Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Erlachgut in Seekirchen: Ein Miststreuer mit neuer Berufung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.02.2022 | von Theresa Kronreif

Mit ihrem innovativen Einstreusystem sicherte sich Familie Ibertsberger aus Seekirchen den zweiten Platz beim Bio-Fuchs von Bio Austria.

Bildergalerie (6 Fotos)
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Privat
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Privat
Walter und Monika Ibertsberger mit ihrem einzigartigen Einstreusystem im Hintergrund – für den umgebauten Miststreuer wurde der Flachgauer Bio-Betrieb heuer mit dem zweiten Platz beim österreichweiten Bio-Fuchs ausgezeichnet. © Kronreif
Hell, luftig, preiswert – Eigenschaften, die den neuen Freiluft-Stall besonders treffend beschreiben. Gemolken wird weiterhin im Anbindestall. © Kronreif
Der offene Liegebereich wird gut genutzt. Zum Schutz vor der Witterung können die Curtains auf einer Seite des Stalls geschlossen werden. © Kronreif
© Kronreif
Das Futter wird mit einem Heuschwanz vorgelegt. © Kronreif
Das Erlachgut ist seit über 370 Jahren im Besitz der Familie Ibertsberger und trägt somit das Prädikat "Erbhof". © Privat
Ein Düngerstreuer, der in drei Metern Höhe parkt, und das direkt über der Liegefläche der Kühe – kein alltäglicher Anblick. Die Milchviehherde von Familie Ibertsberger ist im Herbst vorigen Jahres in den neuen Laufstall eingezogen.

„Im Anbindestall wurde das Austreiben der Kühe besonders im Winter zum Stress für Tier und Mensch. Dennoch wollten wir in kein kostspieliges Bauprojekt investieren“, schildern Monika und Walter. Der einfache Freiluftstall ist für die Seekirchener nun die ideale Lösung, denn im Sommer verbringt die 17-köpfige Herde ohnehin die meiste Zeit auf der Kurzrasenweide.

Aufgrund der behornten Kühe hat man sich gegen Liegeboxen und für eine freie Strohliegefläche entschieden. Gemolken wird weiterhin im Anbindestall. Zweimal am Tag wird während der Melkzeit mit Stroh eingestreut. Diese körperlich anstrengende Arbeit übernimmt mittlerweile ein umgebauter Miststreuer. „Eigentlich war der Einfall ein Jux, doch nach genauerer Überlegung entpuppte sich die Idee als praktikabel“, schildert Walter, der das originelle Einstreusystem selber konstruiert hat. Befüllt wird dieses mittels Stapler mit einem Stroh-Quaderballen. Ganz simpel fährt der Düngerstreuer dann auf den Felgen über zwei Holzschienen direkt über dem Liegebereich. Vor dem Einstreuen wird die Tiefstreufläche von frischen Kuhfladen gesäubert.

„Für die Reinigung des Fressgangs verwenden wir einen Spaltenschieber“, schildern die Erlachgut-Bauern. Dass durch das mehrmalige Einstreuen der Liegefläche mehr Mist anfällt, kommt für die Düngung gelegen. Der Mist wird überdacht zwischengelagert, bis er anschließend kompostiert wird. Auch bei der Winterfütterung gibt‘s am Erlachgut eine ausgefallene Lösung. „Das Heu wird bei uns mit dem Heuschwanz vorgelegt. Alte, einfache Technik bewährt sich auch heutzutage noch“, schmunzelt der Landwirt.

Betriebsspiegel

Familie: Walter Ibertsberger (51), Mischfutterhersteller; Monika Ibertsberger (46), gel. Friseurin, Hauswirtschaftl. Facharbeiterin, Betriebsführerin; Cornelia (24), Büroangestellte; Helena (21), Floristin; Veronika (18), Schülerin; Michael (15), Schüler; Hedwig (79), Altbäuerin

Betrieb: 10 ha 3- bis 4-mähdiges Grünland (davon 3 ha Pacht), 5 ha Kurzrasenweide, 3 ha Wald; 17 Milchkühe, 4 Stück Jungvieh; PV-Anlage, Heubelüftung, Bio-Austria-Betrieb, Heumilch-Betrieb, AK-Milch-Mitglied, 6.800 kg Stalldurchschnitt; Erbhof
Zum vorigen voriger Artikel

International am Schweizerhof in Bad Hofgastein

Zum nächsten nächster Artikel

Biohof Kajetan in Schneegattern: Hier kann man 24/7 Milch zapfen

Weitere Reportagen

  • Mit vielen Puzzlesteinen zum sicheren Fortbestand: Lienbachergut in Grödig
  • Der Vielfalt in Stall, Wiese und Garten verschrieben: Mitterbürgl in Piesendorf
  • Mit Zahlen, Daten und bäuerlichem Feingefühl zum Erfolg: Geisler in Göming
  • Hof mit Geflügelwirtschaft wiederbelebt: Biohof Kern in Surheim
  • Altbestand im neuen Betriebskonzept integriert: Haberg in Seekirchen
  • Breit aufgestelltes Betriebskonzept in der Fleckviehzucht: Wiesenbergerhof in Seeham
  • Hoch gelegen, nicht nur geografisch: Steinerhof in Taching
  • Mit innovativer Weitsicht nachhaltig wirtschaften: Schnurengut in Bischofshofen
  • Das Feuer für traditionelles Arbeiten mit Pferden brennt: Leisterbauer in Seekirchen
  • Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht: Kasbrandhof in Großarl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 1 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif

Walter und Monika Ibertsberger mit ihrem einzigartigen Einstreusystem im Hintergrund – für den umgebauten Miststreuer wurde der Flachgauer Bio-Betrieb heuer mit dem zweiten Platz beim österreichweiten Bio-Fuchs ausgezeichnet. © Kronreif

Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif

Hell, luftig, preiswert – Eigenschaften, die den neuen Freiluft-Stall besonders treffend beschreiben. Gemolken wird weiterhin im Anbindestall. © Kronreif

Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif

Der offene Liegebereich wird gut genutzt. Zum Schutz vor der Witterung können die Curtains auf einer Seite des Stalls geschlossen werden. © Kronreif

Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif

© Kronreif

Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif

Das Futter wird mit einem Heuschwanz vorgelegt. © Kronreif

Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Privat

Das Erlachgut ist seit über 370 Jahren im Besitz der Familie Ibertsberger und trägt somit das Prädikat "Erbhof". © Privat

Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Kronreif
Ein Miststreuer mit neuer Berufung.jpg © Privat