Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Vorweihnachtliches Wunder in den vier Wänden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2021 | von Redaktion

Weihnachtsstern – ein Stimmungsmacher für zuhause. Wie jedes Jahr gibt es den Weihnachtsstern in allen Gärtnereien und Floristikfachbetrieben. Heuer verbreitet er mit seinem sonnigen Gelb gute Laune und Optimismus in jedem Raum.

AdobeStock_397934038.jpg © eqroy/AdobeStock
© eqroy/AdobeStock
Die Vorweihnachtszeit verfügt über einen Zauber, dem sich wohl kaum jemand entziehen kann. Vor allem, wenn das Zuhause in festlichem Glanz erstrahlt und mit der richtigen Dekoration gemütliche Adventstimmung verbreitet. Dies gelingt am besten mit dem Weihnachtsstern, der wie keine andere Pflanze vorweihnachtliches Flair in das Heim bringt und seit Anfang November wieder in den heimischen Gärtnereien und Floristikfachbetrieben zu haben ist. Man kann sich auf atemberaubende neue Farben und vielseitige Gestaltungsideen mit dem schönen Winterblüher freuen. Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, ist es Zeit, sich seine eigene Glücksoase in den eigenen vier Wänden zu schaffen: Der Weihnachtsstern mit seiner Farbenfreude ist prädestiniert dafür und lässt jeglichem Herbstblues garantiert keine Chance. Ein Weihnachtsstern in sonnigem Gelb, versprüht gute Laune und Optimismus und bringt jeden Raum zum Strahlen. Man wünscht sich mehr Energie und Vitalität? Dann sollte man zum roten Weihnachtsstern, der für Dynamik und Bewegung steht, greifen. Dabei hat man beim roten Klassiker zudem ein besonders breites Farbspektrum zur Wahl, denn der Weihnachtsstern zeigt sich heuer von Hellrot bis zum dunklen Burgunder.

Dekowunder mit Langlebigkeit

Die größte Auswahl im Blumenfachhandel gibt es immer zu Beginn der Saison. Daher sollte man nicht zu lange warten, um sich den Weihnachtsstern in seiner Lieblingsfarbe nach Hause holen zu können. Aber nicht nur hinsichtlich seiner vielseitigen Farben ist der Weihnachtsstern unschlagbar, auch als Dekowunder zeigt er seine große Wandelbarkeit und sein enormes Potenzial – ob als Topfpflanze oder als Schnittblume. Obendrein stellt er dank seiner vielen verschiedenen Größen, seiner hohen Langlebigkeit und seiner Erscheinung die meisten Winterblumen in den Schatten. Einen besonderen Eyecatcher verspricht ein Adventkranz, der mit Weihnachtssternen dekoriert ist und damit zwei der wichtigsten Weihnachtsboten vereint. Zartes Pink, Rosa und Apricot entfachen dabei ein einmaliges Farbenfeuerwerk und werden mit gefärbten Trockenblumen und -gräsern wie Glixia und Lagurus sowie mit Weidenkätzchen kombiniert. Ein atemberaubendes Ensemble ergeben auch pinkfarbene Schnittweihnachtssterne mit Eukalyptus- und Beerenzweigen, Chinagras und Lagurus. Eine Augenweide, die festliches Ambiente garantiert. Mit Zapfen, Moos, Beeren, Zieräpfeln, Tannen- und Kieferzweigen, Laubblättern – am besten mit Goldfarbe ansprühen – sowie roten Weihnachtssternen kann sich jeder die Natur auf die weihnachtliche Festtafel holen. Ein Fest für alle Sinne und eine wundervolle Tischdeko, bei der farblich abgestimmte Stabkerzen für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgen.

Augen auf beim Weihnachtssternkauf

Genügend Licht ist wichtig für das Wachsen und Gedeihen des Weihnachtssterns. Zugluft bekommt dem Weihnachtsstern hingegen gar nicht gut. Vor dem Lüften sollte man die Pflanze daher in eine geschützte Ecke stellen. Tut man das nicht, kann die wärmeliebende Schönheit mit Blattfall reagieren. Im Zweifelsfall den Weihnachtsstern lieber etwas trockener als zu feucht halten und häufiger wenig als selten viel gießen. Wer sich lange an seinem Weihnachtsstern erfreuen will, sollte sich für ein Produkt aus österreichischer Produktion entscheiden. Denn nur ein gut gewachsener und gepflegter Weihnachtsstern wird einem langfristig Freude in den eigenen vier Wänden zaubern. Das Blumenfachgeschäft in seiner Nähe findet man unter www.ihr-florist.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Versteckte Reaktionen bei Glutensensitivität

Zum nächsten nächster Artikel

Wallfahrtskirche wird nun saniert

Weitere Beiträge

  • Ein Überblick was es für UaB-Betriebe bei Stornierungen zu tun gibt
  • Museum Leogang mit neuem Gotik-Bild
  • Der Dialekt als Form der Identität
  • Landwirtschaft trifft Tourismusschule
  • Neue Plattform für den guten Fisch-Genuss
  • Wie bäuerliche Maler Landschaft sahen
  • Adventbrauchtum unterliegt Wandel
  • Vorweihnachtliche Stimmung für jedes Zuhause
  • Versteckte Reaktionen bei Glutensensitivität
  • Vorweihnachtliches Wunder in den vier Wänden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 49 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 49 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_397934038.jpg © eqroy/AdobeStock

© eqroy/AdobeStock