Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Wagnerei, ein aussterbendes Gewerbe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.07.2025 | von Gudrun Dürnberger

Der 97-jährige Franz Wagner besitzt Fachkenntnisse, die längst keine Verwendung mehr haben.

Bildergalerie (12 Fotos)
sb29_mb_franzbauer.jpg © Dürnberger
sb29_mb_schlitten.jpg © Dürnberger
Franz Bauer mit Wagenrad_c_Wolfgang Schwaiger.jpg © Wolfgang Schwaiger
_DSC0182.jpg © Dürnberger
sb29_mb_1975.jpg © Privat
sb29_mb_franz_ski.jpg © Privat
sb29_mb_ski.jpg © Dürnberger
BauerF_11.jpg © Privat
BauerF_19.jpg © Dürnberger
_DSC0180.jpg © Dürnberger
_DSC0181.jpg © Dürnberger
Kapelle Bauer 30x20cm.jpg © Dürnberger
sb29_mb_franzbauer.jpg © Dürnberger
sb29_mb_schlitten.jpg © Dürnberger
Franz Bauer mit Wagenrad_c_Wolfgang Schwaiger.jpg © Wolfgang Schwaiger
_DSC0182.jpg © Dürnberger
sb29_mb_1975.jpg © Privat
sb29_mb_franz_ski.jpg © Privat
sb29_mb_ski.jpg © Dürnberger
BauerF_11.jpg © Privat
BauerF_19.jpg © Dürnberger
_DSC0180.jpg © Dürnberger
_DSC0181.jpg © Dürnberger
Kapelle Bauer 30x20cm.jpg © Dürnberger
Die Wagnerei im Museum © Dürnberger
Heuwagen © Dürnberger
Franz Bauer arbeitet an einem Wagenrad © Wolfgang Schwaiger
Franz in seiner Werkstatt im Museum © Dürnberger
Franz Bauer vor seiner Werkstatt, 1975 © Privat
Skiverleih © Privat
Originelle Werbetafel © Dürnberger
Bauer als Skispringer © Privat
© Dürnberger
© Dürnberger
© Dürnberger
Die "Bauer-Kapelle" © Dürnberger
Stolz betrachtet Wagnermeister Franz Bauer den Heuwagen im Museum Kalch-ofengut in Unken, den er selber angefertigt hat. Es ist ein Nachbau des Werkes, das er 1950 für seine Meisterprüfung machen musste. Alm-, Berg- oder Heuwagerl, dieses praktische Gefährt war unter verschiedenen Bezeichnungen gebräuchlich, weil es in der Landwirtschaft für viele Zwecke verwendet wurde. „Die Anfertigung der Holzräder war eine große Herausforderung, aber ich habe viele solche Wagerl gebaut“, erzählt der rüstige Senior.

„Als dann die Gummiräder aufgekommen sind, waren die Holzradl aber bald nicht mehr gefragt.“ Die Original-Anleitung seines Werkstücks hängt an der Wand seiner Werkstatt, die er dem Museum vermacht hat. Dort wurde sie detailgetreu wieder aufgebaut, sogar mit dem ehemaligen Türschild und der alten Reklametafel. Werkzeug, Ziehschlitten, Wagenräder, ja sogar eine Wendeltreppe, die früher ebenfalls zum Handwerk des Wagners gehörte, können Besucher besichtigen.

Landwirt und Skispringer

Franz hat als Wagner nicht nur Arbeiten für Landwirte erledigt, er war selber Bauer. Die Werkstatt hat er direkt auf seinem Fischerhof errichtet. Als die Aufträge immer mehr geworden sind, hat er die Kühe dann verkauft. Nachdem der Wintersport auch im Saalachtal immer beliebter wurde, fertigte Franz, wie viele Wagner damals, schließlich auch Ski an.

Seine Wagnerei wurde nun auch zur Ski-Werkstätte, wo sogar gebrochene Bretter repariert wurden, wie seine originelle Werbung versprach. „Meine Spezialität war es, Ski zu richten, wenn die Spitzen abgebrochen waren“, erzählt Franz, der selber begeisterter Skispringer war. Auch als Sportschütze hat er etliche Medaillen und Pokale abgeräumt.

Begeisterter Musikant

Neben der Arbeit hat auch die Musik sein Leben geprägt. Als er zehn Jahre alt war, hat der Vater ihm eine Zugin gekauft, das Spielen hat er sich selber beigebracht. „Nach dem Krieg habe ich eine Band, die ‚Bauer-Kapelle‘, gegründet. Wir haben mit ‚Ami-Musi‘ zum Tanz aufgespielt“, erinnert er sich. 52 Jahre lang spielte er bei der Trachtenmusikkapelle Unken.
Das Geschäft ist seit 2003 geschlossen, vor Kurzem ist Franz ins Seniorenheim gezogen. Mitgenommen hat er nur seine geliebte „Ziach“ und eine Bohrmaschine. Falls es einmal etwas zum Reparieren gibt.


 
Zum nächsten nächster Artikel

Wildkräuter-Pionierin vom Hangar 7

Weitere Reportagen

  • Wagnerei, ein aussterbendes Gewerbe
  • Wildkräuter-Pionierin vom Hangar 7
  • Hofübergaben brauchen Expertise
  • Pädagogisch wertvolle Spiele aus Holz
  • Als Jüdin auf der Flucht im Saalachtal
  • Missachtung der Privatsphäre
  • Alte Überröcke frisch aufgepeppt
  • Schmuckstück und „Geldkatze“
  • Alkoholproblem rechtzeitig erkennen
  • Zwei Frauen, ein Modetraum
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
140 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb29_mb_franzbauer.jpg © Dürnberger

Die Wagnerei im Museum © Dürnberger

sb29_mb_schlitten.jpg © Dürnberger

Heuwagen © Dürnberger

Franz Bauer mit Wagenrad_c_Wolfgang Schwaiger.jpg © Wolfgang Schwaiger

Franz Bauer arbeitet an einem Wagenrad © Wolfgang Schwaiger

_DSC0182.jpg © Dürnberger

Franz in seiner Werkstatt im Museum © Dürnberger

sb29_mb_1975.jpg © Privat

Franz Bauer vor seiner Werkstatt, 1975 © Privat

sb29_mb_franz_ski.jpg © Privat

Skiverleih © Privat

sb29_mb_ski.jpg © Dürnberger

Originelle Werbetafel © Dürnberger

BauerF_11.jpg © Privat

Bauer als Skispringer © Privat

BauerF_19.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

_DSC0180.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

_DSC0181.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Kapelle Bauer 30x20cm.jpg © Dürnberger

Die "Bauer-Kapelle" © Dürnberger

sb29_mb_franzbauer.jpg © Dürnberger
sb29_mb_schlitten.jpg © Dürnberger
Franz Bauer mit Wagenrad_c_Wolfgang Schwaiger.jpg © Wolfgang Schwaiger
_DSC0182.jpg © Dürnberger
sb29_mb_1975.jpg © Privat
sb29_mb_franz_ski.jpg © Privat
sb29_mb_ski.jpg © Dürnberger
BauerF_11.jpg © Privat
BauerF_19.jpg © Dürnberger
_DSC0180.jpg © Dürnberger
_DSC0181.jpg © Dürnberger
Kapelle Bauer 30x20cm.jpg © Dürnberger