Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Gestern ein Fundament für morgen geschaffen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2025 | von Michael Hatheier

Mit dem Bau eines Laufstalles vor 25 Jahren und weiteren Investitionen wurde der Grundstein für einen sicheren Fortbestand der Hofstätte gelegt.

Bildergalerie (7 Fotos)
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Der Familienzusammenhalt ist der Schlüssel zum Erfolg. © Hatheier
Der 2001 erbaute Laufstall bietet Platz für 50 Milchkühe und 46 Stück Jungvieh. © Hatheier
© Hatheier
Die gesamte weibliche Nachzucht wird selbst aufgezogen und erhält täglichen Weidegang. © Hatheier
Eine weiche Gummimatte bringt mehr Tierwohl in den Hochboxen. © Hatheier
Die zehnjährige Sophie mit einer Kalbin im Stall. © Hatheier
Die Hofstätte umfasst das Bauernhaus mit dem angebauten Laufstall auf der Hinterseite. Die Maschinenhalle und das Austragshaus vollenden den Ederbauern im Antheringer Ortsteil Kobl. © Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=pYPFcx3g8fo
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Gestern ein Fundament für morgen geschaffen: Ederbauer in Anthering © Salzburger Bauer

Peter und Elisabeth Wörgötter führen seit 1994 die Landwirtschaft in vierter Generation. Damals standen in den Stallungen des Ederbauern rund 26 Milchkühe und man bewirtschaftete rund 16 ha Grünland. Mit Weitblick in die Zukunft entschlossen sich die Betriebsführer rund um die Jahrtausendwende, an den typisch Flachgauer T-Hof einen Laufstall anzubauen. Der 2001 bezogene Stall bietet für knapp 100 Tiere Platz. Auf der Milchviehseite des Warmstalles findet man 50 Hochboxen und einen im Stall integrierten 5er-Tandem-Melkstand. Auf der gegenüberliegenden Seite wird das Jungvieh auf Tiefstroh bzw. Spalten am Fressgang gehalten. Die gesamte weibliche Nachzucht wird selbst aufgezogen und während der Sommermonate gealpt bzw. auf den arrondierten Flächen geweidet. Jene Tiere, die man nicht für die eigene Bestandserhaltung benötigt, werden vermarktet.

„Wir verstehen uns als Durchschnittsbetrieb. Wir züchten auf robuste und hornlose Fleckviehkühe. Mit einer Herdenleistung von 7.500 kg sind wir überzeugt, dass es für uns der richtige Weg ist, mit einer hohen Grundfutterqualität und geringem Kraftfuttereinsatz eine gesunde und ausgeglichene Herde im Stall zu halten, wo sich die Kosten für Tierarzt, Klauenpflege und Co in Grenzen halten“, so Peter. Eine zweimal tägliche frische Futtervorlage durch Eingrasen steht den Laktierenden zur freien Verfügung. 

Mit dem Bau einer Heubelüftung mit Dachabsaugung in Form von zwei Belüftungsboxen mit je 250 m2 entstand 2008 ein weiteres Puzzlestück für die Bereitstellung hoher Futterqualitäten bzw. den heutigen Erfolg des konventionellen Heumilchbetriebes, der an die SalzburgMilch liefert. 

Übergabe steht bevor

Mit der Generalsanierung des Bauernhauses vor rund sieben Jahren schafften sich die zukünftigen Hofübernehmer Matthias und Sabrina ein modernes Eigenheim. „Mit der geplanten Hofübergabe im kommenden Jahr geben wir der nächsten Generation einen fundierten Grundstock weiter, auf dem sie aufbauen kann“, so Elisabeth, für die „der Zusammenhalt in der Familie“ höchste Priorität hat. „Die gegenseitige Wertschätzung von Jung und Alt ist das höchste Gut, das man haben kann. Es ist nicht selbstverständlich, aber der Schlüssel zum Erfolg“, ist sich die Landwirtin sicher. 

In der nächsten Zeit steht die Installation einer PV-Anlage auf der kürzlich errichteten Maschinenhalle sowie der Umbau des Kälberbereiches im alten Stall auf der Agenda.

Betriebsspiegel

Familie: Peter Wörgötter (60), Betriebsführer, gel. Maurer; Elisabeth (58), Betriebsführerin, gel. Einzelhandelskauffrau, landw. Facharbeiterin; Matthias (34), gel. Maurer; Sabrina (36), gel. Floristin, landw. Facharbeiterin; Sophie (10); Maximilian (4); Marie (3 Monate); Altbäuerin Franziska (87) 

Betrieb: Milchviehhaltung und -zucht im Haupterwerb; 54 ha mehrmähdiges Grünland (davon 29 ha gepachtet), 4 ha Wald; Vieh: 48 Milchkühe mit Nachzucht und 48 Kalbinnen; Mitglied LKV Salzburg

Zum nächsten nächster Artikel

„Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen“: Dorfer in Tamsweg

Weitere Reportagen

  • Gestern ein Fundament für morgen geschaffen
  • „Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen“: Dorfer in Tamsweg
  • Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab der ersten Stunde
  • Ein Stall mit Zukunft – Tag der offenen Tür beim Großschiltern
  • Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen
  • Erfolgreiche Betriebsumstellung
  • Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung: Stiedlbauerhof in Seeham
  • Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert: Schmied in Straßwalchen
  • Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität: Kreiseder in Berndorf
  • Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
182 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Wörgötter.jpg © Hatheier

Der Familienzusammenhalt ist der Schlüssel zum Erfolg. © Hatheier

Wörgötter.jpg © Hatheier

Der 2001 erbaute Laufstall bietet Platz für 50 Milchkühe und 46 Stück Jungvieh. © Hatheier

Wörgötter.jpg © Hatheier

© Hatheier

Wörgötter.jpg © Hatheier

Die gesamte weibliche Nachzucht wird selbst aufgezogen und erhält täglichen Weidegang. © Hatheier

Wörgötter.jpg © Hatheier

Eine weiche Gummimatte bringt mehr Tierwohl in den Hochboxen. © Hatheier

Wörgötter.jpg © Hatheier

Die zehnjährige Sophie mit einer Kalbin im Stall. © Hatheier

Wörgötter.jpg © Hatheier

Die Hofstätte umfasst das Bauernhaus mit dem angebauten Laufstall auf der Hinterseite. Die Maschinenhalle und das Austragshaus vollenden den Ederbauern im Antheringer Ortsteil Kobl. © Hatheier

Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier
Wörgötter.jpg © Hatheier