Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
29.07.2021 | von Ing. Christine Mooslechner

„Wir haben uns mit der Alm ein kleines Paradies geschaffen“

Eine eigene Alm zu bewirtschaften, war schon immer der große Wunsch von Rosemarie und Alois Hutter, nun freuen sich die beiden über den zwölften Almsommer auf der Rieser Aste in Taxenbach.

Rieser Hütte.png
Rieser Almleute.png
Rieser Brot.png
Rieser Adler.png
Rieser Jause.png
Rieser Almleute 2.png
Rieser Marterl.png
Rieser Weg.png
Rieser Hütte.png
Rieser Almleute.png
Rieser Brot.png
Rieser Adler.png
Rieser Jause.png
Rieser Almleute 2.png
Rieser Marterl.png
Rieser Weg.png
Die Rieser Aste auf 1.420 Metern in Taxenbach ist in gemütlichen 45 min erreichbar und bietet einen wunderbaren Ausblick auf die Drei Brüder oder das Wiesbachhorn. © Mooslechner
Belohnt wird die Wanderung mit einer bodenständigen Almjause und einem Schnapserl – selbstgebrannt von Alois. © Mooslechner
Das Brot wird auf der Alm im Holzofen wöchentlich gebacken. © Mooslechner
Alois ist der Holzkünstler auf der Alm. Rund um die Hütte ist die Leidenschaft fürs Holz zu sehen. © Mooslechner
Rosemarie ist eine Direktvermarkterin der ersten Stunde. © Mooslechner
Rosemarie und Alois freuen sich über den zwölften Almsommer. © Mooslechner
Glück zu haben ist nicht selbstverständlich, dafür dankt die Familie mit einem Marterl. © Mooslechner
Wegverlauf © Oberngruber
Die Rieser Aste war nicht immer im Besitz von Familie Hutter. 1918 hatte der Urgroßvater die Chance, die Rieser Aste zu erwerben. Der Begriff „Aste“ kommt übrigens aus dem Tirolerischen und bedeutet soviel wie „kleine, frühe Alm“ und als solche wurde sie auch immer bewirtschaftet. Bevor die Jungtiere auf die Hochalm aufgetrieben werden konnten, war die „Aste“ der ideale Platz. Als Viehunterstand gab es nur einen alten Stall, eine Hütte gab es nicht.

Für Rosemarie und Alois war es aber immer das große Ziel, irgendwann auf diesem schönen Platz eine eigene Almhütte zu bauen und selbst zu bewirtschaften. 2008 war es dann endlich soweit und in eifriger Eigenleistung entstand Stück für Stück die Almhütte in Holzbauweise. „Das Holz haben wir selbst geschlägert und noch am Berg aufgeschnitten. Die Hütte ist noch ein richtiges Zimmererhandwerk“, freut sich der Holzwurm Alois. Alle Feinheiten, die rund um die Hütte zu sehen sind, entstammen seiner Begabung.

Die Hütte konnten Rosemarie und Alois dann 2009 eröffnen. „Seither hat sich wieder viel verändert und wir haben uns ständig weiterentwickelt. Die größte Veränderung war vergangenes Jahr die Umstellung von Milchkühen auf Kalbinnenaufzucht. Das verschafft uns zum einen viel Zeit und wir können den Almsommer auch genießen“, schildert Rosemarie. Fünf Kalbinnen werden gealpt, die restlichen 22 Kalbinnen und 15 Bergschafe verbringen den Sommer am Heimbetrieb auf den Hutweiden.

„Der Wert des Hofes hat sich durch die Almwirtschaft für uns enorm gesteigert und die Direktvermarktung hat nochmals einen höheren Stellenwert bekommen. Seit 1987 verarbeiten wir so viel wie möglich am Betrieb, durch die Alm haben wir eine entsprechende Absatzschiene, die für den Wanderer und für uns einen Mehrwert bringt“, freut sich Rosemarie.

Jeden Mittwoch gibt es auf der Rieser Aste ein Almfrühstück. „Dieses Angebot ist gerade für kleinere Gruppen sehr beliebt. Einmal in der Woche backe ich mit Gästen frisches Brot, dazu hat mir Alois einen schicken Holzbackofen gebaut“, strahlt Rosemarie. Auf der Rieser Aste kann auch mit Voranmeldung übernachtet werden. Sieben Betten stehen zur Verfügung, die gerne von Weitwanderen genutzt werden. „Viele starten am Königssee und wandern bis Triest, dazwischen machen sie auf vielen Hütten Station, so auch bei uns. Diese Kontakte schätzen wir sehr und der Austausch ist interessant. Dazu muss Zeit sein“, so Alois.

Das Lebensmotto von Rosemarie und Alois ist auf der Hütte verewigt: „Arbeite und strebe, aber lebe.“ Deswegen ist am Freitag auf der Rieser Aste Ruhetag, denn diesen Tag nehmen sich die fleißigen Almleute für sich, um Energie zu tanken. Wo sie diese finden? Auf den Salzburger Almen ...
Rieser Weg.png
Wegverlauf © Oberngruber

Wegbeschreibung

Kurz nach Taxenbach vor der Abzweigung ins Raurisertal auf den Güterweg Taxberg auffahren. Nach ca. 4,5 Kilometern ist der Parkplatz und Ausgang der Wanderung erreicht. Hier kann zwischen einer Abkürzung über den Waldsteig oder den Almweg entschieden werden. Gehzeit ca. 45 min.  Beliebte Bergtouren  ab der Hütte sind der  Hundsteinsee, der Hundstein (2,5 h) oder die Drei Kreuz.

Kontakt: Familie Rosemarie und Alois Hutter, Tel. 0664/9994851


 
Zum vorigen voriger Artikel

Almbegeisterung pur am Fuße der Ennskraxn

Zum nächsten nächster Artikel

Die Almwirtschaft wird eine immer größere Herausforderung

Weitere Reportagen

  • Wandern und einkehren wie ein König
  • Melkroboter erobert auch die Almwirtschaft
  • Quereinsteiger auf der Ellmaualm sind überglücklich
  • Gelebte Vielfalt auf der Archealm im Lammertal
  • Gelebte Almtradition auf der Jakoberalm im Riedingtal
  • Almbegeisterung pur am Fuße der Ennskraxn
  • „Wir haben uns mit der Alm ein kleines Paradies geschaffen“
  • Die Almwirtschaft wird eine immer größere Herausforderung
  • Traditionsalm am Wirpitschsee wird in junge Hände gelegt
  • „Unser kleines Almparadies schätzen wir sehr“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 1 von 5

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Rieser Hütte.png
Rieser Almleute.png
Rieser Brot.png
Rieser Adler.png
Rieser Jause.png
Rieser Almleute 2.png
Rieser Marterl.png
Rieser Weg.png
Die Rieser Aste auf 1.420 Metern in Taxenbach ist in gemütlichen 45 min erreichbar und bietet einen wunderbaren Ausblick auf die Drei Brüder oder das Wiesbachhorn. © Mooslechner
Belohnt wird die Wanderung mit einer bodenständigen Almjause und einem Schnapserl – selbstgebrannt von Alois. © Mooslechner
Das Brot wird auf der Alm im Holzofen wöchentlich gebacken. © Mooslechner
Alois ist der Holzkünstler auf der Alm. Rund um die Hütte ist die Leidenschaft fürs Holz zu sehen. © Mooslechner
Rosemarie ist eine Direktvermarkterin der ersten Stunde. © Mooslechner
Rosemarie und Alois freuen sich über den zwölften Almsommer. © Mooslechner
Glück zu haben ist nicht selbstverständlich, dafür dankt die Familie mit einem Marterl. © Mooslechner
Wegverlauf © Oberngruber
Rieser Weg.png
Wegverlauf © Oberngruber