Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Warm frühstücken und gesund in den Tag starten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.01.2025 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

„Frühstücke wie ein Kaiser, esse mittags wie ein Edelmann und abends wie ein Bettler.“ Dieses Zitat bringt das Thema „Warmes Frühstück“ genau auf den Punkt. Unsere Gesellschaft ist gekennzeichnet von Dynamik und Schnelllebigkeit und dies spiegelt sich zweifelsohne auch in der Gestaltung unserer Mahlzeiten wider.

IMG_0251.jpg © Haider
© Haider
Grieß- und Haferbrei am Morgen verdienen ein Comeback und sind alles andere als von gestern. Mit den richtigen Gewürzen, mit frischen oder getrockneten Früchten und knackigen Nüssen oder Kernen wird eine warme Morgenmahlzeit zu einem wahren Genuss, der absolut nichts mit dem Brei aus der Kindheit gemein hat. In vielen asiatischen Kulturen ist es morgens selbstverständlich, eine warme Mahlzeit zu sich zu nehmen. Auch Hildegard von Bingen erkannte im Mittelalter bereits die wohltuende Wirkung von Brei aus Dinkel. Es ist noch gar nicht so lange her, da war es auch in ländlichen Gegenden hierzulande üblich, in der Früh eine Rahmsuppe zu essen, oder man hat einfach das Brot in heißer Milch eingebrockt und ausgelöffelt. Heute hingegen verzichten viele Menschen freiwillig auf das Frühstück, etwa weil sie abnehmen möchten. Das ist aber völlig kontraproduktiv, denn alles, was am Vormittag gegessen wird, wird um ein Vielfaches einfacher verdaut und die für den Tag benötigte Energie ist gesichert.

Die wissenschaftliche Erklärung liegt darin, dass unser Körper zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen in der Nacht viel Energie verbraucht. Die Kohlehydratspeicher sind am Morgen leer und die natürliche Reaktion zeigt sich in einem Hungergefühl. Auch ohne uns mit asiatischen Theorien auseinanderzusetzen, erscheint es wohl sinnvoll, unserem Körper bereits in der Früh aufgeschlossene, also gekochte und warme Gerichte, zuzuführen. Das fördert unser Wohlbefinden, gibt genügend Kraft und Energie und wirkt zudem gesundheitsfördernd. Auch Ernährungsexperten sind sich einig, dass auf das Frühstück nicht verzichtet werden sollte, schließlich ist es die wichtigste Mahlzeit des Tages. Diese Erkenntnis wurde schon von unserer Großelterngeneration und Generationen davor hochgeschätzt.

Unterschied vom kalten und warmen Frühstück

In unserem Land besteht das Frühstück meist aus Brotmahlzeiten, Joghurt, Milch, Cornflakes, Wurst und Käse oder Kuchen und süßen Aufstrichen. Kalte Frühstücksoptionen wie Müsli mit Milch aus dem Kühlschrank, dazu weitere Lebensmittel mit thermisch kühlenden Eigenschaften wie Käse, Paradeiser, Gurken und Orangensaft können zudem die Verdauungsenergie sehr belasten. Oft sind solche Mahlzeiten zu fettig und zuckerhaltig und bieten zudem keine warme oder gekochte Alternative. Ein warmes Frühstück tut so ziemlich jedem gut und der Vielfalt an warmen Getreidegerichten von Weizen über Dinkel bis hin zu Naturreis, Hirse, Grieß und Buchweizen sind keine Grenzen gesetzt.

Warme Frühstücks-Varianten

Die Auswahl an warmen Frühstücksvarianten wie Omeletts, Eierspeisen, Linsengerichte, Obstbreie, gedämpftes Obst und Gemüse oder sogar jede Art von Suppen sind dazu hervorragende Optionen. Besonders in der kalten Jahreszeit ist ein warmes Morgengericht mit neutralen und wärmenden Lebensmitteln wie Wurzelgemüse, Nüssen, Getreide, Hülsenfrüchten oder Erdäpfeln immer richtig. Im Winter ist die Verwendung von „warmen Gewürzen“ wie Chili, Piment, Pfeffer, Fenchel, Anis, Ingwer, Nelken und Zimt sehr zu empfehlen. Im Sommer hingegen können auch kühlende Lebensmittel wie Joghurt, Fruchtsäfte, frisches Obst und Beeren das Frühstücksangebot ergänzen. Ein Getreidefrühstück, angereichert mit Nüssen, ist eine wahre Gehirnnahrung und sorgt für langanhaltende Energie. So banal es auch klingt, durch bewusstes Essen bieten sich für uns die Möglichkeit, unser körperliches und psychisches Potenzial zu stärken. Es wäre für uns alle von größtem Vorteil, mehr Achtsamkeit, Zeit und Liebe in unsere tägliche Nahrungsaufnahme zu investieren. Hingebungsvolles Kochen und bewusster Genuss helfen uns eine energetisch ausgewogene Ernährung neu zu entdecken.

Die Vorteile eines warmen Frühstücks liegen auf der Hand

  • wärmt von innen
  • gibt Kraft und Energie
  • sorgt für effektive Nährstoffaufnahme
  • fördert die Konzentration
  • stärkt das Immunsystem
  • unterstützt die Verdauung
  • beugt Heißhungerattacken vor
IMG_0242.jpg © Haider

Schneller Couscous mit Kompott

  • 1 Tasse Couscous
  • Zitronenschale, gehackte Nüsse
  • Rosinen, Vanillezucker
  • evtl. Honig
  • Zimt oder Lebkuchengewürz
  • 2 Tassen Wasser oder Apfelsaft

Zubereitung
Couscous mit kochendem Wasser/Saftgemisch übergießen und quellen lassen. Fertigen Couscous mit Vanillezucker, Honig, Vanille gem. Zitronenschale würzen und mit gehackten Nüssen vermischen. Mit Kompott oder Obstmus anrichten.

Energiesuppe

  • Wurzelwerk oder Gemüse der Saison, Getreidereste (Hirse, Buchweizen, Reis, Grünkern, Dinkel)
  • Crème fraîche, Öl
  • Porree oder Zwiebeln
  • Knoblauch, Ingwer, Pfeffer
  • Muskat, Chili
  • 1,5 Liter Gemüsesuppe
  • Salz, Hülsenfrüchtereste (Bohnen, Linsen, Kichererbsen …)
  • grüne Petersilie

Zubereitung
Zwiebel in Öl anschwitzen, frischen Ingwer, Knoblauch und geschnittenes Gemüse kurz mitrösten, mit Suppe aufgießen und kochen. Gut würzen, abschmecken, gekochte Hülsenfrüchte oder Getreide dazugeben, mit Crème fraiche verfeinern und mit frischer Petersilie servieren.
1544a6f3-52bf-4ba4-ad6b-41a72a2d2022.jpg © Haider

Grieß-Suppe

  • 150 g Dinkelgrieß
  • Petersilie, Curcuma
  • Olivenöl, Wurzelwerk
  • 1 Erdapfel, Lorbeerblatt
  • Pfeffer, Chili, Porree, Knoblauch
  • 1,5 Liter Hühner- oder Gemüsesuppe, Salz

Zubereitung
Zwiebel in Olivenöl glasig rösten, Dinkelgrieß mitrösten, geraspeltes oder gewürfeltes Gemüse dazugeben, mit Suppe aufgießen, würzen und kochen. Mit grüner Petersilie oder Kräutern der Jahreszeit servieren.
IMG_0232.jpg © Haider

Herzhaftes Getreide-Frühstück

  • 1 Handvoll Getreide gekocht (Gerste, Bulgur, Dinkelreis, Buchweizen …)
  • Gemüsereste (Fenchel, Sellerie, Karotten)
  • evtl. geriebener Käse
  • Sonnenblumenkerne, Ingwer
  • Lorbeerblatt, Porree
  • Salz und Gemüsesuppe
  • grüne Petersilie, Zitronensaft

Zubereitung
Getreidekörner einweichen und dann in der Gemüsesuppe weichkochen. Gemüse klein schneiden und kochen. Porree andünsten, Getreide, Gewürze und Gemüse dazugeben, gut abschmecken, mit geriebenem Käse und Sonnenblumenkernen vermischen und mit Petersilie servieren.
IMG_0251.jpg © Haider

Schnellstes Müsli der Welt

Verschiedene Flocken, (Hafer, Gerste, Hirse, Dinkel ...) und evtl. Trockenfrüchte (Rosinen, Dörrpflaumen, Feigen, Datteln ...) mit heißem Wasser oder Apfelsaft übergießen und quellen lassen. Obstmus, Kompott, Joghurt, geriebenes Obst oder Beeren je nach Jahreszeit untermischen. Gehackte Nüsse nicht vergessen und evtl. mit Obst oder Kompottfrüchten servieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Nährstoffmangel durch vegane Ernährung – darauf ist zu achten

Zum nächsten nächster Artikel

Gemetzel Dreißigjährigen Krieges erspart

Weitere Beiträge

  • Mobilitätsabgabe ab 1. Mai für touristische Unterkünfte
  • Nährstoffmangel durch vegane Ernährung – darauf ist zu achten
  • Warm frühstücken und gesund in den Tag starten
  • Gemetzel Dreißigjährigen Krieges erspart
  • Leichte Gerichte für die kalte Jahreszeit
  • Schautafeln können wieder bestellt werden
  • Schützenscheiben sind Erinnerungen
  • Schlafstörungen verstehen und überwinden
  • Schlehen: Die letzten Früchte des Jahres
  • Die hohe Zeit des Brauchtums
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 5 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0251.jpg © Haider

© Haider

IMG_0242.jpg © Haider

© Haider

1544a6f3-52bf-4ba4-ad6b-41a72a2d2022.jpg © Haider

© Haider

IMG_0232.jpg © Haider

© Haider

IMG_0251.jpg © Haider

© Haider