Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Qplus Rind – Freiwilliges Programm für Rindermäster

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2021 | von Marlene Berger, BSc und Johannes Mair

Qplus Rind ist ein Programm zur Qualitätsverbesserung in der Mutterkuhhaltung sowie in der Rindermast. Mit heuer wird das Programm auf die Kälbermast ausgeweitet. Sowohl Betriebe mit Vollmilchkälbermast als auch mit „Kalb rosé“-Mast können teilnehmen.

Qplus Rind – Freiwilliges Programm für Rindermäster.png © Kronreif
Die Teilnahme am Qpuls-Programm wird mit einer Förderung unterstützt. Zusätzlich erhalten die Betriebe die gestaffelte De-minimis-Beihilfe. © Kronreif
Das freiwillige Programm Qplus Rind zur Qualitätsverbesserung in der Mutterkuhhaltung und Rindermast bewährte sich in den letzten Jahren und wird fortgeführt. Ab 2021 erfolgt die Ausweitung auf den Produktionszweig Kälbermast. Die Weiterentwicklung des Qualitätsverbesserungsprogrammes rückt den Fokus auch noch stärker auf die Tiergesundheit. Die Laufzeit des Programmes beginnt 2021, ein Ein- bzw. Ausstieg ist jederzeit möglich. Ein Einstieg ist bis Mi, 30. Juni unbedingt zu empfehlen.
Qplus Rind – Freiwilliges Programm für  Rindermäster.png © Kronreif
Mit der Erweiterung des Programms auf die Kälbermast soll die heimische Kalbfleischproduktion und die Mast von Kälbern attraktiver werden. © Kronreif

Kennzahlen zeigen Potenzial auf

Das Ziel des Programmes Qplus Rind ist eine kontinuierliche Verbesserung der Qualitäten und Leistungen in der Rinderproduktion sowie eine Steigerung des Erlöses. Teilnehmende Betriebe profitieren durch halbjährliche und jährliche Auswertungen der Kennzahlen ihrer vermarkteten Rinder (Jungstier, Ochse, Kalbin, Jungrind, Einsteller, Schlachtkalb) sowie ihrer Mutterkühe. Im Leistungsbericht werden wichtige Kennzahlen wie Handelsklasse, Fettklasse, Schlachtgewicht, Tageszunahmen usw. erhoben und den Vorjahreswerten gegenübergestellt. Weiters erfolgt ein Vergleich mit Betrieben aus demselben Bundesland sowie Betrieben aus ganz Österreich.

Im Rahmen der zweimal jährlich stattfindenden Betriebsbesuche durch den Projektbetreuer der jeweiligen Abwicklungsstelle werden die Daten besprochen. Bei Bedarf wird ein Maßnahmenplan mit Verbesserungsvorschlägen ausgearbeitet. Hauptaugenmerk wird dabei auf die Auswertungen der Mastleistungen sowie erzeugten Qualitäten gelegt, da dies für die Wirtschaftlichkeit der Produktionszweige wesentlich ist.

Je nachdem, welche Parameter verbessert werden sollen, können Fütterungsmaßnahmen (Rationsberechnung, Futtermitteluntersuchung), Maßnahmen zu Tiergesundheit und Tierwohl (Optimierung der Einstellphase, Impfprogramm usw.), stallklimatische Maßnahmen, Hygienemaßnahmen usw. empfohlen werden. Schlachtkörperbefunde bei Schlachtrindern und die Kennzahlen der Mutterkühe (wie zum Beispiel Zwischenkalbezeit) bilden den Tiergesundheitsstatus für den jeweiligen Betrieb ab und ermöglichen auch Vergleiche mit anderen teilnehmenden Betrieben.

Bei Auffälligkeiten bzw. Abweichungen sollen Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit am Betrieb gesetzt werden. In Salzburg werden die teilnehmenden Qplus-Rind-Betriebe von den Abwicklungsstellen EZG Salzburger Rind GmbH und Alpenrind GmbH betreut. Zusätzlich bietet die Landwirtschaftskammer Salzburg mit dem Arbeitskreis Rindermast/Mutterkuhhaltung eine Möglichkeit, dass neben den produktionstechnischen Kennzahlen auch die wirtschaftlichen Kennzahlen erfasst werden und somit weitere Optimierungsmöglichkeiten betrachtet werden können.

Vorteile für den Landwirt

  • Auswertung der betrieblichen Leistungsdaten
  • direkte Wege der Unterlagen und somit Daten (Betriebsdaten, tierbezogene Daten) über EDV-Schnittstellen
  • vergleichsweise geringer Zeitaufwand für den Betrieb (Datenerfassung, Auswertung usw. durch die Abwicklungsstelle)
  • Betrieb ist regional einem Qualitätsbeauftragen zugeteilt
  • betriebsindividueller Leistungsbericht als Basis zur Leistungsverbesserung
  • bei Bedarf Erstellung eines Maßnahmenplans mit Verbesserungsvorschlägen
  • finanzieller Vorteil
  • Förderung der Teilnahmegebühr
  • De-minimis-Beihilfe (siehe Tabelle)
  • Kündigung halbjährlich per 30. Juni und 31. Dezember möglich
Qplus Rind – Freiwilliges Programm für  Rindermäster.jpg © Kronreif
© Kronreif

Teilnahme auch für Direktvermarkter

Direktvermarkter können ebenfalls an dem Qualitätsverbesserungsprogramm teilnehmen, wenn die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt werden. Die Kennzahlenerhebung muss über eine Abwicklungsstelle erfolgen, damit ein Leistungsbericht erstellt werden kann. Da Qplus Rind ein freiwilliges Modul im Rahmen des AMA-Gütesiegels ist, sind ein AMA-Gütesiegel-Erzeugervertrag sowie die Einhaltung der Richtlinien Grundlage. Eine Einstiegskontrolle in das AMA-Gütesiegel ist erforderlich (Bio-Betriebe werden auf Basis Bio-Kontrollbericht anerkannt). Die Erweiterung auf den Produktionszweig Kälbermast soll die heimische Kalbfleischproduktion und die Mast von Kälbern (vor allem milchbetonte Kälber) in Österreich ankurbeln. Sowohl Betriebe mit Vollmilchkälbermast („Milchkalb leicht“ und „Milchkalb Standard“) als auch „Kalb rosé“-Mastbetriebe werden im Rahmen des Qplus- Moduls begleitet.

Zusätzliche Kosten im Überblick

AMA-Gütesiegel-Vertrag:
  • Kontrollkosten: 290 € brutto (Erstkontrolle wird zur Hälfte gefördert)
  • Betriebe <75 Mastplätze: Kontrollintervall 5 Jahre
  • Betriebe ab 75 Mastplätzen: Kontrollzyklus 3 Jahre
  • Zusätzlicher Vorteil: Mehrerlöse bei der Vermarktung der Schlachtrinderkategorien Jungstier, Ochse, Kalbin, Schlachtkalb Standard durch AMA-Gütesiegel (bei Erfüllung der geforderten Qualitätskriterien)
  • Bio-Betriebe: keine zusätzlichen Kontrollkosten

Kosten TGD-Mitgliedschaft pro Jahr:
  • Sockelbetrag: 34,10 €
  • Milchkühe: 3,40 €/GVE (max. 210 €)
  • Spezialisierte Kälbermast: 3,40 €/GVE (max. 181,60 €)
  • Mastvieh- und Kalbinnenaufzucht: 2 €/GVE (max. 164,60 €)
  • Mutterkühe: 1,40 €/GVE (max. 153,20 €)
Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm Qplus Rind sind:
  • AMA-Gütesiegel oder Biobetrieb (mit einem AMA-Gütesiegel-Vertrag)
  • Teilnahmeerklärung „Qplus Rind“ ab 2021
  • Fortsetzung auf nächster Seite
  • Beantragung der Förderung durch zuständige Abwicklungsstelle (in Salzburg EZG Salzburger Rind GmbH oder Alpenrind GmbH)
  • TGD-Mitgliedschaft für Mastbetriebe mindestens fünf vermarktete Rinder und/oder fünf Mutterkühe am Betrieb

Abwicklung, Kosten und Förderung

Der Landwirt als Programmteilnehmer zahlt jährlich eine Teilnahmegebühr im Rahmen von Qplus Rind. Die Vorschreibung der Teilnahmegebühr erfolgt durch die Abwicklungsstelle rückwirkend am Beginn des folgenden Jahres.

– Teilnahmegebühr:
  • Sockelbeitrag je Betrieb und Jahr: 350 Euro netto
  • Beitrag von 20 Euro netto pro vermarktetem Schlachtrind
  • alle Beiträge zuzüglich 20 % USt.

+  Förderung der Qplus-Programmteilnahme (Auszahlung durch AMA etwa Mitte des Jahres, 100 % der Nettoteilnahmegebühr)

+  De-minimis-Beihilfe (Staffelung nach Betriebsgröße)

Teilnehmer des Qplus-Rind-Programmes werden mit einer zusätzlichen De-minimis-Beihilfe unterstützt. Die Landesagrarreferenten und das BMLRT haben beschlossen, dass ab dem Jahr 2021 die De-minimis-Beihilfe für teilnehmende Qplus-Rind-Betriebe angehoben wird, um den heimischen Rind- und Kalbfleischsektor zu stärken und zu unterstützen. Wichtig ist zu beachten, dass die Summe der De-minimis-Förderungen der letzten drei Jahre den Betrag von 20.000 € nicht überschreiten darf. Unter De-minimis-Förderungen fallen beispielsweise Qplus Rind, Vatertierhaltung, künstliche Besamung, Dürreschäden.
Qplus Rind – Freiwilliges Programm für  Rindermäster.png © Archiv
© Archiv
Qplus Rind – Freiwilliges Programm für  Rindermäster.png © Archiv
© Archiv
Qplus Rind – Freiwilliges Programm für  Rindermäster.png © Archiv
© Archiv
Für nähere Auskünfte steht Johannes Mair, Erzeugergemeinschaft Salzburger Rind GmbH, unter Tel. 0664/4663624 oder E-Mail: j.mair@rinderzuchtverband.at zur Verfügung. Informationen erhält man auch in der Landwirtschaftskammer Salzburg bei Marlene Berger unter Tel. 0664/6025950564 oder E-Mail: marlene.berger@lk-salzburg.at sowie bei Sandra Pfuner unter Tel. 06412/4277-596 oder E-Mail: sandra.pfuner@lk-salzburg.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg – Teil 1

Zum nächsten nächster Artikel

App4LKV und Einzelflaschenidentifizierung

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Rangieren und Kommentieren will gelernt sein
  • Die Züchterjugend feierte ein grandioses Fest in Maishofen
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Qplus Rind – Freiwilliges Programm für Rindermäster.png © Kronreif

Die Teilnahme am Qpuls-Programm wird mit einer Förderung unterstützt. Zusätzlich erhalten die Betriebe die gestaffelte De-minimis-Beihilfe. © Kronreif

Qplus Rind – Freiwilliges Programm für  Rindermäster.png © Kronreif

Mit der Erweiterung des Programms auf die Kälbermast soll die heimische Kalbfleischproduktion und die Mast von Kälbern attraktiver werden. © Kronreif

Qplus Rind – Freiwilliges Programm für  Rindermäster.jpg © Kronreif

© Kronreif

Qplus Rind – Freiwilliges Programm für  Rindermäster.png © Archiv

© Archiv

Qplus Rind – Freiwilliges Programm für  Rindermäster.png © Archiv

© Archiv

Qplus Rind – Freiwilliges Programm für  Rindermäster.png © Archiv

© Archiv