Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
14.09.2023 | von Ing. Theresa Kronreif

Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen

Echte Dinkelspezialisten: Familie Bamberger hat mit Erfolg in einer Nischensparte Fuß gefasst.

Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Im Hofladen von Familie Bamberger, Stöcklbauer aus St. Georgen, gibt es jegliche Nudelsorten aus dem hofeigenen Dinkelmehl. Bereits seit über 30 Jahren baut man Bio-Dinkel auf den eigenen Ackerflächen an. © Kronreif
Das Trocknen der Nudeln erfolgt in Horden im Trocknungsraum. © Kronreif
Alle Nudeln können von den Kunden auch lose bezogen werden. © Kronreif
Ebenso werden jährlich 20 Bio-Puten gemästet und direktvermarktet. © Kronreif
Dass Dinkel ein besonders hochwertiges Getreide ist, haben Maria und Rudolf sen. Bamberger schon vor 30 Jahren erkannt. Seither gedeiht dieser auf den Ackerflächen vom Stöcklbauer in Sankt Georgen. „In den Anfängen wurde Saatgut des Oberkulmer Rotkorn aus der Schweiz importiert. Auch heute setzen wir noch auf diese Ursorte“, schildern die Jungbauern Eva-Maria und Rudolf jun. Bamberger, die den Bio-Betrieb seit acht Jahren führen.

Dinkel ist weniger anspruchsvoll als Weizen und wird beim Stöcklbauer daher zwei bis drei Jahre am selben Schlag angebaut. Dann folgen Hafer, Klee oder ein Zwischenfruchtgemenge. „Der Klee wird bei uns eingemulcht, gemäht oder kompostiert. Unser Kompost ist ein wichtiger Nährstofflieferant für den Boden und setzt sich neben Klee vorwiegend aus Pferde- sowie Hühnermist, diversen Gartenabfällen und einem kleinen Teil Humus zusammen“, erläutert Rudolf.

Der durchschnittliche Dinkelertrag liegt bei drei Tonnen pro Hektar. Ein Teil der Ernte wird mit einer Naturmühle direkt am Hof zu Vollmehl vermahlen. Schon seit jeher stellen die Sankt Georgener Nudeln daraus her. In den Anfängen diente dazu eine Küchen-Nudelmaschine. Mittlerweile sind die Bambergers echte Profis in Sachen Teigwarenherstellung und haben sich dafür einen Nudelraum und Hofladen eingerichtet. Viele der Arbeitsschritte wurden somit optimiert.

Ingesamt 45 Sorten zählen inzwischen zu ihrem Sortiment. „Besonders beliebt sind Bandnulden, Spiralen, Spaghetti und Suppennudeln. Alle Formen sind als Vollkorn- oder Weißmehlnudeln mit oder ohne Ei erhältlich. Zusätzlich gibt es Dinkel-Kürbisnudeln und Dinkel-Hanfnudeln ohne Ei“, erklärt Eva-Maria. Neben den zahlreichen Nudelsorten werden Kunden im Hofladen auch im Hinblick auf andere Dinkelprodukte und saisonales Gemüse fündig. War es einst ein kleiner Milchviehbetrieb mit vier Kühen, so hat die Landwirtschaft beim Stöcklbauer durch den Dinkel zweifelsohne an Bedeutung gewonnen.

Betriebsspiegel

Familie: Rudolf Bamberger (40), Tischler in Teilzeit; Eva-Maria Bamberger (31), HBLA Neumarkt, Bürokauffrau für diverse Tätigkeiten in Wirtschaft und Tourismus – derzeit Landwirtin; Jakob (5); Thomas (3); Maria Bamberger (66), ehemalige Landwirtin; Rudolf Bamberger (74), ehemaliger Landwirt

Betrieb: 4 ha Acker (aufgeteilt auf 4 Schläge, Hauptgetreide Dinkel), 1,6 ha Auwald, 40 Legehennen, 20 Puten; Bio-Betrieb Adresse: Familie Bamberger, Stöcklbauer, Bauernstraße 16, 5113 St. Georgen bei Salzburg, Tel. 06272/20172, E-Mail biodinkelnudeln@gmx.at, www.biodinkelnudeln.at
Zum nächsten nächster Artikel

Lange gesucht, endlich gefunden – Schefbänk in Rußbach

Weitere Reportagen

  • Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen
  • Lange gesucht, endlich gefunden – Schefbänk in Rußbach
  • Die Vielfalt ist uns ein Anliegen – Knollederbauer aus Obertrum
  • Bauerneinkommen: Kleinvieh macht auch Mist – Kettenbergerhof in Tittmoning
  • Einen Grundstein für die Jugend gelegt – Pfannhaus in Abtenau
  • Fischers Alpakaland in Bundschuh
  • Zwei Rassen mit Seltenheitswert – Unterholz-Hof in Pfarrwerfen
  • Quereinsteiger in die Landwirtschaft – Klausner in Tamsweg-Seetal
  • Investition erleichtert Nebenerwerb – Oberlaubichl in Pfarrwerfen
  • Alte Schätze in steilem Gelände – Leitenreithgut in Abtenau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
114 Artikel | Seite 1 von 12

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen.png
Im Hofladen von Familie Bamberger, Stöcklbauer aus St. Georgen, gibt es jegliche Nudelsorten aus dem hofeigenen Dinkelmehl. Bereits seit über 30 Jahren baut man Bio-Dinkel auf den eigenen Ackerflächen an. © Kronreif
Das Trocknen der Nudeln erfolgt in Horden im Trocknungsraum. © Kronreif
Alle Nudeln können von den Kunden auch lose bezogen werden. © Kronreif
Ebenso werden jährlich 20 Bio-Puten gemästet und direktvermarktet. © Kronreif