Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse(current)2
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse

100 Jahre LK-Salzburg: Geschichte lehrt uns, dass es auch heute noch gesetzliche Interessenvertretungen braucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.12.2024 | von Wolfgang Dürnberger

Auf dem Weg zur Schaffung einer funktionsfähigen Interessenvertretung der Land- und Forstwirtschaft leistete Salzburg Pionierarbeit. Vor 100 Jahren wurden mit der Errichtung des Landeskulturrates die gesetzlichen Grundlagen für eine bäuerliche Interessenvertretung geschaffen. Die Landwirtschaftskammer Salzburg nahm dies heute, Freitag, den 29. November 2024 bei einem Festakt im Hotel Heffterhof zum Anlass, einen interessanten Blick auf die historische Entwicklung zu werfen und gleichzeitig aufzuzeigen, was uns in den nächsten Jahren erwarten wird.

Bildergalerie (2 Fotos)
100JahreLK_02.jpg © Dürnberger
Rupert Quehenberger 100JahreLK_02.jpg © Dürnberger
100JahreLK_02.jpg © Dürnberger
Rupert Quehenberger 100JahreLK_02.jpg © Dürnberger
© Dürnberger
© Dürnberger

Univ.-Prof. Dr. Gottfried Holzer ging in seinem Festvortrag auf die gesetzlich festgelegten Aufgaben der Landwirtschaftskammer ein. Diese würden meist mit dem Dreiklang „Interessenvertretung, Förderung und Beratung“ umschrieben. Die Kammern wirkten allerdings viel weiter, weil sie auch jede Menge zusätzliche öffentliche Aufgaben wahrnehmen würden. Dies betreffe etwa die Mitwirkung an der Gesetzgebung. Holzer: „Von der Kammer wird als nahezu selbstverständlich erwartet, Verbesserungen zu erreichen oder Verschlechterungen, z. B. im Bereich von Nutzungsbeschränkungen, Entschädigungsregelungen, aber auch im Steuerrecht, abzuwehren. Solche Verbesserungen sind oft nur in jahrelangen Bemühungen erreichbar. Der Wegfall des Kammersystems würde eine deutliche Verschlechterung der Qualität von Gesetzgebung und Verwaltung auf den verschiedenen Ebenen bedeuten, ist es doch Aufgabe der Kammern, ihren spezifischen Sachverstand einzubringen.“ Holzer ist überzeugt, dass der Staat das Fachwissen der gesetzlichen Berufsvertretungen dringender denn je braucht. Zudem bilden die Kammern als demokratisch organisierte Selbstverwaltungskörper ein wichtiges Gegengewicht zu einem starken Staat.

Quehenberger: Die Bündelung der verschiedenen Interessen ist ein Erfolgsfaktor

Aufgabe der Landwirtschaftskammer ist es laut Gesetz, die „Interessen der Land- und Forstwirtschaft“ zu vertreten. Es liegt auf der Hand, dass es sich hier aber um keine einheitliche, homogene Interessenlage handelt. Selbst in einem kleinen Bundesland wie Salzburg sind diese je nach Region oder Produktionssparte höchst unterschiedlich. „Wir leben in einer Zeit, in der die Interessen des Individuums ganz massiv in den Vordergrund gerückt werden. Damit die Land- und Forstwirtschaft auch weiterhin an der Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen aktiv mitwirken kann braucht es aber die Bündelung der Interessen“, so der Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, Rupert Quehenberger. Genau das sei auch das Geheimnis, warum die Landwirtschaft im Vergleich zu anderen Gesellschaftsgruppen in der Politik immer noch relativ starkes Gehör finde. Natürlich bedeute das für Einzelne auch, bei den persönlichen Interessen Abstriche zu machen. „Die Erfahrung zeigt uns aber, dass wir immer dann Erfolg hatten, wenn wir unsere Interessen auf einen gemeinsamen Punkt gebracht haben. Es hilft hingegen nichts, wenn man mit einem dicken Pack an Forderungen an die Türe eines Ministeriums klopft, ohne sich zuvor auf die wesentlichen Dinge geeinigt zu haben.“

Für Quehenberger ist offensichtlich, dass nur eine Organisation mit Pflichtmitgliedschaft diese Vertretung der Gesamtinteressen der Land- und Forstwirtschaft übernehmen kann. Die k.k. Landwirtschaftsgesellschaften waren landwirtschaftliche Vereine mit freiwilliger Mitgliedschaft. Sie wurden nicht ohne Grund vor einhundert Jahren durch den Landeskulturrat ersetzt. Erst die Kammern haben die Land- und die Forstwirtschaft zu einem ernst zu nehmenden Sozialpartner gemacht und den Stimmen der Bäuerinnen und Bauern Gewicht verliehen. „Eine schwierige Marktsituation, die Digitalisierung, der globale Handel, die vielen Eingriffe ins Eigentum – die Herausforderungen werden für die Bäuerinnen und Bauern in den kommenden Jahren und Jahrzehnten mit Sicherheit nicht weniger. Ich sehe keine Alternative zu einer starken, gemeinsamen Kammer, die als gesetzliche Vertretung echtes Gewicht hat“, schließt der Präsident.

Lienbacher: LK hat eine zeitgemäße Infrastruktur geschaffen

„Die Landwirtschaftskammer Salzburg als Organisation war seit der Gründung stets am Puls der Zeit“, bestätigt Kammeramtsdirektor Hofrat Dr. Nikolaus Lienbacher. Mit ihren Bezirksbauernkammern und Einrichtungen wie der Besamungsanstalt oder dem Planungsbüro und dem „Salzburger Bauer“ stellt sich die Landwirtschaftskammer den kommenden Entwicklungen. Sie wird dabei die Grundeigentümer mit kompetenter Beratung unterstützen und die Vertretung der bäuerlichen Interessen und Anliegen bestmöglich wahrnehmen. Lienbacher: „Wir haben dafür im letzten Jahrzehnt eine zeitgemäße Infrastruktur geschaffen. Es gilt, die fachlich kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten und deren Wissen auszubauen. Klimawandelanpassung, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Innovation oder Vernetzung sind nur einige Schlagwörter, welche den künftigen Weg aufzeigen und womit man sich deshalb intensiver auseinandersetzen muss, die Kammer wie die davon betroffenen Land- und Forstwirte.“

Downloads zum Thema

  • PA 100Jahre LKSalzburg PDF 109,77 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Bauern, Almobmänner und Ordensvorsteher wählen eine neue Berufsvertretung

Zum nächsten nächster Artikel

Die Salzburger Christbaumproduzenten starten in den Verkauf

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Franz Wieser zum neuen Kammeramtsdirektor der LK Salzburg bestellt
  • Rupert Quehenberger als Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg angelobt
  • Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft, Wahlbeteiligung weiter gesunken
  • Beratung der Landwirtschaftskammer bei Bäuerinnen und Bauern sehr gefragt
  • Bauern, Almobmänner und Ordensvorsteher wählen eine neue Berufsvertretung
  • 100 Jahre LK-Salzburg: Geschichte lehrt uns, dass es auch heute noch gesetzliche Interessenvertretungen braucht
  • Die Salzburger Christbaumproduzenten starten in den Verkauf
  • Die widerstandsfähigen alten Obstsorten erhalten und weiter verbreiten
  • Aufschiebung ist ein gutes Signal, jetzt müssen wir über praktikable Anwendung reden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
100JahreLK_02.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Rupert Quehenberger 100JahreLK_02.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

100JahreLK_02.jpg © Dürnberger
Rupert Quehenberger 100JahreLK_02.jpg © Dürnberger