
Maul- und Klauenseuche: Achten Sie besonders auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen!
Nachdem das aktuelle Ausbruchsgeschehen bereits unmittelbar an der österreichischen Staatsgrenze stattfindet, ergeht der dringende Appell an tierhaltende Betriebe in Österreich, höchstes Augenmerk auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen und höchste Hygienestandards zu legen - insbesondere bei Stalleingängen, Tierzukäufen und -transporten.-
Jungkuhchampionat Maishofen
Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht -
Green Care – wo Menschen aufblühen
Islandpferdehof Sonnseite in Wagrain -
Breit aufgestelltes Betriebskonzept in der Fleckviehzucht
Betriebsreportage -
Sonderbeilage Grünland - Der Boden ist das Fundament für den Erfolg
-
Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
Welthauswirtschaftstag am 21. März -
Interessante Erfahrungen einer Tierärztin am Land
Menschenbild


-
Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
Hier die wichtigsten Punkte dazu, -
Entsorgung von Problemunkräutern
Aktuelle Rahmenbedingungen für Ambrosie und Stechapfel. -
Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
Beachtung dieser "Hotspots" bringt enorme Wirkung. -
Übergangsfütterung - worauf es ankommt
Wechsel von Winterfütterung auf Weide gezielt durchführen. -
Neu: Tierbehandlung am Bio-Betrieb
Aktualisierte Broschüre gratis hier zu finden. -
Neues Webtool berechnet Nährstoffbilanzen
Gratis für Landwirtinnen und Landwirte.