Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Der sensible Umgang mit dem Tod

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.10.2021 | von Gudrun Dürnberger

Wie aus dem Strickergut in Unken im Laufe der Zeit ein renommiertes Bestattungsunternehmen wurde

Bildergalerie (1 Fotos)
sb42_mb_sturm.jpg © Gudrun Dürnberger
sb42_mb_sturm.jpg © Gudrun Dürnberger
Bestatter Christian Sturm ist rund um die Uhr erreichbar © Gudrun Dürnberger
Christian Sturm und sein Vater Adolf helfen Menschen in ihren schwersten Stunden. Sie sind an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbar. Gibt es einen Todesfall zu beklagen, stehen sie den Angehörigen zur Seite. „Für mich ist es ein Privileg, wenn ich Trauernden helfen darf. Das macht den Beruf so wertvoll. Menschen in dieser Ausnahmesituation beizustehen ist etwas sehr Persönliches“, betont Christian.

Sein Großvater war noch Landwirt, Zimmerer und auch Tischler. Es gibt traditionell eine enge Verbindung zwischen Tischler und Bestatter, denn früher war es üblich, dass jene Handwerker, die den Sarg anfertigten, auch die Beerdigung organisierten. Vater Adolf übernahm 1963 die Tischlerei, führte damals aber die Landwirtschaft nicht mehr weiter. Vor genau 50 Jahren gründete er mit seiner Frau Renate dann das Bestattungsunternehmen Sturm, das seit 1995 sein Sohn Christian mit großer Umsicht leitet. „Bestatter ist ein außergewöhnlicher Beruf, den man sich als Kind wohl nicht gerade erträumt. Es sei denn, man wächst in einem Bestattungsunternehmen auf“, schmunzelt Christian.

Der 57-Jährige ist zwar ebenfalls Tischlermeister, aber die Särge werden längst nicht mehr in Unken hergestellt. Angehörige können heute aus vielen verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Holzarten und Ausstattungen wählen, die industriell produziert werden. Christian spezialisierte sich auf Küchen und gründete außerdem ein erfolgreiches Unternehmen, das Brandschutztüren herstellt. Diesen Betrieb hat er inzwischen verkauft, um sich mit aller Kraft dem Bestattungswesen widmen zu können.

Vater Adolf steht ihm mit 87 Jahren immer noch unterstützend zur Seite. Der rüstige Senior ist damit eine große Hilfe. Auch Tochter Selina hat bereits erste Erfahrungen in der Firma gesammelt. „Sie hat das sehr gut gemacht, aber sie hat internationale Wirtschaft studiert und arbeitet jetzt in einem großen Konzern.“ Sohn David ist als Tischlermeister in die Fußstapfen seiner Vorfahren getreten, im Bestattungsbetrieb hilft er bisher nur in dringenden Fällen aus.

„Wir sind ein Familienbetrieb, der in der Region stark verwurzelt ist und auf eine lange Tradition verweisen kann. Mit den Ritualen und Gepflogenheiten in den einzelnen Gemeinden bin ich gut vertraut“, schildert Christian. „Ich kann den Angehörigen zwar nicht die Trauer, aber zumindest die organisatorische Last abnehmen. Für sie ist es eine Erleichterung, dass wir sie auf diesem schweren Weg professionell und einfühlsam begleiten.“ Bei der Besprechung des gewünschten Ablaufs der Beerdigung und der Gestaltung der Parte sei gutes Gespür wichtig. „Wenn es unterschiedliche Vorstellungen gibt, müssen wir manchmal zwischen Familienmitgliedern vermitteln, da sind psychologische Fähigkeiten hilfreich.“

Bei diesen Gesprächen habe aber auch Humor seinen Platz. „Beim Austausch von Erinnerungen wird gern gelacht, das wirkt befreiend.“ Schwierig seien tragische Fälle. „Besonders wenn Kinder und Jugendliche verstorben sind muß man aufpassen, dass man die Distanz bewahrt.“ Er könne sich aber gut abgrenzen und nehme diese Ereignisse nicht nach Hause. „Ich lasse die Seelen in Frieden ruhen.“ Voll im Trend seien Urnenbestattungen. „Das hat für uns den Vorteil, dass der Zeitdruck wegfällt.“ Er beobachte auch eine Entwicklung zu weltlichen Bestattungen ohne Kirche. Hier sei ein wachsender Bedarf gegeben. Wenn gewünscht, halte er auch die Trauerreden.
Zum vorigen voriger Artikel

Wohlfühlort am Ende des Lebens

Zum nächsten nächster Artikel

Der Kasperl kann nicht immer lachen

Weitere Reportagen

  • Nächster Stopp – Shanghai
  • Olympische Spiele vor dem Fernseher
  • Blumenschmuck und Harfenklang
  • Salzburger Pädagogin im Nationalrat
  • Frischer Kuhmist zum Aufhängen
  • "So eppas Lahfeschtigs"
  • Burnout: Ausgebrannt am Bauernhof
  • Wohlfühlort am Ende des Lebens
  • Der sensible Umgang mit dem Tod
  • Der Kasperl kann nicht immer lachen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 12 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb42_mb_sturm.jpg © Gudrun Dürnberger

Bestatter Christian Sturm ist rund um die Uhr erreichbar © Gudrun Dürnberger