Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Änderungen bei Kälbertransporten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2025

Eine neue Änderung sieht für den Export von Kälbern ab einem Alter von drei Wochen besondere Bestimmungen vor.

Kälbertransporte.jpg © Kronreif
© Kronreif
Bisher war der Transport von Kälbern an einen Bestimmungsort außerhalb Österreichs aus Gründen der Tiergesundheit frühestens ab einem Alter von drei Wochen zulässig.

Rechtliche Grundlagen für den Transport

Seit dem 1. Jänner 2025 dürfen Kälber ab einem Alter von drei Wochen nur mehr dann an einen Bestimmungsort außerhalb Österreichs transportiert werden, wenn im abgebenden Tierbestand eine gute Kälbergesundheit vorliegt. Seit 1. Juli wird diese Regelung strikt umgesetzt. Zusätzlich muss eine regelmäßige tierärztliche Bestandsbetreuung (z. B. im Rahmen einer TGD-Mitgliedschaft) gegeben sein. Liegt keine ausreichend gute Kälbergesundheit am Betrieb vor, ist ein Verbringen von Kälbern ins Ausland erst ab einem Alter von vier Wochen zulässig. Die zugehörige gesetzliche Regelung findet sich in § 20a Abs. 1 Tiertransportgesetz.

Beurteilung Kälbergesundheit

Durch einen Erlass des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wurde geregelt, dass zur Beurteilung der Kälbergesundheit die Kälbersterblichkeit im Herkunftsbetrieb als Richtwert heranzuziehen ist. Liegt die Kälbersterblichkeit im Betrieb bei oder unter acht Prozent, so ist von einer ausreichend guten Kälbergesundheit auszugehen. Liegt der Wert über acht Prozent, so ist die Kälbergesundheit als nicht ausreichend zu beurteilen. Für die Beurteilung werden die Daten aus der Rinderdatenbank beziehungsweise dem Veterinärinformationssystem (VIS) herangezogen und von der Ages (Agentur für Ernährungssicherheit) ausgewertet. In die Berechnung werden Kälber ab dem dritten (= älter als 48 h) bis zum sechzigsten Lebenstag in einem Durchrechnungszeitraum von drei Jahren einbezogen. Die Daten für den Durchrechnungszeitraum werden einmal jährlich aktualisiert. Für die Betriebe stehen die Daten im Animal Health Data Service (AHDS) zur Verfügung und können für die Beratung mit den Betreuungstierärztinnen und -ärzten genutzt werden.

Um sicherzustellen, dass Kälber von Betrieben mit einer schlechten Kälbergesundheit erst ab einem Alter von vier Wochen ins Ausland transportiert werden können, ist es notwendig, den Vermarkter
(Händler ...) in Kenntnis zu setzen. Nur die betroffenen Betriebe wurden dieses Jahr im Frühjahr (einmalig) direkt vom Ministerium angeschrieben und informiert. Jene Betriebe (92 Prozent der Tierhalter:innen), die kein Schreiben erhielten, können weiterhin mit drei Wochen ihre Tiere ins Ausland verbringen. Ab April 2026 obliegt die Verantwortung beim Tierhalter beziehungsweise der Tierhalterin, sich über die jährlich aktualisierten Daten in der Tiergesundheitsdatenbank AHDS zu informieren.

Datenbank für Tiergesundheit

In der Tiergesundheitsdatenbank stehen neben der Antibiotikum-Anwendung der Schlachthofbefunde ab sofort die Auswertungen zur Transportfähigkeit der Kälber zur Verfügung.

Ein Vergleich des Betriebes mit den anderen anonymisierten Betrieben in Österreich wird angeboten. Unter https://ahds.ages.at kann man seine Daten einsehen.
Zum nächsten nächster Artikel

Auch Kälber leiden an Hitzestress

Weitere Fachinformation

  • Änderungen bei Kälbertransporten
  • Auch Kälber leiden an Hitzestress
  • Praktische Tipps zur ad libitum Tränke
  • Sauertränke hält e.Coli in Schach
  • Änderungen bei Kälberverbringung ins Ausland
  • Kälbermast im Inland, Teil 4: Kalb-Rosé
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Kälbermast im Inland, Teil 3: Leichtes Milchkalb
  • Kälbermast im Inland, Teil 2: Bio-Schlachtkälber für Babynahrung
  • Kälbermast im Inland, Teil 1: Schlachtkalb Bio
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.09.2025

    Auffrischungskurs für Eigenbestandsbesamer:innen

  • 01.10.2025

    Online-Seminar: Kälberaufzucht - Gesundheit fördern und erhalten

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kälbertransporte.jpg © Kronreif

© Kronreif