Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2021 | von Theresa Kronreif

Am Pillhof stehen statt Milchkühen nun Ochsen: Die Arbeit wurde leichter, das Produkt nachhaltiger.

Bildergalerie (3 Fotos)
Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Kronreif
Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Kronreif
Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Krispler
Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Kronreif
Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Kronreif
Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Krispler
Am Pillhof sehen alle Generationen den Schritt zur Ochsenmast positiv. Auch Sohn Christoph (nicht im Bild) kann sich die Weiterführung des Betriebs jetzt vorstellen. © Kronreif
Durch das ruhige und soziale Gemüt der "Pinzgauer" können alle Tiere – von groß bis klein – in einer Gruppe gehalten werden.  © Kronreif
Im Jahr 2000 wurde ein Laufstall in Rundholzbauweise für das Milchvieh angebaut (rechts im Bild). Dieser steht nun den Ochsen zur Verfügung. © Krispler
Quer durch Österreich wird das Ochsenfleisch vom Pillhof geschätzt, und das, obwohl Familie Weiß mit der Vermarktung noch am Anfang steht. Die Tennengauer haben seit diesem Jahr ihre Milchviehherde gänzlich durch 20 Pinzgauer-Ochsen ersetzt. Das Wohnhaus von Sandra und Thomas Weiß befindet sich im Nachbarort und die Thematik rund um die Kälbertransporte hat die beiden immer mehr beschäftigt.

„Wir sind Genussmenschen und so war klar, die Umstellung zur Ochsenmast bringt einen Mehrwert in vielerlei Hinsicht“, erzählt das Ehepaar. Im Milchvieh-Laufstall haben die Ochsen den Kuhbestand somit schrittweise abgelöst. Ein Umbau war nicht notwendig, denn die Tiefboxen und das Fressgatter werden bestens angenommen. In den Sommermonaten haben die Tiere zudem Zugang zur Weide.

Nachhaltigkeit spielt beim Kuchler Bio-Betrieb eine entscheidende Rolle. „Wir kaufen kein Futter zu, verzichten auf Kraftfutter und halten die Transportwege so kurz wie möglich.“ So werden die Ochsen mit vier Monaten von drei Höfen aus dem Pinzgau bezogen. Nach zwei Jahren Grundfuttermast werden die Tiere im Nachbarort geschlachtet. „Bei uns wachsen die ‚Pinzgauer‘ langsam. Das spiegelt sich in der Fleischqualität wider“, sind auch die Altbauern Gerti und Ludwig überzeugt.

Neben 5- und 10-kg-Paketen sind ebenso Einzelteile erhältlich. Von der Zunge bis zum Schlepp wird alles verwertet. Durch die Homepage hält man Kunden im Hinblick auf Schlachttermine und andere Neuigkeiten am Laufenden. Auch die Reservierung wickelt Familie Weiß mit Erfolg über das Internet ab.

Betriebsspiegel

Familie:
Sandra Weiß (47), Betriebsführerin; Thomas Weiß (49), IT-Techniker; Christoph (23), Architektur-Student; Gerti Nemes (65), pensionierte Bäuerin; Ludwig Nemes (68), Pensionist

Betrieb:
14,5 ha drei- bis viermähdiges Grünland (davon 1,5 ha Pacht), 6 ha Wald; 20 Pinzgauer-Ochsen, Hühner; Bio-Betrieb
Zum vorigen voriger Artikel

Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen

Zum nächsten nächster Artikel

Gewöhnlich ist uns zu normal – Oedt-Gut in Nußdorf

Weitere Reportagen

  • Florale „Werkstücke“ mit Familienphilosophie: Gärtnerei Harasek in Seekirchen
  • Produktion und Vermarktung geteilt: Obermayer in Fridolfing
  • Handwerkliches Geschick sichert den Erfolg: Pfaffenreitherhof in Uttendorf
  • Die Wertschöpfungskette selbst in der Hand: Greischbergerhof in Neumarkt am Wallersee
  • Bauer setzt auf Familieneinkommen: Steinlehen in Marktschellenberg
  • Von der Pike auf zum federführenden Betrieb: Reichibauer Wals
  • Highlights Reportagen 2024: Die Vielfalt in Salzburg im Bild
  • Blumen bringen Leben in unser Leben: Gärtnerei Steger in Saalfelden
  • Neue Generation übernimmt das Steuer: Oberlettl in Saalfelden
  • Bauern- und Metallbetrieb optimiert: Kainzbauer in Oberndorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 2 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Kronreif

Am Pillhof sehen alle Generationen den Schritt zur Ochsenmast positiv. Auch Sohn Christoph (nicht im Bild) kann sich die Weiterführung des Betriebs jetzt vorstellen. © Kronreif

Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Kronreif

Durch das ruhige und soziale Gemüt der "Pinzgauer" können alle Tiere – von groß bis klein – in einer Gruppe gehalten werden.  © Kronreif

Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Krispler

Im Jahr 2000 wurde ein Laufstall in Rundholzbauweise für das Milchvieh angebaut (rechts im Bild). Dieser steht nun den Ochsen zur Verfügung. © Krispler

Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Kronreif
Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Kronreif
Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl.jpg © Krispler