Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Markenzeichen: Immer frisch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Gudrun Dürnberger

„Pichler‘s Forellenräucherei“ – hier wird an 365 Tagen im Jahr geräuchert

Bildergalerie (3 Fotos)
sb16_mt_chef.jpg © Gudrun Dürnberger
sb16_mt_ofen.jpg © Gudrun Dürnberger
sb16_mt_produkte.jpg © Gudrun Dürnberger
sb16_mt_chef.jpg © Gudrun Dürnberger
sb16_mt_ofen.jpg © Gudrun Dürnberger
sb16_mt_produkte.jpg © Gudrun Dürnberger
Hermann Pichler beim Fischfang © Gudrun Dürnberger
Manuela Pichler holt die Fische aus dem Ofen © Gudrun Dürnberger
Pichler's Forellenräucherei © Gudrun Dürnberger
„Pichler‘s Forellenräucherei“ lockt nun schon seit 25 Jahren hungrige Autofahrer auf einen Zwischenstopp zum Scheuerlbauer. Der 500 Jahre alte Hof von Hermann und Manuela Pichler liegt direkt an der B 21, knapp an der Grenze zu Unken. Wer Fisch liebt, fährt an diesem Betrieb nicht vorbei. Hier wird täglich geräuchert, 365 Tage im Jahr, wie Hermann versichert. Auf die Frische lege er Wert, es sei das wichtigste Qualitätsmerkmal und quasi sein Markenzeichen. „Bei mir wird keine Forelle älter als 24 Stunden“, lautet seine Devise.

Aber auch sonst müsse alles passen. Ein wichtiger Faktor sei das gute Quellwasser. Nach der elektrischen Tötung werden die Fische eine Nacht in Salzlauge eingelegt und nach einem eigenen Rezept gewürzt. Für den Geschmack besonders wichtig sei aber das Holz, mit dem der Ofen geheizt werde. „Ich verwende eine spezielle Mischung aus Hart- und Weichhölzern. Man bekommt ein Gespür dafür, was sich bewärt, das macht einen großen Unterschied.“ Für die ideale Temperatur des Ofens und die Dauer des Räucherns brauche es ebenfalls Erfahrung und Fingerspitzengefühl, vergleichbar mit dem Brotbacken. Bis zu 250 Fische fasst der sebst gemauerte Ofen.

Kleiner Tipp: Zu Mittag sind sie köstlichen Fische fertig geräuchert. Es zahlt sich daher aus, um diese Zeit zu kommen. 

Die Fische kann man im Hofladen kaufen und im Stüberl des Bauernhauses oder im Gastgarten essen. Außerhalb der Öffnungszeiten versorgt ein Automat hungrige Kunden mit Pichlers Spezialitäten.
Auswahl der Produkte:
  • Forelle: geräuchert: 2,35 €/100 g; frisch: 10,50 €/Kilo
  • Saibling:  geräuchert: 2,55 €/100 g;  frisch: 11,50 €/Kilo
  • Aal geräuchert: 6,90 €/100 g
  • Hausgemachte Aufstriche: 2,50 €/100 g
  • Produkte von Partnern aus dem Saalachtal wie Wildspezialitäten, Honig, Käse etc.

Forellenräucherei

Adresse:
Manuela und Hermann Pichler
Ristfeucht 4
D-83458 Schneizlreuth
Tel. 0049/8651/67668

Öffnungszeiten:
Täglich von 8 bis 19 Uhr
Zum vorigen voriger Artikel

Hofladen Scharlern: Höchste preisgekrönte Qualität

Zum nächsten nächster Artikel

Markenzeichen: Immer frisch

Weitere Beiträge

  • Schmaranzgut: Brennerei und Brauerei am Hof
  • Besondere Jersey-Köstlichkeiten am Fürstenhof
  • Schrannenbericht: Großer Auftritt der roten Knolle
  • Nationalpark Gärtnerei: Saisonstart im grünen Paradies
  • Hofladen Scharlern: Höchste preisgekrönte Qualität
  • Markenzeichen: Immer frisch
  • Markenzeichen: Immer frisch
  • Wochenmarkt Thalgau: Mehr Bauern und Bäuerinnen willkommen
  • Wochenmarkt Thalgau: Mehr Bauern und Bäuerinnen willkommen
  • Die Kraft des Urkorns nutzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 17 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb16_mt_chef.jpg © Gudrun Dürnberger

Hermann Pichler beim Fischfang © Gudrun Dürnberger

sb16_mt_ofen.jpg © Gudrun Dürnberger

Manuela Pichler holt die Fische aus dem Ofen © Gudrun Dürnberger

sb16_mt_produkte.jpg © Gudrun Dürnberger

Pichler's Forellenräucherei © Gudrun Dürnberger

sb16_mt_chef.jpg © Gudrun Dürnberger
sb16_mt_ofen.jpg © Gudrun Dürnberger
sb16_mt_produkte.jpg © Gudrun Dürnberger