakt am Stadtplatz beginnt um 10.30 Uhr. Landeshauptmann Haslauer wird dabei eine Ehrentafel aus Untersberger Marmor an den Ersten Bürgermeister von Mühldorf, Michael Herzl, übergeben, die zur Erinnerung an der Stadtpfarrkirche angebracht wird. Der Erzbischof wird diese Erinnerungstafel an die unglückselige Teilnahme Salzburgs vor 700 Jahren segnen. Festredner sind der Salzburger Landeshauptmann und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Schützen mit Salven und Musikkapellen geben ein entsprechendes Rahmenprogramm ab.
Friedrich_Ludwig.png © Archiv/Standl

„Krieg der Eitelkeit“: Friedrich der Schöne und Ludwig IV. der Bayer

Der Habsburger Friedrich der Schöne III. und sein Konkurrent und Cousin, der Wittelsbacher Ludwig IV. der Bayer, schlugen die letzte große europäische Ritterschlacht ohne Feuerwaffen, nur mit Hieb- und Stichwaffen. Nachdem beide 1314 zu deutschen Königen gewählt worden waren, kam es zur Entscheidungsschlacht bei Mühldorf und Ampfing. Der Salzburger Fürsterzbischof Friedich III. von Leibnitz unterstützte den Namensvetter Friedrich den Schönen. Dieser verlor die Schlacht und geriet in Gefangenschaft, so wie ein Großteil der Salzburger Ritter.
Zum vorigen voriger Artikel

„Grünes Schaffleisch“ und Eachtlinge

Zum nächsten nächster Artikel

Es ist an der Zeit, den Frühling einzupflanzen

Weitere Beiträge

  • „Grünes Schaffleisch“ und Eachtlinge
  • 3.800 Schützen „nehmen“ Mühldorf ein
  • Es ist an der Zeit, den Frühling einzupflanzen
  • Wasser ist Leben und jeder Tropfen ist kostbar
  • Schweiz: Neuer Frühreiferekord bei den Trauben
  • Seinen Senf dazugeben
  • Vorsicht bei summenden Zeitgenossen
  • Gegen jedes Weh gibt es ein Kräutlein
  • Bei der Sommerhitze freuen sich durstige Vögel über Tränken
  • Gesünder als Brokkoli geht‘s kaum
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 40 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 40 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schlachtbild 1.jpg © Archiv/Standl

Schlacht bei Mühldorf 1322 © Archiv/Standl

Altmannschaft.jpg © Archiv/Standl

Die Oberndorfer Schifferschützen erhielten damals in Mühldorf ihre "Feuertaufe". © Archiv/Standl

Friedrich_Ludwig.png © Archiv/Standl

Friedrich der Schöne III. (li.) und Ludwig IV. der Bayer (re.) © Archiv/Standl