Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Wochenmarkt Thalgau: Mehr Bauern und Bäuerinnen willkommen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2021 | von Gudrun Dürnberger

Vor drei Jahren wurde er als Test ins Leben gerufen. Inzwischen hat sich der Markt gut etabliert.

Bildergalerie (4 Fotos)
Gitti Salzmann und Bettina Berger.jpg © Gudrun Dürnberger
Dominik Kogler.jpg © Gudrun Dürnberger
Floristin Monika Landerl .jpg © Gudrun Dürnberger
Monika Esterer und Alexander Grundbichler.jpg © Gudrun Dürnberger
Gitti Salzmann und Bettina Berger.jpg © Gudrun Dürnberger
Dominik Kogler.jpg © Gudrun Dürnberger
Floristin Monika Landerl .jpg © Gudrun Dürnberger
Monika Esterer und Alexander Grundbichler.jpg © Gudrun Dürnberger
Gitti Salzmann und Bettina Berger © Gudrun Dürnberger
Dominik Kogler © Gudrun Dürnberger
© Gudrun Dürnberger
Monika Esterer und Alexander Grundbichler © Gudrun Dürnberger
Der Wochenmarkt in Thalgau wurde vor drei Jahren auf Initiative der Gemeinde und des Tourismusverbandes gestartet. „Die Lage mitten im Markt ist ideal. Wir haben tolle Schirme und eine super Beleuchtung bekommen. Es läuft wirklich gut“, berichtet Marktsprecherin Brigitte Salzmann. Sie bedauert allerdings, dass am Markt nicht mehr bäuerliche Betriebe aus Thalgau vertreten sind. „Den anderen ist das leider zu viel Aufwand. Ich mache das gerne und es zahlt sich auch finanziell aus.“

Der Termin am Freitagnachmittag passe sehr gut, da hätten auch viele Kunden Zeit. „Aber man muss schon konsequent sein und kann nicht nur kommen, wenn‘s einem passt, sondern auch, wenn es saukalt ist und schneit, das gehört dazu“, betont die resolute Standlerin. Sie verkauft Eier aus Freilandhaltung vom eigenen Hof. Außerdem gibt es verschiedene Sorten Nudeln, die von der oberösterreichischen Teigwarenfirma Schläffner mit ihren Eiern hergestellt werden. Den frischen Bärlauch für die Nudeln hat Gitti selber in Thalgau gesammelt. Marmeladen, Säfte und Liköre hat sie ebenfalls im Angebot.

Die Marktchefin teilt sich den Stand mit Bettina Berger, Reiterbäuerin aus Wals, die hier ihr frisches Gemüse und saisonales Obst verkauft. Aus dem eigenen Anbau gibt es derzeit u. a. bereits Spinat, Radieschen, Rucola, und Vogerlsalat.

Breites Angebot

Der Thalgauer Traditionsbetrieb Schindecker, bekannt für seine Geflügelspezialitäten, ist natürlich ebenfalls von Anfang an dabei. Bei seinen Kunden sei vor allem das Putenschnitzel gefragt, wie Chef Dominik Kogler erklärt. Auch herzhafte Sulzen und Aufstriche würden sehr geschätzt.

Familie Landerl vom Landerlebnisgarten in Mondsee bereichert das Angebot am Markt mit Kräutern, Salat- und Gemüsepflanzen, Balkonblumen, Sträuchern, Sämereien etc. Marianne Landerl ist gelernte Floristin und seit 34 Jahren in der Branche tätig. Bis zu 35 verschiedene Kräuter hat sie ab Mai im Angebot.

An unterschiedlichen Terminen, je einmal im Monat, bieten auch ein Korb- und ein Rechenmacher ihre Produkte am Wochenmarkt an. Termine auf: www.thalgau-tourismus.at.

Wochenmarkt Infos:

  • Jeden Freitagnachmittag von 15 bis 19 Uhr
  • Standort mitten im Zentrum bei der Kirche
  • Von 5. März bis 17. Dezember
  • Im Jänner und Februar ist Winterpause
  • Als Geschenks-Gutschein gibt es den „Wochenmarkt-Zehner“.
    Erhältlich beim Tourismusverband:  info@thalgau-tourismus.at
    oder bei Gitti Salzmann:  salzmann.eier@aon.at
Zum vorigen voriger Artikel

Markenzeichen: Immer frisch

Zum nächsten nächster Artikel

Wochenmarkt Thalgau: Mehr Bauern und Bäuerinnen willkommen

Weitere Beiträge

  • Schmaranzgut: Brennerei und Brauerei am Hof
  • Besondere Jersey-Köstlichkeiten am Fürstenhof
  • Schrannenbericht: Großer Auftritt der roten Knolle
  • Nationalpark Gärtnerei: Saisonstart im grünen Paradies
  • Hofladen Scharlern: Höchste preisgekrönte Qualität
  • Markenzeichen: Immer frisch
  • Markenzeichen: Immer frisch
  • Wochenmarkt Thalgau: Mehr Bauern und Bäuerinnen willkommen
  • Wochenmarkt Thalgau: Mehr Bauern und Bäuerinnen willkommen
  • Die Kraft des Urkorns nutzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 17 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Gitti Salzmann und Bettina Berger.jpg © Gudrun Dürnberger

Gitti Salzmann und Bettina Berger © Gudrun Dürnberger

Dominik Kogler.jpg © Gudrun Dürnberger

Dominik Kogler © Gudrun Dürnberger

Floristin Monika Landerl .jpg © Gudrun Dürnberger

© Gudrun Dürnberger

Monika Esterer und Alexander Grundbichler.jpg © Gudrun Dürnberger

Monika Esterer und Alexander Grundbichler © Gudrun Dürnberger

Gitti Salzmann und Bettina Berger.jpg © Gudrun Dürnberger
Dominik Kogler.jpg © Gudrun Dürnberger
Floristin Monika Landerl .jpg © Gudrun Dürnberger
Monika Esterer und Alexander Grundbichler.jpg © Gudrun Dürnberger