Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Sonderbeilagen

Alt und Neu gehen Hand in Hand

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2020 | von Theresa Kronreif

Die Kombination aus altem und neuem Stall ist bei Familie Reiter in Pfarrwerfen ein echter Blickfang. Darüber hinaus ergibt sich dadurch eine große Erleichterung für die Familie und zugleich Komfort für die Tiere.

Bildergalerie (11 Fotos)
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Djuhic
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Djuhic
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Für Familie Reiter ergibt sich durch die Stallbaulösung eine große Arbeitserleichterung. © Kronreif
Die rechte Stallhälfte dient den Milchkühen, im linken Teil ist vorwiegend die Nachzucht untergebracht. © Djuhic
Mit der Klappe samt Elekt- rowinde kann das Milchvieh nach Belieben auch auf die linke Seite des Stalls zu zusätzlichen acht Liegeboxen gelassen werden. © Kronreif
Der vereinte Gebäudekomplex: Der neue Zubau im perfekten Zusammenspiel mit dem bestens erhaltenen Stallgebäude aus dem Jahr 1566. © Kronreif
Der Zubau überzeugt mit Helligkeit und Luftigkeit. © Kronreif
Der Jungviehbereich ist in Buchten geteilt. Die Trennelemente aus Holz sollen den Viehverkehr entschleunigen. © Kronreif
Der alten Stallbereich dient während der Melkzeit als Wartebereich. © Kronreif
Das Axialrührwerk überzeugt in der Funktion im Zusammenspiel mit der eckigen Güllegrube besonders. © Kronreif
Eine platzsparende Lösung: Durch eine H-Säule konnte eine weitere Liegebox eingerichtet werden. © Kronreif
Für die Kälberentmistung hat man eine praktikable Idee umgesetzt. Die Entmistung erfolgt in einem Schacht direkt in der Kälberbox, welcher mit der Spülleitung gereinigt wird. Der Mist wird somit direkt in die Güllegrube befördert. © Kronreif
Der Neubau schließt direkt an das bestehende Gebäude an. © Kronreif
Mit einer optisch ansprechenden Lösung wurde bei Familie Reiter in Pfarrwerfen der bestehende Stall aus dem Jahr 1566 durch einem Zubau erweitert. Das neue Gebäude überzeugt sowohl im Hinblick auf den Tierkomfort als auch durch eine enorme Arbeitserleichterung für die Familie. Nach ersten Überlegungen bezüglich eines Umbaus im Jahr 2018 wurde in Zusammenarbeit mit Ing. Anton Schmid von der Bauberatung der Landwirtschaftskammer Salzburg ein entsprechender Plan erstellt. Der Bau sollte vor allem Tier- und Arbeitskomfort bringen und in einem Gebäude Platz für das Milchvieh und die gesamte Nachzucht schaffen. Aufgrund des Auslaufens der großen Investförderung hat man den Baubeginn vorgezogen. Bereits im Mai 2019 wurde mit den Baggerarbeiten begonnen. „Schließlich ging es Schlag auf Schlag. Mitte Juni sind wir mit den Kühen ausgezogen und schon am 1. September haben wir den Stall in Betrieb genommen“, schildert Sebastian Reiter junior. Vor allem durch den hohen Anteil an Eigenleistung und durch die hervorragende Zusammenarbeit mit den Firmen konnte der Umbau in dieser kurzen Zeit durchgeführt werden. Der Unterbau sowie die eckige, vier Meter tiefe Güllegrube wurden von der Firma A&S-Bau Großarl gefertigt. Diese stand den Bauherren mit einem großen Erfahrungsschatz und vielen wertvollen Tipps zur Seite. Zudem waren die Arbeiten sogar eine Woche früher fertig als geplant.
Ursprünglich wurden im alten Stall 18 Stück Kühe mit Nachzucht gehalten. „Uns war wichtig, dass die Investitionskosten in einem überschaubaren Rahmen bleiben.“ Somit wurden Teile der alten Einrichtung und das bestehende Gebäude integriert. Das gesamte Objekt ist nun für 28 Kühe samt Nachzucht ausgerichtet. Aufgrund der erhöhten Sauberkeit setzt man beim Fress- bzw. Laufgang auf Spalten. Zur Reinigung dieser verwendet man zusätzlich einen Schieber. Die Wahl der Liegeflächen ist auf Tiefboxen mit Stroh-Mist-Matratzen gefallen. Im Altbau finden nun sieben Liegeboxen sowie der Melkstand und gleichzeitig der Wartebereich Platz. Auch das Heu- und Silagelager wurde in der bestehenden Tenne belassen. Durch ein Heuloch gelangt das konservierte Futter auf den Futtertisch. Das Gras entlädt man mit dem Ladewagen direkt am Futtertisch. Anschließend wird es mit einem Hoftrac, welcher ebenso in den Investitionskosten miteinberechnet ist, und einer Krokozange entsprechend verteilt.
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Der Melkstand wurde gebraucht bezogen und beidseitig um einen Stand verkürzt. © Kronreif
Im Hinblick auf die Melktechnik haben sich die Reiters für einen 2-x-4er-Fisch- grätenmelkstand entschieden. Dieser konnte im gebrauchten Zustand kostensparend erworben werden. Räumlich hat man die Melktechnik im Anschluss an das bestehende Melkkammerl platziert. Dafür wurde ein Teil des alten Gebäudes verfliest und die Decke mit wasserbeständigen Styroporplatten verkleidet. Für einen rutschfesten Untergrund hat man Gummimatten am Boden verlegt. „Der gebrauchte Melkstand bietet eine gro ße Arbeitserleichterung für uns. Es muss nicht immer das neueste Modell sein. In rund einer dreiviertel Stunde haben wir die Melk- arbeit samt Reinigung abgeschlossen“, so die Pfarrwerfener über eine Verbesserung, die im Zuge des Umbaus entstanden ist. „Die Firma Buchegger Melktechnik hat die Montage des Melkstandes besonders rasch durchgeführt. Wir können das Unternehmen nur weiterempfehlen.“
Eine flexible Stallerweiterung für die melkenden Kühe wurde mit einer praktischen Vorrichtung erreicht. Aufgrund der landschaftlichen Gegebenheiten war die Länge des Zubaus begrenzt. Hier haben die Reiters sehr von den Anregungen der Firma Hörmann profitiert. Von dieser wurden schließlich die gesamte Aufstallung, die Halle, die Gülletechnik sowie die Türen und Schiebefenster bezogen. Um die linke Stallhälfte bei Bedarf auch für die Tiere im rechten Bereich zugänglich zu machen, wurde eine praktische Klappe, welche mittels elektrischen Seilzugs aufgestellt werden kann, eingebaut. Wird diese senkrecht gestellt, so gelangt das Milchvieh zu weiteren acht Liegeboxen auf der Jungviehstallseite. Auch beim Durchgang sind Spaltenelemente verlegt. Äußerst empfehlenswert ist auch der Strohgang mit einer Breite von einem Meter. „Dort können wir das Stroh für die Tiefboxen lagern. Zugleich nützen wir den Bereich auch zur Kontrolle der Kühe“, so Bäuerin Anna Reiter. Die Entmistung der Liegefläche wird mit dem Hoftrac durchgeführt.
https://www.youtube.com/watch?v=3uLx9Wbv4lU
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Kombination von Alt und Neu: Ein Milchviehstall mit Wiedererkennungswert
„Wir sind mit dem Ergebnis des kombinierten Stalls mehr als zufrieden. Vor allem das Zusammenspiel von Tradition und Moderne ist aus unserer Sicht sehr gelungen. Zugleich ergibt sich eine Erleichterung im Kuh-Management. Beispielsweise ist die Brunst besser erkennbar und die Tiergesundheit des Bestandes hat sich weiter erhöht. Auch für uns Bauern ist die Arbeit leichter und zeitsparender geworden“, freuen sich die Bauersleute vom Kurzgrub über das vollendete Bauprojekt.
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Der gestiegene Tierkomfort spiegelt sich vor allem in der erhöhten Einsatzleistung der Kalbinnen wider. © Kronreif

Betriebsspiegel

23,5 ha Grünland (davon 8 ha Pacht), 12 ha Wald, 22 Kühe (Pi-x-RF), Nachzucht, 1 Stier, Silobetrieb, Bio
Bauprojekt: Um- und Zubau Stall mit Güllegrube
Brutto-Investkosten: 415.000 Euro (inkl. Hoftrac)
Planung: Ing. Anton Schmid

Downloads zum Thema

  • Stallbau Reiter – Download-Version PDF 9,58 MB

Links zum Thema

  • A&S Bau
  • Hörmann
  • Melktechnik Buchegger
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Milchkuh-Wintergarten für wenig Geld

Zum nächsten nächster Artikel

Einen Kompoststall richtig führern

Weitere Reportagen

  • Stallbauheft 2021: Viele Umbaulösungen
  • Managementprofi 2021 - Mit Tierwohl zum Erfolg
  • Mit Mut in eine neue Zukunft – Denggnhof in Weißpriach
  • Von der Rohrmelkanlage zum Roboter
  • Ein Milchkuh-Wintergarten für wenig Geld
  • Alt und Neu gehen Hand in Hand
  • Einen Kompoststall richtig führern
  • Managementprofi 2020 - Die Herde fest im Griff
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif

Für Familie Reiter ergibt sich durch die Stallbaulösung eine große Arbeitserleichterung. © Kronreif

Baureportage Reiter.jpg © Djuhic

Die rechte Stallhälfte dient den Milchkühen, im linken Teil ist vorwiegend die Nachzucht untergebracht. © Djuhic

Baureportage Reiter.png © Kronreif

Mit der Klappe samt Elekt- rowinde kann das Milchvieh nach Belieben auch auf die linke Seite des Stalls zu zusätzlichen acht Liegeboxen gelassen werden. © Kronreif

Baureportage Reiter.jpg © Kronreif

Der vereinte Gebäudekomplex: Der neue Zubau im perfekten Zusammenspiel mit dem bestens erhaltenen Stallgebäude aus dem Jahr 1566. © Kronreif

Baureportage Reiter.jpg © Kronreif

Der Zubau überzeugt mit Helligkeit und Luftigkeit. © Kronreif

Baureportage Reiter.jpg © Kronreif

Der Jungviehbereich ist in Buchten geteilt. Die Trennelemente aus Holz sollen den Viehverkehr entschleunigen. © Kronreif

Baureportage Reiter.jpg © Kronreif

Der alten Stallbereich dient während der Melkzeit als Wartebereich. © Kronreif

Baureportage Reiter.png © Kronreif

Das Axialrührwerk überzeugt in der Funktion im Zusammenspiel mit der eckigen Güllegrube besonders. © Kronreif

Baureportage Reiter.png © Kronreif

Eine platzsparende Lösung: Durch eine H-Säule konnte eine weitere Liegebox eingerichtet werden. © Kronreif

Baureportage Reiter.jpg © Kronreif

Für die Kälberentmistung hat man eine praktikable Idee umgesetzt. Die Entmistung erfolgt in einem Schacht direkt in der Kälberbox, welcher mit der Spülleitung gereinigt wird. Der Mist wird somit direkt in die Güllegrube befördert. © Kronreif

Baureportage Reiter.png © Kronreif

Der Neubau schließt direkt an das bestehende Gebäude an. © Kronreif

Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Djuhic
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif
Baureportage Reiter.png © Kronreif
Baureportage Reiter.jpg © Kronreif

Der Melkstand wurde gebraucht bezogen und beidseitig um einen Stand verkürzt. © Kronreif

Baureportage Reiter.jpg © Kronreif

Der gestiegene Tierkomfort spiegelt sich vor allem in der erhöhten Einsatzleistung der Kalbinnen wider. © Kronreif