Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Wandern und einkehren wie ein König

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.09.2021 | von Ing. Christine Mooslechner

Der Abschluss des diesjährigen Almsommers in unserer Almserie wird nochmals königlich. In einem der schönsten Almgebiete Salzburgs liegt am Fuße des Hochkönigs die Windraucheggalm.

Bildergalerie (7 Fotos)
Windrauch_Hütte.jpg © Mooslechner
Windrauch_Almleute.jpg © Mooslechner
Windrauch_Kühe.jpg © Mooslechner
Windrauch_Mandelwände.jpg © Mooslechner
Windrauch_Peter+Anni.jpg © Mooslechner
Windrauch_Hütte2.jpg © Mooslechner
Windrauch_Wegbeschreibung.jpg © Oberngruber
Windrauch_Hütte.jpg © Mooslechner
Windrauch_Almleute.jpg © Mooslechner
Windrauch_Kühe.jpg © Mooslechner
Windrauch_Mandelwände.jpg © Mooslechner
Windrauch_Peter+Anni.jpg © Mooslechner
Windrauch_Hütte2.jpg © Mooslechner
Windrauch_Wegbeschreibung.jpg © Oberngruber
Die alte Bergbauhütte ist im Allgäuer Baustil errichtet und hat einen besonderen Charme. © Mooslechner
Bereits den dritten Sommer haben Hans und Elisabeth Holzmann aus Werfen die Windrauch­eggalm und den Heimhof von Peter und Anni Gschwandtner gepachtet. Die Liebe zur traditionellen Almwirtschaft führen die beiden bestmöglich weiter. © Mooslechner
15 Auftreiber verschiedenster Rassen bringen vor allem ihr Jungvieh auf diese saftigen Almweiden. Im unteren Bereich können die Rinder bis Anfang Oktober bleiben. © Mooslechner
170 Rinder und elf Pferde weiden unterhalb der Mandlwand. Die Jagd wird nach wie vor von Peter Gschwandter selbst betreut © Mooslechner
Almleute von der ersten Stunde an: Anni und Peter Gschwandtner © Mooslechner
In einem der schönsten Almgebiete Salzburgs liegt am Fuße des Hochkönigs die Windraucheggalm. © Mooslechner
Wegbeschreibung © Oberngruber
Diese malerisch gelegene Alm, die zum Mitterbergbauer in Mühlbach gehört, wird seit drei Jahren von Hans und Elisabeth Holzmann aus Werfen bewirtschaftet. Dabei sind die beiden Alm- und Heimhofpächter in große Fußstapfen getreten, schließlich haben Peter und Anni Gschwandtner ihre hofeigene Alm jahrzehntelang selbst betreut.

„Ich war als Kind schon auf der Alm, das war damals selbstverständlich. 63 Almsommer habe ich hier verbracht und meine Frau 54 Jahre. In unserer Pension haben wir mit dem Almausschank begonnen und 20 wunderschöne Jahre verbracht“, so Peter, den die Alm nach wie vor magnetisch anzieht. „Die Jagd ist meine Herzensangelegenheit, die ich so lange wie möglich noch ausüben möchte“, strahlt der rüstige 80er.

Besonders auffällig ist der doch ungewöhnliche Baustil dieser Almhütte. „Der landwirtschaftliche Verwalter zur Bergbauzeit war aus dem Allgäu. Vor 146 Jahren ist die Steinhütte von Mitterberger Knappen errichtet worden und wir haben sie immer so gut es nur geht erhalten“, erzählt Peter.

Ebenso erhalten bleibt die Tradition der hervorragenden Kulinarik auf der Windrauch­eggalm. Anni war für ihre Bauernkrapfen bekannt und war nicht umsonst die „Krapfenkönigin“. „Wir haben uns einige Rezepte im Vorfeld ausgetauscht, um gewisse Traditionen fortzuführen. Wir sind eine große Familie und jeder hat seine Talente. So können wir auf viele selbstgemachte Produkte zurückgreifen, das ist uns sehr wichtig“, schildert Elisabeth Holzmann, für die sich ein großer Lebenstraum mit der Bewirtschaftung der Windraucheggalm erfüllt.

Am Heimhof in Werfen bewirtschaften die Holzmanns einen Mutterkuhbetrieb mit 15 Muttertieren und Nachzucht. „Wir können durch die Alm den Heimbetrieb entlasten und unsere Tiere alpen. Zusätzlich nehmen wir 150 Tiere als Zinsvieh von 15 Auftreibern an, die meisten Bauern sind selbst auf der Alm schon heimisch, da sie seit Jahrzehnten auftreiben“, so Hans Holzmann.

Das 140 ha große Weidegebiet hat Hans vor dem ersten Almsommer neu eingezäunt. Acht Kilometer Stacheldraht wurden mit Weidezaun ersetzt, eine enorme Erleichterung für die Zukunft. Wenn es die Witterung erlaubt, wird die Windrauchegg­alm noch bis Mitte Oktober bewirtschaftet sein. „Wir freuen uns noch auf viele Herbstwanderfreudige, die diesen königlichen Platz genießen!“
Windrauch_Wegbeschreibung.jpg © Oberngruber
Wegbeschreibung © Oberngruber

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt der Wanderung zur Windraucheggalm am Salzburger Almenweg ist das Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig. Bis dorthin geht es entweder mit dem Bus oder mit dem Auto. Direkt beim Arthurhaus gibt es einen bewirtschafteten Parkplatz. Die Wanderung startet hinter der Sennerei Schweizerhütte, von da  geht es über einen flachen Schotterweg unterhalb der Mandlwand in ca. 30 Minuten zur Windraucheggalm.

Kontakt: Familie Holzmann, Tel. 0664/2824191
Zum vorigen voriger Artikel

Familientradition mit Begeisterung weiterführen

Zum nächsten nächster Artikel

Melkroboter erobert auch die Almwirtschaft

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Windrauch_Hütte.jpg © Mooslechner

Die alte Bergbauhütte ist im Allgäuer Baustil errichtet und hat einen besonderen Charme. © Mooslechner

Windrauch_Almleute.jpg © Mooslechner

Bereits den dritten Sommer haben Hans und Elisabeth Holzmann aus Werfen die Windrauch­eggalm und den Heimhof von Peter und Anni Gschwandtner gepachtet. Die Liebe zur traditionellen Almwirtschaft führen die beiden bestmöglich weiter. © Mooslechner

Windrauch_Kühe.jpg © Mooslechner

15 Auftreiber verschiedenster Rassen bringen vor allem ihr Jungvieh auf diese saftigen Almweiden. Im unteren Bereich können die Rinder bis Anfang Oktober bleiben. © Mooslechner

Windrauch_Mandelwände.jpg © Mooslechner

170 Rinder und elf Pferde weiden unterhalb der Mandlwand. Die Jagd wird nach wie vor von Peter Gschwandter selbst betreut © Mooslechner

Windrauch_Peter+Anni.jpg © Mooslechner

Almleute von der ersten Stunde an: Anni und Peter Gschwandtner © Mooslechner

Windrauch_Hütte2.jpg © Mooslechner

In einem der schönsten Almgebiete Salzburgs liegt am Fuße des Hochkönigs die Windraucheggalm. © Mooslechner

Windrauch_Wegbeschreibung.jpg © Oberngruber

Wegbeschreibung © Oberngruber

Windrauch_Hütte.jpg © Mooslechner
Windrauch_Almleute.jpg © Mooslechner
Windrauch_Kühe.jpg © Mooslechner
Windrauch_Mandelwände.jpg © Mooslechner
Windrauch_Peter+Anni.jpg © Mooslechner
Windrauch_Hütte2.jpg © Mooslechner
Windrauch_Wegbeschreibung.jpg © Oberngruber
Windrauch_Wegbeschreibung.jpg © Oberngruber

Wegbeschreibung © Oberngruber