Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

"Betthupferl" und "Bauern-Viagra" vom Seiwaldgut

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.07.2022 | von Gudrun Dürnberger

Bei Familie Harlander in Golling gibt‘s Spirituosen bester Qualität und mit kreativen Namen.

sb27_mt_stamperl.jpg © Dürnberger
Kreative Stamperl vom Seiwaldgut © Dürnberger
Das Seiwaldgut im Tennengau ist ein traditioneller Milch- und Forstwirtschaftsbetrieb mit Mutterkuhhaltung. Seit 20 Jahren ist der Hof als Bio-Austria-Betrieb anerkannt. Damals wurde auch die Schnapsbrennerei modernisiert. "Mein Opa hat schon Schnaps gebrannt und meine Eltern haben das weiterentwickelt“, schildert Peter Harlander, der auch als Bürgermeister von Golling tätig ist.
sb27_mt_duo.jpg © Dürnberger
Peter und Claudia mit ihrem Mercedes © Dürnberger

Schnaps vom Mercedes

Die Schnapserzeugung ist inzwischen das Hauptstandbein des Betriebes. "Wir arbeiten mit dem 'Mercedes' der Brennanlagen. Die beste Anlage hilft aber nicht, wenn das Wissen und die Erfahrung für das Handwerk fehlen“, betont Peter. "Wir haben auch keine Kolonnenbrennerei, bei uns wird doppelt gebrannt.“
sb27_mt_likör.jpg © Dürnberger
Seiwaldgut © Dürnberger
Der Großteil der Produkte hat Bioqualität. "Wir verwendet das eigene Obst. Wenn nötig wird Obst von österreichischen Biobauern zugekauft“, erklärt Claudia. Sie ist Kräuterpädagogin und verwendet daher auch Pflanzen wie Schafgarbe, Ringelblume und Rotklee. Ihr Lieblingsschnaps ist der "Meisterwurz", der "Ginseng" der Alpen, denn die Pflanze gilt als Allheilmittel für Körper und Seele. Claudia pflückt das Doldengewächs in der Region.
sb27_mt_paar.jpg © Dürnberger
Peter und Claudia beim Biofest © Dürnberger

Richtig genießen

Um die verschiedenen alkoholischen Getränke entsprechend genießen zu können, empfehlen die Harlanders auf die richtige Temperatur zu achten. "Die Getränke müssen eine optimale Trinktemperatur haben, damit ihr Aroma, ihr Geschmack und ihre Eigenart voll zur Geltung kommen. Obstbrände brauchen Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad, sie gehören daher nicht in den Kühlschrank.“

Verkauf

  • Online-Bestellung
  • Ab-Hof-Verkaufnach telefonischer Anmeldung
  • Div. Märkte: Ruperti-Kirtag, Advent Hellbrunn, Biofest etc.
sb27_mt_box.png © Archiv

Produkte

  • Bio-Hollerbrand 53 Euro/0,5 l
  • Bio-Apfelbrand 17 Euro/0,5 l
  • Erdbeerlikör 19 Euro/0,2 l
  • Himbeermarmelade 3,90 Euro/190 g
  • Geschenkkarton Fruchtaufstrich 19 Euro

Kontakt

Familie Harlander
Haarbergweg 336
5440 Golling
Tel. 0664/6355933
​​​​​​​www.seiwaldgut.at​​​​​​​
Zum vorigen voriger Artikel

Regionale Lieferanten gesucht

Zum nächsten nächster Artikel

Süße Versuchungen der Elixhausener Landbäckerei

Weitere Beiträge

  • Rarität auf der Schranne: Japanische Bittergurken
  • Attraktives Marktleben im Eventzelt
  • Gold und Silber für Konwald-Ziegenkäse
  • Eine prächtige Vielfalt lockte auf die Schranne
  • Heimischer Online-Marktplatz ohne Plastik
  • Regionale Lieferanten gesucht
  • "Betthupferl" und "Bauern-Viagra" vom Seiwaldgut
  • Süße Versuchungen der Elixhausener Landbäckerei
  • Beste Fleischqualität durch gute Haltung
  • Erdbeerzeit - gesunde Leckerbissen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 12 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb27_mt_stamperl.jpg © Dürnberger

Kreative Stamperl vom Seiwaldgut © Dürnberger

sb27_mt_duo.jpg © Dürnberger

Peter und Claudia mit ihrem Mercedes © Dürnberger

sb27_mt_likör.jpg © Dürnberger

Seiwaldgut © Dürnberger

sb27_mt_paar.jpg © Dürnberger

Peter und Claudia beim Biofest © Dürnberger

sb27_mt_box.png © Archiv

© Archiv