Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wenn Glaube auf Aberglaube trifft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.12.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die Raunächte sind bis in die vorchristliche Zeit zurückzuverfolgen. In unserer Gegend leben die Orakelbräuche noch.

Rauchen gehen laufen.jpg © Standl
Rauchen gehen alle Kinder gerne © Standl
Die Zeit vom Advent bis Heilig Drei König ist die intensivste Zeit der Brauchtumspflege. Insbesondere in den bäuerlichen Haushalten hat sich auch der Brauch des „Rauchengehens“ noch erhalten. Dieser zählt aber auch zum Aberglauben. Hier trifft Glaube auf Aber­glaube. Es sollten in den Raunächten die bösen Geister von Mensch, Tier und Hof abgehalten werden. Genau genommen zählt man zwölf Raunächte, drei davon sind bei uns noch bekannt: die Christnacht, die Neujahrsnacht und die Nacht vor dem Dreikönigsfest.

DIe Thomasnacht

Früher war es auch die Nacht zum 21. Dezember, dem Thomastag, in der rauchen gegangen wurde. Die dürren oder speren Raunächte sind Thomas und Silvester. Für die beiden feisten war jedoch üppiges Essen erwünscht, um sich vor dem Zugriff der „Rauen Gestalten“ zu wappnen. Von den Rauen führt auch die Bezeichnung Raunächte her, in denen die raue Percht (Ruprecht) umherzog. Erst später, als man durch Räucherung heidnische Domänengestalten zu vertreiben versuchte, erhielten diese Nächte auch die Bezeichnung Rauchnächte.

Kapuziner zogen räuchernd von Hof zu Hof

„Im Gebiet der Stadt Laufen übten die Kapuziner des Kapuzinerklosters Laufen diesen Heischebrauch aus, indem sie von Hof zu Hof zogen. Als aber der dortige Konvent wegen Personalmangels im Jahre 1992 schloss, übernahmen die Bauern vielfach selbst diesen Brauch, wie anderswo auch“, weiß die Ortsbäuerin Regina Schauer zu berichten. Der Altmesner der Stiftskirche, Hans Surrer, selbst Bauer, weiß, dass bei den meisten Bauern in Laufen das Rauchengehen noch Brauch ist. Beim Hansenbauern in Laufen-Höfen der Familie Hans und Claudia Wallner-Mayer hat sich der Brauch nur zum Heiligdreikönigsfest erhalten. Auch hier waren früher die Kapuziner gekommen.
VORBEREITUNG.jpg © Standl

Es wird um Stallglück gebetet

Heute ist es so, dass die Bäuerin Claudia das alte Kohle-Bügeleisen mit Holzkohle füllt, die Kohle zum Glühen bringt und darauf Weihrauch gibt. Bauer Hans bittet sodann die Buben, fünf an der Zahl, zum Rauchen zu gehen, wenn sie vom Ministrieren in der Filialkirche Nieder­heining heimgekommen sind. Es sind dies Matthäus, der heuer als Jüngster das Bügeleisen schwingen darf, Vitus, Lukas, Johannes und Philipp. „Es ist an den Höfen der Brauch, dass in der Stube eine geweihte Kerze brennt. Sodann gehen die Familienmitglieder durch Haus und Hof und besonders im Stall wird für Stallglück gebetet“, so Bauer Hans Wallner-Mayer. Im Stall hat er 65 Milchkühe, 70 Stück Nachzucht, vier Schafe, fünf Hasen und 20 Hühner; da ist Stallglück schon sehr gefragt.
Wilde jagd.jpg © Standl

Lärmbräuche zu den Raunächten

Den Raunächten misst die Bevölkerung deshalb Bedeutung zu, weil in dieser Zeit die finsteren Mächte besondere Gewalt haben sollen, die ausgetrieben werden soll. In den Raunächten werden heute immer mehr Lärmbräuche geübt wie das Sternschießen der Schützen oder das Schießen der Handböllerschützen in Berchtesgaden. Dazu gehört auch die „Wilde Jagd“ am Fuße des Untersberges zu Silvester. Zu diesem Zeitpunkt stehe das Geisterreich offen, heißt es, und die Seelen der Verstorbenen und die Geister hätten Ausgang. Dämonen können Umzüge veranstalten oder mit der „Wilden Jagd“ durch die Lande ziehen. Mancherorts gibt es auch Bräuche, das Orakel zu befragen, und das Bleigießen zu Neujahr gehört in denselben Reigen dieses Brauches.
Zum vorigen voriger Artikel

Rote Flecken und Bisse: Hochsaison der Bettwanzen

Zum nächsten nächster Artikel

Weihnachten rund um den Globus

Weitere Beiträge

  • Harter Brotverdienst mit dem Holzziehen
  • Ballaststoffe und deren gesunde Wirkung
  • Der „Aufdrahrer“ gibt den Takt vor
  • Glücksklee kann im Sommer wieder erblühen
  • Platz beim Bundesbäuerinnentag sichern
  • Den Fasching früher ausgelassen gefeiert
  • Einkochen, fermentieren und haltbar machen
  • Rote Flecken und Bisse: Hochsaison der Bettwanzen
  • Wenn Glaube auf Aberglaube trifft
  • Weihnachten rund um den Globus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 19 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rauchen gehen laufen.jpg © Standl

Rauchen gehen alle Kinder gerne © Standl

VORBEREITUNG.jpg © Standl

Die Bäuerin sorgt für ausreichende Glut in einem alten Bügeleisen. © Standl

Wilde jagd.jpg © Standl

Die "Wilde Jagd vom Untersberg" zählt zu den Raunachtsbräuchen. © Standl