Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
07.11.2019 | von Theresa Kronreif
Empfehlen Drucken

Ein echter Mehrwert – Schulmilch vom Wastlbauer in Kuchl

Familie Lienbacher, vulgo Wastlbauer in Kuchl, hat sich mit dem Verkauf von Schulmilch, Joghurt und Rohmilch einen attraktiven Betriebszweig aufgebaut. Ein Drittel der Milch der neun Kühe wird direktvermarktet. Daneben leisten die Kuchler Aufklärung über den Wert von Milchprodukten.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Beim Wastlbauer stellt man Bio-Schulmilch für Schulen und einen Kindergarten her. Zudem vermarktet man Milch und Joghurt. (Nicht am Bild Andreas und Theresia.) © Kronreif
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Jedes Jahr besuchen die ersten Volksschulklassen den Wastlbauern und erhalten dabei Einblick in die Milchwirtschaft. © Kronreif
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© Privat
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Schulmilchverkostung in der Volksschule Golling © Kronreif
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Die Milch der neun Kühe wird zu einem Drittel direktvermarktet. © Kronreif
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Andreas senior ist eine große Stütze am Betrieb.  © Kronreif
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Im Jahr 2008 wurde der Anbindestall zu einem Laufstall mit Tiefboxen und Schrapper-Entmistung adaptiert. © Kronreif
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Im Verarbeitungsraum im Keller des Hauses veredelt Helga täglich rund 60 Liter Milch zu Schulmilch und Naturjoghurt. © Privat
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Der Durchtreibemelkstand war für die Lienbachers eine kostengünstige und praktische Lösung. © Kronreif
« »
Seit fünf Jahren liefern Helga und Andreas Lienbacher nun Schulmilch an zwei Volksschulen, eine Neue Mittelschule und an einen Kindergarten. „Als Mitglieder beim Elternverein waren wir auf der Suche nach einem regionalen Bauern, der Schulmilch herstellt. Schlussendlich beschlossen wir selbst den Versuch zu wagen“, erzählt die Familie von den Anfängen. Bereits davor spielte die Direktvermarktung durch die Milchauslieferung an zahlreiche Haushalte eine Rolle. Die Zustellung wurde eingestellt, stattdessen können Kunden jetzt Milch und Joghurt mit Selbstbedienungssystem ab Hof beziehen.

Den Lienbachers liegt es besonders am Herzen, vor allem Kindern den Wert der heimischen Produkte näherzubringen. Bei einer jährlichen Schulmilchverkostung aller Volksschulklassen und einem Ausflug der Schulanfänger zum Bauernhof werden den Kindern genau diese Werte vermittelt – und das mit Erfolg. Täglich finden rund 300 Becher, gefüllt mit Trinkmilch, Vanillemilch und dem beliebten Kakao, großen Anklang bei den Schülern. Unter anderem beziehen zwei Cafés Milch und Naturjoghurt vom Kuchler Bio-Betrieb. Die restliche Milch, zwei Drittel der rund 45.000 Liter, wird an die „Pinzgau Milch“ geliefert.

„Wir verfolgen am Hof das ‚Low-Input-Konzept‘, so erhalten unsere Kühe als Grundfutter ausschließlich Bodenheu bzw. Grünfutter. Kraftfutter dient lediglich als Lockmittel im Durchtreibemelkstand“, schildert Andreas. 2008 wurde der Betrieb im Zuge der Übernahme auf eine biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Im selben Jahr adaptierte man den Anbindestall zu einem Laufstall mit Tiefboxen und Schrapper-Entmistung. Im Sommer werden die Kühe halbtags auf der Weide gehalten, in den Herbstmonaten wird dann auf Ganztagsweide umgestellt.

Für die Wastlbauern hat sich der Schritt zur Schulmilch-Erzeugung auf jeden Fall gelohnt. „Diese Art von Direktvermarktung bringt für uns einen echten Mehrwert, wir sind ungebundener, denn besonders in den Ferien haben wir mehr Zeit für uns.“

Betriebsspiegel

Familie:
Helga Lienbacher (45), diplomierte Krankenschwester, Betriebsführerin; Andreas (46), Technischer Angestellter, Bio-Austria-Delegierter; Andreas (18), Zimmerer; Jakob (16), LFS Winklhof; Johanna (14), Neue Mittelschule; Theresia (68), Altbäuerin; Andreas (71), Altbauer

Betrieb:
6 ha (davon 1,8 ha Pacht) Grünland (3-mähdig), 0,8 ha Wald; 9 Milchkühe (Fleckvieh), Hühner; Bio-Austria-Betrieb, Heumilch-Betrieb, AK-Milch-Mitglied
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Thomanhof in Saalfelden: In jeder Schwierigkeit steckt eine Chance

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schwaigergut in Unken – „Optimieren kann man immer etwas“

Weitere Reportagen

  • Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet
  • Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg
  • Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill
  • Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau
  • Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau
  • Einfach eine runde Sache – Putzgrub in Abtenau
  • Ein Paradies ist einfach viel Arbeit – Bachbauer
  • Regionales auf dem Hofwirt-Teller – Goiginger in Schleedorf
  • Ochsenmast für bestes Rindfleisch – Hallerbauer
  • Edles Fleisch von zotteligen Gesellen – Bartlbauer in Seekirchen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.07%2F1573117389377337.jpg]
Beim Wastlbauer stellt man Bio-Schulmilch für Schulen und einen Kindergarten her. Zudem vermarktet man Milch und Joghurt. (Nicht am Bild Andreas und Theresia.) © Kronreif
P_ALT
Jedes Jahr besuchen die ersten Volksschulklassen den Wastlbauern und erhalten dabei Einblick in die Milchwirtschaft. © Kronreif
P_ALT
© Privat
P_ALT
Schulmilchverkostung in der Volksschule Golling © Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.07%2F1573117833103326.jpg]
Die Milch der neun Kühe wird zu einem Drittel direktvermarktet. © Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.07%2F1573117839164260.jpg]
Andreas senior ist eine große Stütze am Betrieb.  © Kronreif
P_ALT
Im Jahr 2008 wurde der Anbindestall zu einem Laufstall mit Tiefboxen und Schrapper-Entmistung adaptiert. © Kronreif
P_ALT
Im Verarbeitungsraum im Keller des Hauses veredelt Helga täglich rund 60 Liter Milch zu Schulmilch und Naturjoghurt. © Privat
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.07%2F1573117853412798.jpg]
Der Durchtreibemelkstand war für die Lienbachers eine kostengünstige und praktische Lösung. © Kronreif
« »