Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
In unserer schnelllebigen Welt wird die Bedeutung einer ausgewogenen Flüssigkeitszufuhr häufig vernachlässigt. Eine gesunde Ernährung umfasst nicht nur eine bunte und vielseitige Auswahl an Lebensmitteln, sondern auch das richtige Maß an Flüssigkeit. Wasser spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn Ernährung besteht nicht nur aus „Essen“, sondern auch aus „Trinken“.
Unser Wasser in Österreich hat eine hohe Qualität und wir befinden uns in der privilegierten Lage „wasserreich“ zu sein, denn der Bedarf an Trinkwasser kann hierzulande aus Grund- und Quellwasser gedeckt werden.
Wasser trinken ist so gesund
Wasser spielt eine fundamentale Rolle in der Ernährung und ist für das Überleben und unsere Körperfunktionen essenziell.
Wasser ist der Treibstoff unseres Körpers, denn ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr sinken Konzentration und Leistungsfähigkeit und es können Kreislaufprobleme sowie Kopfschmerzen auftreten. Obwohl Wasser selbst keine Kalorien oder Nährstoffe enthält, erfüllt es zahlreiche lebenswichtige Aufgaben. Unsere Haut benötigt Wasser, um nicht auszutrocknen, und Leber sowie Nieren brauchen es, um Schadstoffe auszuscheiden. Das Blut, das bis zu 90 Prozent aus Wasser besteht, transportiert alle wichtigen Nährstoffe und Vi-tamine in die einzelnen Zellen. Zudem kann Wasser den Stoffwechsel ankurbeln und beim Abnehmen unterstützen. Ein Glas lauwarmes Wasser auf nüchternen Magen regt die Verdauung an und bringt den Kreislauf in Schwung.
Die empfohlene Trinkmenge variiert je nach Person, basierend auf Größe, Gewicht, Alter und körperlicher Aktivität. Um den Körper leistungsfähig und fit zu halten, gilt die Faustregel, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu trinken.
Die besten Durstlöscher
Um fit zu bleiben, ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Dabei spielt es eine bedeutende Rolle, was man trinkt. Am gesündesten ist es, den Durst hauptsächlich mit reinem Wasser zu stillen. Steht man jedoch vor dem Wasserregal im Supermarkt, fehlt einem durch das vielfältige Angebot regelrecht der Durchblick. Ein Blick auf das Etikett lohnt sich, denn die Mineralstoffgehalte können variieren.
Quellwasser – ein Geschenk der Natur
Leitungswasser ist in Österreich das am besten kont-rollierte Lebensmittel und kann ohne Bedenken getrunken werden. Man muss nicht zwangsläufig zu Mineralwasser mit viel Kohlensäure greifen. Quellwasser ist ein Geschenk der Natur. Früher wurden oft kleine Kapellen bei einer Quelle errichtet und ein Bauernhof gewann an Wert, wenn eine hofeigene Wasserquelle zur Verfügung stand. Wer so eine gute Quelle kennt und die Mühe nicht scheut, kann sein Trinkwasser dort selbst in Glasflaschen abfüllen. Es lohnt sich, denn Quellwasser ist reines, unbehandeltes Naturwasser und schmeckt köstlich.
Trinkt man hingegen häufig Fruchtsaftgetränke, zuckerreiche Limonaden oder Softdrinks, tut man seiner Gesundheit keinen Gefallen. Solche Getränke enthalten viele unnötige Kalorien und fördern die Gewichtszunahme.
Gemüse- und Obstsäfte liefern zwar wichtige Vitamine und Mineralstoffe, enthalten jedoch von Natur aus viel Zucker. Daher empfiehlt es sich, diese mit Wasser zu verdünnen. Ungezuckerte Früchte- und Kräutertees sind ebenfalls eine gute Option, während alkoholische Getränke als Durstlöscher ungeeignet sind. Pures Wasser bleibt das gesündeste Getränk, das leicht mit etwas Zitronensaft, Ingwer, Kräutern oder Früchten verfeinert werden kann. Nicht zu unterschätzen sind wasserhaltige Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse. Erdbeeren, Wassermelonen, Äpfel, Trauben, Gurken, Spargel, Salate und Co sind hervorragende Beispiele dafür.
Sorgsam mit dem Wasser umgehen
Wasser ist weit mehr als nur eine physische Notwendigkeit. Es ist ein grundlegendes Element, das Gesundheit, Wirtschaft, Kultur und Umwelt verbindet. Obwohl Wasser für uns eine Selbstverständlichkeit ist, sollten wir sorgsam damit umgehen. Ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit Wasserressourcen ist entscheidend, damit auch künftige Generationen Zugang zu diesem Lebenselixier haben, denn Wasser muss für alle Menschen und Ökosysteme verfügbar bleiben. Wasser ist keine Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und mit einer entsprechenden Wertschätzung behandelt werden muss.
Bunter-Frühlings-Unkräutersalat
Vogerlsalat, oder ein kleiner Salatkopf, Blätter von Bärlauch, Schafgarbe, junger Löwenzahn, Sauerampfer, Vogelmiere, Brunnenkresse, Giersch ... was gerade wächst und Blüten die gerade blühen, Schlüsselblume, Löwenzahn, Rotklee, Gänseblümchen, Veilchen. Knospen von Himbeeren oder Brombeeren aber auch Birke, Ahorn oder Haselnuss. Salat und Kräuter verlesen. Blüten dazugeben und mit einer gschmackigen Marinade aus Apfelessig, Senf, Olivenöl, Honig und Kräutersalz mischen. Nett anrichten und evtl. mit Räucherlachsstreifen oder marinierten Frischkäsewürfel servieren.
Oxymel-Wasser
Oxymel: Ein Teil Essig und drei Teile Honig gut miteinander vermischen und einige Tage stehen lassen. Dann Oxymel mit Wasser verdünnt trinken.
Blüten-Wasser
Verschiedene Blüten von Gänseblümchen, Veilchen, Löwenzahn, Kirsche, Hornveilchen und Zitronenscheiben in einen Krug geben und mit Wasser aufgießen. Blüten der Jahreszeit entsprechend verwenden.
Kräuter-Wasser
Verschiedene Kräuter wie Löwenzahn, Schafgarbenblätter, junge Brennnesseln und Zitronenscheiben in einen Krug geben und mit Wasser aufgießen, evtl. mit Honig süßen.
Zitronen-Wasser
Ein bis zwei Liter Wasser, Saft von einer Zitrone, Zitronenscheiben, Löwenzahnblüten, evtl. Schafgarbenblätter in einen Krug geben und etwas ziehen lassen. Das ist ein idealer Durstlöscher.
Ingwer-Wasser
Ein bis zwei Liter Wasser, drei Scheiben frischen Ingwer und Melissen-Blätter vermischen und mit Zitronenscheiben ziehen lassen. Auch frische Beeren ergeben einen besonderen Geschmack im Wasser.