Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Die Freude an der Landwirtschaft vermitteln: Reiter-Christerbauer in Großgmain

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2024 | von Michael Hatheier

Standortangepasste und zukunftsorientierte Milchviehhaltung über Generationen bewahrt und professionelle Obstverwertung

Bildergalerie (5 Fotos)
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Letztes Jahr wurde der bestehende Stall modernisiert und ausgebaut. Die Liegehalle samt Separationsbereichen und Melktechnik befindet sich im Neubau. © Michael Hatheier
Rund um die Hofstätte stehen rund 80 Obstbäume. 1985 wurde das Austragshaus errichtet. © Michael Hatheier
Über 18 verschiedene Schnäpse und Liköre stellt Johannes her. © Michael Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=yNotJeNRTvU
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Reiter-Christerbauer in Großgmain: Die Freude an der Landwirtschaft vermitteln

Der Reiter-Christerbauer von Familie Ammerer ist gegenüber dem bekannten Salzburger Freilichtmuseum am Fuße des Untersberges gelegen. 

Der Betrieb wird seit Generationen im Nebenerwerb bewirtschaftet. Altbauer Johann war die stetige Weiterentwicklung des Betriebes und die Weitergabe der positiven Aspekte der Landwirtschaft immer ein großes Anliegen und so wurde in seiner Wirkungszeit neben dem Austragshaus in den Stall und in eine Maschinenhalle investiert. „Uns war wichtig, dass wir den Betrieb in einem modernen Zustand übergeben, sodass die nachfolgende Generation Freude an der Landwirtschaft hat“, beschreibt Altbauer Johann. Sohn Johannes bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Frau Katharina seit 2016 den Betrieb. Auch sie leben die Philosophie der Vorgeneration weiter und bauten im selben Jahr einen befestigten Auslauf samt Außenliegeboxen für die Kühe und stellten auf Bio um. 2022 investierte Johannes in eine Rundballenbelüftung. Bei einer Leistung von 15 kW der Anlage samt 8 kW Entfeuchter
können 28 Ballen zeitgleich belüftet werden. Seitdem wird der Reiter-Christerbauer als Bio-Heumilchbetrieb geführt.

Im vergangenen Jahr wurde der Milchviehstall der 14-köpfigen Fleckviehherde erweitert und modernisiert. 

Im lichtdurchfluteten Anbau an den bestehenden Stall werden die Kühe mit einem 4er-Side-by-Side-Melkstand gemolken. Als Liegeboxen hat man sich für Maxiboxen entschieden, da diese einen hohen Liegekomfort bei wenig Strohverbrauch aufweisen. 

Die Obstverwertung ist für Johannes eine Herzensangelegenheit. Der Edelbrandsommelier stellt über 18 verschiedene Schnäpse und Liköre in der eigenen Brennerei her. Das Obst gewinnt er von über 80 Obstbäumen, die die Hofstätte umgeben. Derzeit baut Katharina die Direktvermarktung auf. Selbst gebackenes Brot, Eier, Speck, Marmeladen sowie Schnäpse und Liköre zieren den Verkaufsraum, der stetig ein größeres Produktportfolio
aufweisen wird. 

„Wir halten für den Eigengebrauch Puten und Schweine, bauen Erdäpfel an, genießen die Milch unserer Kühe und können uns fast das ganze Jahr über von den Früchten unserer Obstbäume bedienen. Sämtliches Bauholz kam von unseren eigenen Wäldern. 

Diese Wertschätzung den eigenen Produkten gegenüber und die Freude an der Landwirtschaft, so viel tun und machen zu können, vermitteln wir wieder unseren Kindern weiter“, davon sind Johannes und Katharina überzeugt. 

Betriebsspiegel

Familie: Johannes Ammerer (36), Betriebsführer, landw. Facharbeiter, gel. Landmaschinenmechaniker, derzeit im Vertrieb tätig, Edelbrandsommelier; Katharina (34), gel. Bürokauffrau, Betriebsführerin; Raphaela (8); Elias (5); Johann (64); Anna-Maria (63)

Betrieb: bew. Fläche gesamt: 12,5 ha, davon 1 ha Kleegras; Wald: 4,5 ha; Vieh: 14 Milchkühe mit Nachzucht, 40 Legehühner

Zum vorigen voriger Artikel

Ein Bauer mit Betriebsfläche, ohne Hof: Hager aus Fridolfing

Zum nächsten nächster Artikel

Höchste Qualität für unsere Kleinsten: Schranbachhof in Maria Alm

Weitere Reportagen

  • Landwirtschaft wieder zum Leben erweckt: Untermoas in Abtenau
  • Auf Extras in Holzverarbeitung spezialisiert: Familie Gröll aus Waging
  • Highlandbeef aus zertifizierter Hofschlachtung: Xandlbauer in Köstendorf
  • Ein Bauer mit Betriebsfläche, ohne Hof: Hager aus Fridolfing
  • Die Freude an der Landwirtschaft vermitteln: Reiter-Christerbauer in Großgmain
  • Höchste Qualität für unsere Kleinsten: Schranbachhof in Maria Alm
  • Vom Wesen und der Optik beeindruckt: Arlerschmied in Wagrain
  • Direktvermarktung aus frühen Anfängen: Jägerbauer in Tittmoning
  • Alles aus eigener Produktion: Hasingerbauer in Viehhausen
  • Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland: Herzoghof in Leogang
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 5 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier

Letztes Jahr wurde der bestehende Stall modernisiert und ausgebaut. Die Liegehalle samt Separationsbereichen und Melktechnik befindet sich im Neubau. © Michael Hatheier

Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier

Rund um die Hofstätte stehen rund 80 Obstbäume. 1985 wurde das Austragshaus errichtet. © Michael Hatheier

Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier

Über 18 verschiedene Schnäpse und Liköre stellt Johannes her. © Michael Hatheier

Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier
Reiter-Christer.jpg © Michael Hatheier