Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg – Teil 1

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.08.2021 | von Dr. Josef A. Lederer, Tierzuchtdirektor der LK a. D.

Vor 125 Jahren sind in Salzburg die ersten Schritte für eine organisierte Rinderzucht eingeleitet worden, vor 100 Jahren erfolgte die Gründung des Rinderzuchtverbandes und vor 70 Jahren wurde die Verbandsanlage in Maishofen ihrer Bestimmung übergeben. Grund genug, diese Zeit, verteilt auf sechs Folgebeiträge im „Salzburger Bauer“, Revue passieren zu lassen.

Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg.png © Rinderzucht Salzburg
© Rinderzucht Salzburg
Mit der im 6. Jh. n. Chr. einsetzenden Völkerwanderung brachten die bajuwarisch-oberdeutschen Volksstämme einen teils roten, teils rot-bunt gescheckten Rinderschlag nach Salzburg mit, der das dunkelfarbige und kleinrahmige Rind aus der Keltenzeit verdrängte. Dieser entwickelte sich über Jahrhunderte zu dem als „Salzburger Gebirgsrasse“ bezeichneten Rinderschlag, der erstmals 1851 in Salzburg beschrieben wurde. Der vor allem in den Gebirgsgauen über Jahrhunderte dominierende Rinderschlag wurde ab den 1850er-Jahren als „Pinzgauer“, „Pongauer“, „Rauriser“ und südlich der Tauern als „Mölltaler“ Rinderrasse bezeichnet.

Im Gegensatz dazu herrschte im Flachgau lange Zeit das kleinrahmige, mit einer guten Milchleistung ausgestattete Landler-Vieh vor, das ab 1800 insbesondere vom Schlag der Pinzgauer verdrängt wurde, da die Händler und Metzger diesen wegen seiner Mastfähigkeit und der größeren Kälber bevorzugten.

Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg.png © Rinderzucht Salzburg
Die Salzburger Gebirgsrasse herrschte über Jahrhunderte in den Gebirgsgauen vor. Ab 1850 wurde sie als "Pinzgauer", „Pongauer“ oder „Rauriser“ sowie „Mölltaler“ Rinderrasse bezeichnet. © Rinderzucht Salzburg

Erste Fördermaßnahmen

Unter der Regentschaft der Fürsterzbischöfe wurde der Rinderzucht in Salzburg keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Im Vordergrund stand die Pferdezucht. Erst mit dem Anschluss an die Österreichisch-Ungarische Mo-narchie und der Gründung der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft im Jahre 1848 gewann die Rinderhaltung als wichtige Grundlage für die Ernährung der Bevölkerung an Beachtung.

Die erste gezielte Förderung der Rinderzucht wurde von der k. k. Landesregierung im Jahr 1868 mit einer Verordnung über die Verteilung von Staatssubventionen an wertvolle Zuchttiere eingeleitet. Insgesamt wurden bereits im ersten Jahr 1.900 Gulden (umgerechnet ca. 26.000 Euro) ausgeschüttet.Bei Rinderschauen erfolgte die Zuerkennung der Prämien durch eine Kommission, welche Wertnoten vergab. Diese waren nicht nur für die Rangierung der Tiere und damit für die Höhe der Prämie maßgebend, sondern auch für die Auswahl der Zuchtstiere. Bemerkenswert ist, dass ab 1873 nur mehr Zuchtrinder der „reinen Pinzgauer Rasse“ zu diesen Prämierungen zugelassen wurden. Damit erhielt die Rasse Pinzgauer den Status einer Landesrasse, den sie bis zum Jahr 1971 beibehalten sollte.

Heinrich Gierth als Begründer

Der Aufstieg der Rinderzucht in Salzburg ist fest mit dem Namen von k. k. Bezirks-Tierarzt Heinrich Gierth verbunden. Er war nicht nur treibende Kraft bei den Zuchtrinderprämierungen in der zweiten Hälfte des 19. Jh. Gierth war es auch, der den Zusammenschluss von Züchtern zu Stammzuchten vorantrieb – der ersten 1893 in Großarl, gefolgt von Ramingstein/Lungau, Saalbach und Maria Alm. Darüber hinaus schuf er 1896 mit einer Mustersatzung die Grundlage für die Gründung der Stammzuchtgenossenschaften.

Zusätzlich erstellte Heinrich Gierth die Druckvorlagen für die Zuchtbücher und Zuchtregister. Er stand auch Pate bei der Gründung der ersten Stammzuchtgenossenschaft für Uttendorf und Niedernsill im Dezember 1897, der bis zum Ende des Jahrhunderts noch Stuhlfelden, Maishofen, Mittsill, Saalfelden und St. Johann folgen sollten. Für die Erhebung der Leistungsdaten und Führung der Zuchtbücher zeichneten die Zuchtbuchführer verantwortlich. Erstmals traten diese Genossenschaften 1902 bei der Gauausstellung in Zell am See in der Öffentlichkeit in Erscheinung.
Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg.png © Rinderzucht Salzburg

1896 – bedeutendes Jahr für die Rinderzucht

1896 stellt aber nicht nur mit der ausgearbeiteten Satzung für Stammzuchtgenossenschaften den Beginn einer organisierten Rinderzucht im Bundesland Salzburg dar. Darüber hinaus verfügte im selben Jahr die k. k. Landesregierung, dass der Zuchtstiermarkt jeweils im September in Maishofen stattzufinden habe, bei dem ausschließlich Stiere der reinen Pinzgauer-Rasse aus dem Zuchtgebiet des Kronlandes Salzburg zum Auftrieb gelangen dürften.

Der dritte Meilenstein, der im Jahr 1896 gesetzt wurde, war das Gesetz betreffend die Haltung von Zuchtstieren, das auf Antrag des Landtages des Herzogtums Salzburg erlassen wurde. Darin werden die Bürgermeister verpflichtet, die Rinderzucht und die Zuchtstierhaltung in den Gemeinden zu beaufsichtigen und dafür Sorge zu tragen, dass für die Belegung der Kühe eine genügende Anzahl von geeigneten Zuchtstieren zur Verfügung steht. Damit kann zu Recht festgestellt werden, dass vor nunmehr 125 Jahren eine tragfähige Basis für eine organisierte Rinderzucht geschaffen wurde.

Links zum Thema

  • Teil 2_ Anschluss an Deutsches Reich rüttelt an Verband
  • Teil 3_Maishofener Verbandsanlage feiert 70er
  • Teil 4_In Salzburgs Ställen wurde es endlich bunt
  • Teil 5_Nutzvieh wird neue Säule für den Verband
  • Teil 6_Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht
Zum vorigen voriger Artikel

Anschluss an Deutsches Reich rüttelt an Verband – Teil 2

Zum nächsten nächster Artikel

Qplus Rind – Freiwilliges Programm für Rindermäster

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Rangieren und Kommentieren will gelernt sein
  • Die Züchterjugend feierte ein grandioses Fest in Maishofen
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg.png © Rinderzucht Salzburg

© Rinderzucht Salzburg

Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg.png © Rinderzucht Salzburg

Die Salzburger Gebirgsrasse herrschte über Jahrhunderte in den Gebirgsgauen vor. Ab 1850 wurde sie als "Pinzgauer", „Pongauer“ oder „Rauriser“ sowie „Mölltaler“ Rinderrasse bezeichnet. © Rinderzucht Salzburg

Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg.png © Rinderzucht Salzburg

Ein Gemälde von einer Pinzgauer bzw. Mölltaler Kuh aus dem Jahr 1896: Mit Fördermaßnahmen wurden schon damals typvolle Kühe mit korrektem Körperbau und hoher Leistungsveranlagung erzielt. © Rinderzucht Salzburg