Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Die Almwirtschaft wird eine immer größere Herausforderung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2021 | von Ing. Christine Mooslechner

Familie Mayr bringt die Milchwirtschaft, Verarbeitung, den Ausschank auf der Durchgangalm in Rauris und einen umfangreichen Heimbetrieb mit Urlaub am Bauernhof in Goldegg unter einen Hut.

Bildergalerie (7 Fotos)
Durchgang Hütte.png © Mooslechner
Durchgang Fam..png © Mooslechner
Durchgang innen.png © Mooslechner
Durchgang Jause.png © Mooslechner
Durchgang jun..png © Mooslechner
Durchgang Landschaft.png © Mooslechner
Durchgang Wegverlauf.png © Oberngruber
Durchgang Hütte.png © Mooslechner
Durchgang Fam..png © Mooslechner
Durchgang innen.png © Mooslechner
Durchgang Jause.png © Mooslechner
Durchgang jun..png © Mooslechner
Durchgang Landschaft.png © Mooslechner
Durchgang Wegverlauf.png © Oberngruber
Die Durchgangalm im Talkessel von Kolm Saigurn ist von zahlreichen Dreitausendern, unter anderem dem Sonnblick, umgeben und liegt auf 1.742 Metern. © Mooslechner
Familie Mayr lebt in der Bewirtschaftung der hofeigenen Alm vom Zusammenhalt in der Familie. Hilde ist den 30. Almsommer auf der Alm und wird von den Enkelkindern tatkräftig unterstützt. © Mooslechner
In der gemütlichen Stube mit offenem Kamin lässt sich auch mal schlechtes Wetter gut aushalten. © Mooslechner
Berechtigt stolz ist Familie Mayr auf die selbstgemachten, köstlichen Produkte, die bei den Wanderern großen Anklang finden. © Mooslechner
Georg und Hannes sind für das Vieh hauptverantwortlich. © Mooslechner
Die Agrargemeinschaft umfasst 402 ha Fläche. © Mooslechner
© Oberngruber
Die Durchgangalm in Rauris wird seit 30 Jahren vom Ganzenhub in Goldegg bewirtschaftet. 1990 hatte Familie Mayr die einmalige Chance, die Anteile an der Agrargemeinschaft Durchgangalm mit dem Hüttenrecht zu erwerben. Die damals schon sehr desolate Hütte konnte nicht mehr erhalten werden, so entschied sich Hilde mit ihrem Mann Georg, die Hütte und den „Scherm“ neu aufzubauen. Die Wohnqualität und das Arbeiten hat sich dadurch soweit verbessert, dass die Almwirtschaft ab diesem Zeitpunkt einen sehr hohen Stellenwert bekam. Nahezu die ganze Familie ist über die Sommermonate seitdem im hintersten Kolm Saigurn auf der Alm.

Durch die Pacht von Rechten an den Gräsern von zwei anderen Mitgliedern, die ihre Alm nicht mehr bewirtschaften, können die eigenen 130 Stück Rinder auf die 402 ha große Agrargemeinschaft aufgetrieben werden. Zusätzlich werden knapp 30 Milchkühe gemolken und die Milch an die Molkerei abgeliefert.

Hilde ist die gute Seele von der Alm und kümmert sich bereits seit 30 Jahren um die Hütte. „Mir ist es wichtig, dass die Wanderer eine ordentliche Jause bekommen und frisch gemachte Mehlspeisen. Auf das geräucherte Rind, die Wildwürste, den Speck und den eigenen Schnaps sowie das Brot, welches Anni am Hof bäckt, sind wir besonders stolz. Den Frischkäse sowie Topfen bereite ich auf der Alm zu, beim Käse greifen wir auf gute Produkte von Rauriser Bauern zurück“, erzählt Hilde, die ihre große Freude in der Zusammenarbeit mit ihren Enkeln sieht. „Georg und Hannes sind bei den Tieren unglaublich fleißig und helfen aber auch jederzeit Anna und mir bei der Hüttenarbeit.“

Schon in kurzer Zeit ist bei Familie Mayr spürbar, welch hohen Wert die Almwirtschaft für ihren Hof hat. Trotz allem sieht Georg Mayr, der Almbauer, in vielen Bereichen die Almwirtschaft an ihrer Grenze. „Der Aufwand der Milchwirtschaft ist sehr hoch, in einer doch vom Gelände her sehr anspruchsvollen Alm, die bis auf 2.000 Meter reicht und sehr steil ausfällt, ist die Wirtschaftlichkeit fast nicht mehr gegeben. Es funktioniert nur, weil wir es als Familie selbst bewältigen und die vielen Stunden nicht rechnen. Unsere große Thematik ist der Dauerbrenner Wolf, der für uns die gesamte Almwirtschaft infrage stellt. Die Almen werden entwertet und niemand will dauerhaft mit der Angst um die Tiere leben oder überhaupt Tiere verlieren. In Zeiten, wo so viele Themen auf die Almbauern hereinbrechen, werden sogar überaus überzeugte Almleute wie wir unsicher“, schildert Georg Mayr den Ernst der Lage. „Ich wünsche mir noch Handlungen, bevor die Almwirtschaft abhanden kommt. Es wäre nicht nur für die Landwirtschaft eine Katastrophe, auch ein Tourismusland wie Salzburg wäre ohne Almen undenkbar.“
Durchgang Wegverlauf.png © Oberngruber
© Oberngruber

Wegbeschreibung

Um zum Ausgangspunkt der schönen Almwanderung auf die Durchgangalm zu kommen, wird die Mautstraße Kolm Saigurn (Rauris –Wörth–Bucheben) nach dem Gasthof Bodenhaus passiert (9 € pro Pkw). Nach etwa 4 km ist der Parkplatz Lenzanger erreicht. Der ursprüngliche Almweg ist der kürzeste und führt durch den wunderschönen Rauriser Urwald. Gehzeit ca. 30 Minuten. Der Weg zur Durchgangalm ist für Mountainbiker geöffnet.

Kontakt: Familie Georg und Anni Mayr, Tel. 0664/1648103
Zum vorigen voriger Artikel

„Wir haben uns mit der Alm ein kleines Paradies geschaffen“

Zum nächsten nächster Artikel

Traditionsalm am Wirpitschsee wird in junge Hände gelegt

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Durchgang Hütte.png © Mooslechner

Die Durchgangalm im Talkessel von Kolm Saigurn ist von zahlreichen Dreitausendern, unter anderem dem Sonnblick, umgeben und liegt auf 1.742 Metern. © Mooslechner

Durchgang Fam..png © Mooslechner

Familie Mayr lebt in der Bewirtschaftung der hofeigenen Alm vom Zusammenhalt in der Familie. Hilde ist den 30. Almsommer auf der Alm und wird von den Enkelkindern tatkräftig unterstützt. © Mooslechner

Durchgang innen.png © Mooslechner

In der gemütlichen Stube mit offenem Kamin lässt sich auch mal schlechtes Wetter gut aushalten. © Mooslechner

Durchgang Jause.png © Mooslechner

Berechtigt stolz ist Familie Mayr auf die selbstgemachten, köstlichen Produkte, die bei den Wanderern großen Anklang finden. © Mooslechner

Durchgang jun..png © Mooslechner

Georg und Hannes sind für das Vieh hauptverantwortlich. © Mooslechner

Durchgang Landschaft.png © Mooslechner

Die Agrargemeinschaft umfasst 402 ha Fläche. © Mooslechner

Durchgang Wegverlauf.png © Oberngruber

© Oberngruber

Durchgang Hütte.png © Mooslechner
Durchgang Fam..png © Mooslechner
Durchgang innen.png © Mooslechner
Durchgang Jause.png © Mooslechner
Durchgang jun..png © Mooslechner
Durchgang Landschaft.png © Mooslechner
Durchgang Wegverlauf.png © Oberngruber
Durchgang Wegverlauf.png © Oberngruber

© Oberngruber