Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Wassereinsatz zur Tierkühlung im Kuhstall

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.05.2023 | von Ignaz Lintschinger, BEd

Ob Kühe unter Hitzestress leiden, lässt sich an verschiedenen Kuhsignalen festmachen. Um eine allgemeine Aussage treffen zu können, steht der THI-Index (Temperature-Humidity-Index) zur Verfügung. Dieser errech- net sich aus der Lufttemperatur, sowie der Luftfeuchtigkeit und kann aus der THI-Tabelle abgelesen werden.

Wassereinsatz zur Tierkühlung im Kuhstall.png © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Wann führt Hitze zu Stress? (THI-Index) © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Neben der Temperatur ist die Luftfeuchtigkeit für die Entstehung von Hitzestress mitverantwortlich. Bis ca. 21 °C und eine Luftfeuchtigkeit bis 65 %, haben Kühe noch kein Problem (THI unter 68). Mit steigender Temperatur oder Luftfeuchtigkeit kommt es zum Hitzestress. Neben Ventilatoren und Schlauchlüftungssysteme, gibt es noch die Möglichkeit den Tieren mit Hilfe von Wasser Kühlung zu verschaffen. Allerdings bringen Kuhduschen zusätzliche Feuchtigkeit in den Stall und sind daher nur in sehr gut durchlüfteten Ställen und in Intervallschaltung mit Ventilatoren sinnvoll. Zwei Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

1. Das Niederdrucksystem(Kuhdusche)
Dies ist die am weitesten verbreitete Möglichkeit zur Kühlung der Kühe mit Hilfe von Wasser. Niederdrucksys- teme versprühen Wasser großtropfig auf die Kühe. Wichtig ist hierbei, dass die Tiere bis auf die Haut nass wer- den. Beim anschließenden Trocknen des Fells entsteht durch Verdunstung Kälte, ähnlich wie beim Schwitzen. Damit dieses System gut funktioniert, muss die Kuh ausreichend Nass aber auch genügend Trocken werden. Daher ist der Einsatz von Kuhduschen nur bei gleichzeitig optimalen Luftwechselraten bzw. Ventilation zielfüh- rend.
In der Praxis hat sich eine 3-minütige Beregnung, sowie anschließende 12-minütige Trocknungsphase mit Ventilatoren bewährt. Die Beregnung und die Ventilatoren müssen aufeinander Abgestimmt sein. Als optimaler Montageort bietet sich der Fressgang, oder auch einzelne Übergänge an. Zu beachten ist, dass nicht alle Tiere die Kuhdusche mögen. Darauf muss besonders bei der Installation am Fressgang geachtet werden, wenn möglich sollten genügend trockene Fressplätze zur Verfügung stehen.
Es besteht auch die Möglichkeit die Kuhdusche im Auslauf zu positionieren. Bei der Positionierung im Auslauf fallen viele negative Punkte weg und jede Kuh kann selbst entscheiden, ob sie die Kuhdusche aufsucht oder nicht. Eine Steuerung mittels Lichtschranken kann den Wasserverbrauch reduzieren.

2. Hochdruckanlagen (Vernebelungsanlage)
Die Hochdruckvernebelungsanlage arbeitet nach einem anderen Grundsatz. Wasser wird über Düsen feinst zer- stäubt um möglichst schnell zu verdampfen. Der Wassernebel entzieht der Luft Wärme und es kommt so zu ei- ner Temperaturverringerung im Einsatzbereich. Pro Grad Abkühlung steigt die relative Luftfeuchtigkeit um 5 %. Je niedriger die Luftfeuchtigkeit, desto mehr Wasser kann die Luft aufnehmen und somit kann auch ein größerer Temperaturrückgang erreicht werden. Dieses System funktioniert bei geringer Luftfeuchtigkeit opti- mal. Die Kühe dürfen bei diesem System nicht nass werden.
Ziel ist es, dass kein Wasser auf die Tiere oder den Boden kommt. Die Ansprüche an die Technik sind sehr hoch. Benötigt werden hoher Druck, feinste Düsen und vorgefiltertes Wasser. Die Verkalkung der Anlagen kann zum Problem werden. Verkalkte Düsen müssen che- misch gereinigt werden, damit sie optimal arbeiten können.

Risiken von Wasser im Stall

  • Die Luftfeuchtigkeit steigt stark an. Daher werden die Vorteile nicht nutzbar und es kommt eher zu einer Verschlechterung des Stallklimas, da der THI-Wert steigt (Saunaeffekt) wenn kein ausreichender Luftwechsel stattfindet.
  • Durch den Wassereinsatz können Bauliche Komponenten geschädigt werden (Korrosion).
  • Bei falsch installierten Kuhduschen kann es passieren, dass die Liegeboxen nass werden und es somit zu den bekannten Problemen (Euterkrankheiten) kommen kann.
  • Ab 70 % Luftfeuchtigkeit sollte kein zusätzliches anfeuchten der Luft erfolgen.
Wassereinsatz zur Tierkühlung im Kuhstall.png © ILK Dresden
© ILK Dresden
Zum vorigen voriger Artikel

Salmonellen bei Rindern keine Chance lassen

Zum nächsten nächster Artikel

Die optimale Einstellung der Liegeboxen

Weitere Fachinformation

  • Mortellaro: Erste Anzeichen erkennen und schnell reagieren
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • So wirtschaften Niederösterreichs Mutterkuh-Betriebe
  • Ketose bei Kühen: Gut beraten mit der LKV-App
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
  • Salmonellen bei Rindern keine Chance lassen
  • Wassereinsatz zur Tierkühlung im Kuhstall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wassereinsatz zur Tierkühlung im Kuhstall.png © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Wann führt Hitze zu Stress? (THI-Index) © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Wassereinsatz zur Tierkühlung im Kuhstall.png © ILK Dresden

© ILK Dresden