Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Brennendes Kraftpaket mit Zauberkräften

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.04.2021 | von Gudrun Dürnberger

Im Kloster war sie einst sogar verboten, in den heimischen Gärten ist sie meist nicht gern gesehen – dabei ist die Brennnessel eine Heilpflanze mit unglaublich vielen positiven Eigenschaften.

Bildergalerie (9 Fotos)
Brennnesseln Titel.jpg © Kräutergarten
Andrea Rieder mit den Broschüren des Kräutergartens.jpg © Gudrun Dürnberger
Garten im Schnee.jpg © Gudrun Dürnberger
Kräutergarten 13 - Stöckl Josef.jpg © Josef Stöckl
.jpg © Gudrun Dürnberger
Produkte.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_hw_lav.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_hw_sack.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_hw_tee.jpg © Kräutergarten
Brennnesseln Titel.jpg © Kräutergarten
Andrea Rieder mit den Broschüren des Kräutergartens.jpg © Gudrun Dürnberger
Garten im Schnee.jpg © Gudrun Dürnberger
Kräutergarten 13 - Stöckl Josef.jpg © Josef Stöckl
.jpg © Gudrun Dürnberger
Produkte.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_hw_lav.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_hw_sack.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_hw_tee.jpg © Kräutergarten
Brennnesseln sind Kraftpakete © Kräutergarten
Andrea Rieder mit den Broschüren des Kräutergartens Hollersbach © Gudrun Dürnberger
Der Kräutergarten Hollersbach war Ende März noch mit Schnee bedeckt © Gudrun Dürnberger
Kräutergarten Hollersbach © Josef Stöckl
© Gudrun Dürnberger
© Gudrun Dürnberger
Kräutergarten Hollersbach © Gudrun Dürnberger
Kräutergarten Hollersbach © Gudrun Dürnberger
Kräutergarten Hollersbach © Kräutergarten
Wer an Gertraud nicht in den Garten geht, im Sommer vor leeren Beeten steht.“ Diese Bauernregel hätte Andrea Rieder zwar gern befolgt, der Hollersbacher Kräutergarten lag am Namenstag der Garten-Schutzpatronin aber noch unter einer dicken Schneedecke. Allerdings besteht kaum Sorge, dass es heuer nicht trotzdem genug zu ernten geben wird. Mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten und -sorten warten in dem Areal mitten im Ortszentrum darauf, von der Sonne befreit zu werden und durchzustarten.

Belebende Wirkung

Bis es soweit ist, werden derzeit noch die getrockneten Vorräte aufgebraucht. Diese wirken ohnehin viel konzentrierter, erklärt Andrea, die den Kräutergarten aufgebaut hat. Büschelweise hängt Lavendel von der Decke des ehemaligen Wirtsstalles, wo sich jetzt Lager- und Verkaufsraum des Kräutergartens befinden. In den Stellagen stapeln sich riesige Säcke mit den Schätzen aus der Natur. Andrea zieht einen heraus und schüttet den Inhalt auf den Tresen. Es sind die grünen, leicht behaarten Blätter ihrer Lieblingspflanze, der Brennnessel. „Die Kräuter starten jetzt auch bei uns im Pinzgau bald durch, dann ist die Brennnessel die erste, die kommt“, schildert die Expertin. „Wenn man die ersten Brennnesselspitzerl aufbrüht und drei Minuten ziehen lässt haben sie eine sehr belebende Wirkung“, lautet ihre Empfehlung.

Power im Samen

Während sie weiter über die unzähligen Anwendungsmöglichkeiten des grünen Kraftpakets spricht, gerät sie regelrecht ins Schwärmen. „Die Pflanze hat Feuer in sich, sie ist unglaublich wertvoll“, betont die ehemalige Lehrerin. Es sei bedauerlich, dass diese alte Heilpflanze nicht mehr Wertschätzung erfahre und oft achtlos ausgerissen werde. Zumal sie für uns Menschen eine richtige Wunderdroge sei. „Alle Bestandteile der Pflanze haben wichtige Heilkräfte. Vor allem die Samen sind ein einzigartiges Powermittel aus der Natur.“ Sie plädiert dafür, den Brennnesseln zumindest einen kleinen Platz im Garten zu überlassen. Auch wer ihre vielen Stärken nicht nutzt, würde damit zumindest jene Tiere unterstützen, denen sie eine wichtige Nahrungsquelle ist

Tricks mit Tieren

Als Bäuerin kennt Andrea auch einige praktische Anwendungen für Nutztiere. „Früher wurden ins Hühnerfutter immer Brennnesseln gehackt, so gab‘s die größten Eier. Das funktioniert wirklich, ich habe das ausprobiert.“ Aber auch Pferdezüchtern kann die Brennnessel wichtige Dienste leisten. Wussten doch die Rosshändler in früheren Zeiten genau, wie sie die Tiere im besten Licht präsentieren konnten. Sie mischten ihnen Nesselsamen in den Hafer, damit sie feurig wurden und ein glänzendes Fell bekamen. „Das wirkt bei Menschen übrigens genauso“, schmunzelt Andrea. Beliebt seien daher auch Haarpackungen und Haarwuchstinkturen aus den Nesseln.

Im Kloster verboten

Durch das feurige Element werde der Pflanze eine stimulierende bzw. potenzsteigernde Eigenschaft zugeschrieben. „Das führte im Mittelalter dazu, dass die Samen der Pflanze in Klöstern strengstens verboten waren“, erzählt sie interessante Details über dieses oft unterschätzte Wildkraut.

Diesen reichen Wissensschatz gibt sie auch in Führungen und Vorträgen weiter. Kindergartenkindern und Schülergruppen versucht sie hier ebenfalls einen sorgsamen Umgang mit der Natur zu vermitteln. „Ich ernenne sie zu Kräutergartenpolizisten, die mir helfen, auf die Pflanzen aufzupassen.“

Jedes Jahr wird auch eine liebevoll gestaltete Broschüre herausgebracht. Pro Ausgabe wird darin eine Pflanze vorgestellt. Die Hefte können direkt beim Kräutergarten erworben werden, sie werden aber auch verschickt. 
 

Führungen:  

Jeden Dienstag (ausgenommen Feiertag)
von Ende Mai bis Ende September um 16 Uhr.

Nur mit Anmeldung unter:
Tel. 0664/2066477

www.hollersbacher.at



 
Zum vorigen voriger Artikel

Erinnerungen an die „Gründerzeit“

Zum nächsten nächster Artikel

Das Bundwerk kommt wieder in Mode

Weitere Beiträge

  • Heuer wird Georg ohne Umritt schützen
  • Gedenkkultur wird wiederbelebt
  • Die teuersten Kühe der Welt
  • Erinnerungen an die „Gründerzeit“
  • Brennendes Kraftpaket mit Zauberkräften
  • Das Bundwerk kommt wieder in Mode
  • Rivalität um den längsten Palmstecken
  • Starke Bilder prägen Volksfrömmigkeit
  • Aufbruch in die Neue Welt
  • Die „Boasalbe“ wurde selber gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 55 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 55 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Brennnesseln Titel.jpg © Kräutergarten

Brennnesseln sind Kraftpakete © Kräutergarten

Andrea Rieder mit den Broschüren des Kräutergartens.jpg © Gudrun Dürnberger

Andrea Rieder mit den Broschüren des Kräutergartens Hollersbach © Gudrun Dürnberger

Garten im Schnee.jpg © Gudrun Dürnberger

Der Kräutergarten Hollersbach war Ende März noch mit Schnee bedeckt © Gudrun Dürnberger

Kräutergarten 13 - Stöckl Josef.jpg © Josef Stöckl

Kräutergarten Hollersbach © Josef Stöckl

.jpg © Gudrun Dürnberger

© Gudrun Dürnberger

Produkte.jpg © Gudrun Dürnberger

© Gudrun Dürnberger

sb13_hw_lav.jpg © Gudrun Dürnberger

Kräutergarten Hollersbach © Gudrun Dürnberger

sb13_hw_sack.jpg © Gudrun Dürnberger

Kräutergarten Hollersbach © Gudrun Dürnberger

sb13_hw_tee.jpg © Kräutergarten

Kräutergarten Hollersbach © Kräutergarten

Brennnesseln Titel.jpg © Kräutergarten
Andrea Rieder mit den Broschüren des Kräutergartens.jpg © Gudrun Dürnberger
Garten im Schnee.jpg © Gudrun Dürnberger
Kräutergarten 13 - Stöckl Josef.jpg © Josef Stöckl
.jpg © Gudrun Dürnberger
Produkte.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_hw_lav.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_hw_sack.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_hw_tee.jpg © Kräutergarten