Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Highlights Reportagen 2024: Die Vielfalt in Salzburg im Bild

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.12.2024 | von Michael Hatheier

Vom Ackerbauern im Flachgau bis hin zum Berghof im Innergebirg auf über 1.000 Meter Seehöhe

Bildergalerie (23 Fotos)
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Die Tiervielfalt beim Reiterbauer in Taxenbach ist groß – von Mutterkühen über Ziegen bis hin zu Fischen und Bienen. © Archiv
Bei Familie Maderegger vom Xandlbauern in Köstendorf wird stressfreie Schlachtung gelebt. Als zertifizierter Hofschlachter werden die Tiere im eigenen Fangstand in ihrer gewohnten Umgebung betäubt. © Archiv
Das wunderschöne Bauernhaus beim Oberlettl von Familie Salzmann in Saalfelden bietet Platz für die Familie und zwei Ferienwohnungen. © Archiv
Die Mutterkuhhaltung hat bei Familie Quehenberger aus Leogang eine lange Tradition. Die 30-köpfige Fleckviehherde wird mit einem Charolaisstier eingekreuzt. © Archiv
Beim Madlbauer von Tobias Riedlsperger aus Leogang werden Pustertaler Sprinzen gezüchtet. Rund acht Mutterkühe und ein Stier der beliebten Rasse der k. u. k. Monarchie hält der junge Pinzgauer Landwirt. © Archiv
Mit den Krainer Steinschafen und deren Vermarktung hat Familie Schruckmayr aus St. Lorenz erfolgreich einen neuen Weg eingeschlagen © Archiv
Neben 67 Fleckviehkühen halten die Matheisbauern aus St. Georgen drei Jersey-Milchkühe. © Archiv
90 Mutterschafe mit 70 Lämmern werden bei Familie Eder, Webergut in Saalfelden, gehalten. Die Lämmermast hat sich als Betriebszweig etabliert. © Archiv
Christian Schmuck hat im Vorjahr den elterlichen Bergbauernhof übernommen und ist auf Lohnarbeiten spezialisiert. © Archiv
Bei Familie Putzhammer aus Liefering werden rund 100 verschiedene Sorten aus 50 Gemüsekulturen angebaut. © Archiv
Ulrike und Robert Fuschlberger, Untermoas in Abtenau, mit ihren gefiederten Mitarbeiterinnen. Im Hintergrund der fahrbare Stall, welcher mit einer Volairenaufstallung und einem elektronischen Eierband ausgestattet ist © Archiv
Christian Huber, Arlerschmied in Wagrain, ist vom Wesen und der Optik seiner Hochlandrinder-Mutterkühe beeindruckt. "Gesehen und schon verliebt", so beschreibt der Obmann der Arge Hochlandrind seine erste Begegnung mit den zotteligen Rindern. © Archiv
Michael und Evelyn Schmidhuber vom Gänsgasser in Seekirchen züchten mit der kleinrahmigen neuseeländischen Rasse "Kiwi-Cross". Das Ziel ist die Inhaltsstoffe der Abliefermilch zu erhöhen. © Archiv
Peter Rhedey, Gasteiner in Nussdorf, mischt die Rationen mit einem Fütterungsroboter. © Archiv
Christa von der Forellenzucht Ebner in Uttendorf mit den auslieferfertigen Bachforellen © Archiv
In 30 Wochen wachsen rund 100 Weidegänse beim Großschartengut von Familie Holzer in St. Martin am Tennengebirge zu einer regionalen Spezialität heran. © Archiv
Tradition trifft auf Pioniergeist: Familie Schuster aus Bad Hofgastein setzt auf Milchwirtschaft, Kalbinnenaufzucht und Urlaub am Bauernhof. © Archiv
Die Pferde von Alexander und Christine Diethart vom Oberwald in Anthering werden für Kutschenausfahrten verwendet und gerade für den Arbeitseinsatz auf Feld und Acker trainiert, sodass alte Arbeitsweisen nicht in Vergessenheit geraten. © Archiv
Für die Kalb-rosé-Mast eignen sich vor allem Milchrassekälber. Familie Wührer aus Burgkirchen hat sich darauf spezialisiert und mästet jährlich rund 250 Kälber. © Archiv
Für Familie Mitteregger aus Kaprun gehört es zur Philosophie, dass die Kälber am Hof bleiben. Die Kreuzungskälber werden als leichte Milchkälber abgesetzt. © Archiv
Familie Widauer hat im Vorjahr 16 Bio-Vollmilchkälber vermarktet und kreuzt dazu mit Fleischrassen ein. © Archiv
Familie Schwaiger aus Maria Alm mästet Bio-Schlachtkälber für die Babynahrung. Das Programm spricht ausschließlich Mutterkuhhalter an. © Archiv
© Archiv

50 Ausgaben vom „Salzburger Bauer“ – 50 unterschiedliche Betriebe. Jeder Hof hat seine eigene Geschichte, seine eigene Philosophie und sein eigenes Flair.

Egal ob bio oder konventionell, Milchvieh- oder Mastbetrieb, Gemüsebauer oder Ackerbetrieb – eines verbindet sie alle: Bauernfamilien, die mit Herzblut, Leidenschaft und viel Feingespür tagtäglich das Beste für ihren Betrieb und die Familie wollen. Hinter jeder Landwirtschaft steht eine Familie, die über Generationen hinweg den Betriebsstandort bewirtschaftet. Der Familienzusammenhalt wird in der Bauernschaft ganz groß geschrieben, denn nur gemeinsam ist man erfolgreich. 

Obwohl Salzburg mit seinen rund 7.100 km2  im Bundesländerranking der Fläche im hinteren Drittel aufzufinden ist, gibt es kein Bundesland, das so eine vielfältige landwirtschaftliche Struktur aufweist. Von den ackerfähigen Böden ganz im Norden zu den steilen Bergmähdern und Berghöfen im Innergebirg. Vom traditionellen Milchviehbetrieb über den Gemüsebauern bis hin zum Pilzzüchter. Die Vielfalt der Salzburger Landwirtschaft und ihrer unterschiedlichen Gestalter sucht ihresgleichen.

In diesem Sinne bedankt sich die Redaktion für die interessanten Einblicke quer durch das Bundesland. Auch im kommenden Jahr stellen wir jede Woche wieder einen Betrieb in und rund um Salzburg vor. Die Redaktion freut sich jetzt schon, weitere Betriebe, deren Bewirtschaftungsweise und die Gestalter dahinter in den zukünftigen Ausgaben vorstellen zu
dürfen.

Highlights 2024.jpg © Archiv
Für die Kalb-rosé-Mast eignen sich vor allem Milchrassekälber. Familie Wührer aus Burgkirchen hat sich darauf spezialisiert und mästet jährlich rund 250 Kälber. © Archiv

... aufgwachs‘n in Österreich Kälbermast im Inland

Die Vermarktung von Kälbern, insbesondere aus milchbetonten Kühen, stellt Landwirte zunehmend vor He-rausforderungen. Gleichzeitig steigt der Druck aus der nichtbäuerlichen Gesellschaft, vor allem, wenn es um Kälberexporte geht. Im Bundesland Salzburg wird deshalb eine Vielzahl an Schlachtprogrammen angeboten, bei welchen die Kälber in Österreich gemästet werden. Ein Export bleibt den Tieren somit erspart. 

Unter dem Titel „... aufgwachs‘n in Österreich“ konnten wir im Laufe des heurigen Jahres insgesamt vier Betriebe mit Kälbermast vorstellen. Trotz vier unterschiedlicher Mastformen vereint die Betriebe eines: Für deren Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.

Die Betriebsreportagen 2024

Highlights 2024.jpg © Archiv
© Archiv

Links zum Thema

  • Videos zu den Reportagen
Zum vorigen voriger Artikel

Von der Pike auf zum federführenden Betrieb: Reichibauer Wals

Zum nächsten nächster Artikel

Blumen bringen Leben in unser Leben: Gärtnerei Steger in Saalfelden

Weitere Reportagen

  • Florale „Werkstücke“ mit Familienphilosophie: Gärtnerei Harasek in Seekirchen
  • Produktion und Vermarktung geteilt: Obermayer in Fridolfing
  • Handwerkliches Geschick sichert den Erfolg: Pfaffenreitherhof in Uttendorf
  • Die Wertschöpfungskette selbst in der Hand: Greischbergerhof in Neumarkt am Wallersee
  • Bauer setzt auf Familieneinkommen: Steinlehen in Marktschellenberg
  • Von der Pike auf zum federführenden Betrieb: Reichibauer Wals
  • Highlights Reportagen 2024: Die Vielfalt in Salzburg im Bild
  • Blumen bringen Leben in unser Leben: Gärtnerei Steger in Saalfelden
  • Neue Generation übernimmt das Steuer: Oberlettl in Saalfelden
  • Bauern- und Metallbetrieb optimiert: Kainzbauer in Oberndorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 2 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Highlights 2024.jpg © Archiv

Die Tiervielfalt beim Reiterbauer in Taxenbach ist groß – von Mutterkühen über Ziegen bis hin zu Fischen und Bienen. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Bei Familie Maderegger vom Xandlbauern in Köstendorf wird stressfreie Schlachtung gelebt. Als zertifizierter Hofschlachter werden die Tiere im eigenen Fangstand in ihrer gewohnten Umgebung betäubt. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Das wunderschöne Bauernhaus beim Oberlettl von Familie Salzmann in Saalfelden bietet Platz für die Familie und zwei Ferienwohnungen. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Die Mutterkuhhaltung hat bei Familie Quehenberger aus Leogang eine lange Tradition. Die 30-köpfige Fleckviehherde wird mit einem Charolaisstier eingekreuzt. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Beim Madlbauer von Tobias Riedlsperger aus Leogang werden Pustertaler Sprinzen gezüchtet. Rund acht Mutterkühe und ein Stier der beliebten Rasse der k. u. k. Monarchie hält der junge Pinzgauer Landwirt. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Mit den Krainer Steinschafen und deren Vermarktung hat Familie Schruckmayr aus St. Lorenz erfolgreich einen neuen Weg eingeschlagen © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Neben 67 Fleckviehkühen halten die Matheisbauern aus St. Georgen drei Jersey-Milchkühe. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

90 Mutterschafe mit 70 Lämmern werden bei Familie Eder, Webergut in Saalfelden, gehalten. Die Lämmermast hat sich als Betriebszweig etabliert. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Christian Schmuck hat im Vorjahr den elterlichen Bergbauernhof übernommen und ist auf Lohnarbeiten spezialisiert. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Bei Familie Putzhammer aus Liefering werden rund 100 verschiedene Sorten aus 50 Gemüsekulturen angebaut. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Ulrike und Robert Fuschlberger, Untermoas in Abtenau, mit ihren gefiederten Mitarbeiterinnen. Im Hintergrund der fahrbare Stall, welcher mit einer Volairenaufstallung und einem elektronischen Eierband ausgestattet ist © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Christian Huber, Arlerschmied in Wagrain, ist vom Wesen und der Optik seiner Hochlandrinder-Mutterkühe beeindruckt. "Gesehen und schon verliebt", so beschreibt der Obmann der Arge Hochlandrind seine erste Begegnung mit den zotteligen Rindern. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Michael und Evelyn Schmidhuber vom Gänsgasser in Seekirchen züchten mit der kleinrahmigen neuseeländischen Rasse "Kiwi-Cross". Das Ziel ist die Inhaltsstoffe der Abliefermilch zu erhöhen. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Peter Rhedey, Gasteiner in Nussdorf, mischt die Rationen mit einem Fütterungsroboter. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Christa von der Forellenzucht Ebner in Uttendorf mit den auslieferfertigen Bachforellen © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

In 30 Wochen wachsen rund 100 Weidegänse beim Großschartengut von Familie Holzer in St. Martin am Tennengebirge zu einer regionalen Spezialität heran. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Tradition trifft auf Pioniergeist: Familie Schuster aus Bad Hofgastein setzt auf Milchwirtschaft, Kalbinnenaufzucht und Urlaub am Bauernhof. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Die Pferde von Alexander und Christine Diethart vom Oberwald in Anthering werden für Kutschenausfahrten verwendet und gerade für den Arbeitseinsatz auf Feld und Acker trainiert, sodass alte Arbeitsweisen nicht in Vergessenheit geraten. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Für die Kalb-rosé-Mast eignen sich vor allem Milchrassekälber. Familie Wührer aus Burgkirchen hat sich darauf spezialisiert und mästet jährlich rund 250 Kälber. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Für Familie Mitteregger aus Kaprun gehört es zur Philosophie, dass die Kälber am Hof bleiben. Die Kreuzungskälber werden als leichte Milchkälber abgesetzt. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Familie Widauer hat im Vorjahr 16 Bio-Vollmilchkälber vermarktet und kreuzt dazu mit Fleischrassen ein. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

Familie Schwaiger aus Maria Alm mästet Bio-Schlachtkälber für die Babynahrung. Das Programm spricht ausschließlich Mutterkuhhalter an. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

© Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv
Highlights 2024.jpg © Archiv

Für die Kalb-rosé-Mast eignen sich vor allem Milchrassekälber. Familie Wührer aus Burgkirchen hat sich darauf spezialisiert und mästet jährlich rund 250 Kälber. © Archiv

Highlights 2024.jpg © Archiv

© Archiv