Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Anzinger in Köstendorf – Milchwirtschaft mit Feinschliff

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2019 | von Theresa Kronreif

Die Anzingerbauern in Köstendorf sind immerzu darauf bedacht, die Betriebsabläufe am Hof zu optimieren. Die Familie erhöht zunehmend den Komfort für die fast 50 Kühe und erntet als Lohn dafür zufriedene Kühe sowie eine steigende Milchleistung.

Bildergalerie (8 Fotos)
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
Familie Neumayr hat sich voll und ganz auf die Erzeugung von Heumilch fokussiert. © Kronreif
Täglich wird zusätzlich zum Grünfutter eine Heu-TMR, die alle drei Tage gemischt wird, vorgelegt. © Kronreif
Als Einstreu wird Strohkrümelmehl mit hoher Saugfähigkeit verwendet. © Kronreif
Im neuen Stall sorgen die Gebäudehöhe, die Hebefenster und die Curtains für ein äußerst angenehmes Stallklima. © Kronreif
Kraftfutter-Doppelstation © Kronreif
Der Spreader dient zum Einstreuen des Strohkrümelmehls. © Kronreif
Zweimal am Tag werden die Spalten mit dem Schieber gereinigt © Kronreif
Gemolken wird in einem 2-x-8er-Swing over. © Kronreif
Bei Familie Neumayr in Köstendorf ziehen zwei Generationen an einem Strang. Hand in Hand wird der Milchviehbetrieb mit insgesamt 79 Stück Vieh bewirtschaftet. Für die 49 Kühe wurde im Jahr 2013 ein Laufstall mit Spaltenboden und Hochboxen errichtet. Bereits damals wurden die Wünsche von Thomas, dem Hofübernehmer, berücksichtigt. Er ist nun seit sechs Jahren für die Landwirtschaft verantwortlich und feilt dabei zusammen mit seiner Frau und den Eltern immer wieder an den Betriebsabläufen.

„Um den Hitzestress zu mindern, haben wir eine Kuhdusche im Laufgang und im Melkstand eingerichtet. Auch der Wartebereich, der sich im Freien befindet, wird beregnet“, schildert der Landwirt. In den Sommermonaten wird den Tieren zweimal am Tag Gras vorgelegt. Zudem füttert man täglich eine Totalmischration (TMR) mit Heu als Hauptkomponente, dazu Maiscobs, Kraftfutter und gelegentlich Stroh. „Durch die TMR-Fütterung konnten wir die Milchleistung je Kuh nochmals um 1.000 kg steigern. Sie geben dadurch aber nicht nur mehr Milch, sondern auch die Stoffwechselgesundheit wird unterstützt“, unterstreicht Thomas. Für die Neumayrs lohnt sich deshalb der erhöhte Arbeits- und Energieaufwand, der durch das Futtermischen entsteht.

Um für entsprechende eigene Nachzucht zu sorgen, werden die Kühe mit Friesen-, Montbéliarde-, Fleckvieh- oder Weiß-Blauen Belgier-Stieren besamt. Alle Stierkälber werden über die Erzeugergemeinschaft vermarktet. Die weiblichen Tiere dienen als Nachzucht für den Betrieb. Von Frühjahr bis Herbst ist das Jungvieh auf der Weide, bis es dann vor dem ersten Wintereinbruch in den Gewölbestall eingestallt wird.

„Im alten Gebäude ist auch ein separater Bereich für die Trockensteher geplant. Zudem möchten wir im Hauptstall das Klima weiter verbessern, indem wir Tubes oder Ventilatoren adaptieren“, haben die Anzingerbauern schon neue Ideen im Visier.

Betriebsspiegel

Familie:
Thomas Neumayr (29), gelernter Bürokaufmann, landwirtschaftliche Fachschule, Landwirt, Eigenbestandsbesamer; Eva (36), gelernte Bürokauffrau, Vertragsbedienstete; Noah (8); Nina (6); Gisela (55), Betriebsführerin; Josef (62), Technischer Angestellter

Betrieb:
9 ha Grünland (vier- bis fünfmähdig), 3,5 ha Wald; 49 Milchkühe (FL, FL-x-RF, FL-x-MON), 30 Stück Jungvieh bzw. Kälber, Hühner; Heumilch-Betrieb; Mitglied LKV, RZV Salzburg, RZV Vöcklabruck; gleitender Stalldurchschnitt 10.800 kg
Zum vorigen voriger Artikel

Ein echter Mehrwert – Schulmilch vom Wastlbauer in Kuchl

Zum nächsten nächster Artikel

Davidhof in Unternberg: Vielfalt ist ein klarer Gewinn

Weitere Reportagen

  • Florale „Werkstücke“ mit Familienphilosophie: Gärtnerei Harasek in Seekirchen
  • Produktion und Vermarktung geteilt: Obermayer in Fridolfing
  • Handwerkliches Geschick sichert den Erfolg: Pfaffenreitherhof in Uttendorf
  • Die Wertschöpfungskette selbst in der Hand: Greischbergerhof in Neumarkt am Wallersee
  • Bauer setzt auf Familieneinkommen: Steinlehen in Marktschellenberg
  • Von der Pike auf zum federführenden Betrieb: Reichibauer Wals
  • Highlights Reportagen 2024: Die Vielfalt in Salzburg im Bild
  • Blumen bringen Leben in unser Leben: Gärtnerei Steger in Saalfelden
  • Neue Generation übernimmt das Steuer: Oberlettl in Saalfelden
  • Bauern- und Metallbetrieb optimiert: Kainzbauer in Oberndorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 2 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Kronreif

Familie Neumayr hat sich voll und ganz auf die Erzeugung von Heumilch fokussiert. © Kronreif

© Kronreif

Täglich wird zusätzlich zum Grünfutter eine Heu-TMR, die alle drei Tage gemischt wird, vorgelegt. © Kronreif

© Kronreif

Als Einstreu wird Strohkrümelmehl mit hoher Saugfähigkeit verwendet. © Kronreif

© Kronreif

Im neuen Stall sorgen die Gebäudehöhe, die Hebefenster und die Curtains für ein äußerst angenehmes Stallklima. © Kronreif

© Kronreif

Kraftfutter-Doppelstation © Kronreif

© Kronreif

Der Spreader dient zum Einstreuen des Strohkrümelmehls. © Kronreif

© Kronreif

Zweimal am Tag werden die Spalten mit dem Schieber gereinigt © Kronreif

© Kronreif

Gemolken wird in einem 2-x-8er-Swing over. © Kronreif

© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif