Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Vor 90 Jahren: „Peng De-fu“ als Missionar

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.04.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Der Sohn vom Bühelwirt in Oberndorf lernte Metzger, ging in die Mission und wurde „kleiner Chirurg“.

Peng De-fu.jpg © Archiv
Nur die Erinnerung und dieses vergilbte Foto blieben: Im Bild von links Gast- und Landwirt Franz Stampfl, Bruder Pankraz "Peng De-fu" und der Bauer Leonhard Stampfl, alle bereits verstorben. © Archiv
Bruder Pankraz, ein Sohn der Gast- und Landwirtsfamilie Stampfl in Maria Bühel bei Oberndorf, hatte den Metzgerberuf gelernt. Doch schon bald zog es ihn in die Mission, stammte er doch aus einer gläubigen Familie. Vor nunmehr genau 90 Jahren, im April des Jahres 1934, trat er seinen Dienst als Missionar in China an, das damals noch nicht kommunistisch war, um im Glaubenssinn zu wirken. Mehr als 43 Jahre lebte Bruder Pankraz in der Mission im Fernen Osten. Als einer der letzten Missionare verließ er nach 22 Jahren aufopfernder Missionstätigkeit in einem Hospital das nunmehr kommunistisch regierte China. Er wirkt hernach in Indonesien. In China nannte man ihn „Peng De-fu“, was soviel wie „kleiner Arzt“ bedeutet.
Gasthaus stampfl.jpg © Archiv

Vorbereitungszeit in Mainz

Bevor Stampfl in die Mission ging, wurde er Butler in einem Herrenhaus in Mainz, das sich in unmittelbarer Nähe eines Kapuzinerklosters befand, angeregt durch seinen Bruder, dem späteren Direktor der erzbischöflichen Finanzkammer Salzburg. Prälat Benedikt Stampfl trat in Mainz in den rheinisch-westfälischen Kapuzinerprovinz-Orden ein. Er nützte die Zeit, um sich auf seine Tätigkeit im Gesundheitsdienst der Mission entsprechend vorzubereiten.

Beschwerliche Anreise zur Krankenstation

Sodann reiste er nach China. Truppen verfeindeter Generäle bekriegten sich. In Peking waren kurz zuvor die Kuomintang unter Führung von Tschiang kaischeks einmarschiert. Ihm war es gelungen, die Einheit Chinas wiederherzustellen und den Bund mit den Kommunisten aufzulösen. Es kam zu Auseinandersetzungen, zum chinesisch-japanischen Krieg und zu einem anhaltenden Guerillakrieg der Kommunisten. Zwischen den Fronten des Bürgerkrieges schlug sich Bruder Pank­raz durch. Der Weg führte ihn zunächst über Peking nach Tien-tsin landeinwärts. Wochenlang war er mit der Eisenbahn und mit dem Auto nach Tiang-Kou unterwegs. Das letzte Stück des Weges bis zur Stadt Tien-Schui (Himmelswasser) legte er in einer „Loaschense“, einer Trage zwischen zwei hintereinander gehenden Mauleseln, zurück. Die letzten Kilometer musste er allein zu Fuß gehen, da die Mauleseltreiber wegen Wegelagerern ihren Dienst verweigerten.

Der "kleine Arzt"

„In der Station hatte man bereits alle Hände voll zu tun und man erwartete mich bereits“, erzählte der Missionar. „Kurz vor meiner Ankunft gab es einen Vergeltungsangriff auf die Stadt mit ihren 60.000 Einwohnern. 7.000 Tote und so viele Verwundete, wie man sie kaum zählen konnte, blieben zurück. Es gab nur unser Krankenhaus mit 70 Betten und einen Arzt. Man wollte dort eigene Ärzte haben.“ Eine Zeitlang arbeitete Bruder Pankraz mit einem Arzt aus Schanghai zusammen. Nach sechs Jahren Praxis legte der Bruder ein chinesisches Examen ab, das zum Behandeln berechtigte. Man nannte ihn „Peng De-fu“, was seiner Tätigkeit als „Arzt für kleine chi­rurgische Sachen“ entsprach.

Kommunistischer Druck wurde immer härter

Die kommunistische Volksbefreiungsarmee rückte auch der Missionsstadt näher und am 1. Oktober 1949 errichteten die chinesischen Kommunisten in Peking die zentrale Volksregierung mit Mao Tse-tung als Präsident, die bis dahin bestehende Nationalregierung war nach Taiwan (Formosa) geflohen. Die Missionare wurden aus den Stationen abgezogen. Vier blieben, darunter auch Bruder Pankratz. Sie versorgten die Klinik drei Jahre lang bis 1952. Der kommunistische Druck wurde jedoch immer härter. 1950 wurden die Bodenreform und die Verstaatlichung eingeführt. Viele Großgrundbesitzer, die sich weigerten, wurden grausam durch Genickschuss hingerichtet.
Die Kommunisten versprachen volle Religionsfreiheit. Doch die Praxis sah anders aus. Die Missionare mussten sich einer Art Gehirnwäsche unterziehen. Auch Bruder Pankraz wurde anfangs nicht direkt boykottiert und man ließ ihn zur ärztlichen Versorgung weiterwirken. Die Brüder Pankraz und Rochus waren die Letzten, welche die Krankenstation hielten und auch verletzte Kommunisten behandelten, doch auch sie wurden zunehmend öfter verhört und sogar beschuldigt, Spione zu sein. Jahrelang zurückliegende Krankheitsfälle, in denen eine Heilung nicht möglich war, wurden ihnen als belastend untergeschoben. Die Missionare wollten nur dann das Land verlassen, wenn sie ihres Glaubens wegen ausgewiesen würden.
Nach 22 Jahren aufopferungsvollen Wirkens verließen die Brüder im Sommer 1952 China.
Zum vorigen voriger Artikel

Vegane Käse-Alternativen im Vergleich

Zum nächsten nächster Artikel

Altes Wissen rund um den Mond im Buch versammelt

Weitere Beiträge

  • Klettermaxi – Zucchini, die hoch hinaus will
  • Vegane Käse-Alternativen im Vergleich
  • Vor 90 Jahren: „Peng De-fu“ als Missionar
  • Altes Wissen rund um den Mond im Buch versammelt
  • Urlaub am Bauernhof: Ist das der richtige Weg für mich?
  • Stadt Laufen in Oberndorf gegründet
  • Bäuerin sein ist vielfältiger denn je
  • Kräuter verleihen jeder Mahlzeit ein besonderes Aroma
  • Ab dem Georgstag geht‘s sommerwärts
  • Rhabarber – eine süß-saure Versuchung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 15 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Peng De-fu.jpg © Archiv

Nur die Erinnerung und dieses vergilbte Foto blieben: Im Bild von links Gast- und Landwirt Franz Stampfl, Bruder Pankraz "Peng De-fu" und der Bauer Leonhard Stampfl, alle bereits verstorben. © Archiv

Gasthaus stampfl.jpg © Archiv

Das Gasthaus Bühelwirt © Archiv