Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Vom Dreschflügel bis zum Druschwagen der Genossenschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.08.2020 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Heute erfährt man über die mühseligen Arbeitsvorgänge bei der Getreide-Erntearbeit, insbesondere um den Vorgang des Dreschens, in den Heimatmuseen. Wer damals nicht dabei war, der kann sich nicht vorstellen, wie schwer die Arbeit war.

Feld.png © Archiv/Standl
Harte Erntearbeit auf einem Hof in Dorfbeuern © Archiv/Standl
„Vor dem Zweiten Weltkrieg waren noch Dienstboten am Hof“, erzählte der alte Johann Lauterbacher, Kaiserbauer aus Dorfbeuern, im Buch „... gib uns heute unser täglich Brot“. Lauterbacher weiter: Der Knecht schlief in einer Kammer neben dem Rossstall. Wenn es ihm im Winter zu kalt wurde, machte er die Tür zum Stall auf, damit von dort die Wärme in die Kammer kommen konnte. Am runden Tisch in der Stube saßen Bauernfamilie und Dienstboten beim Essen zusammen. Gegessen wurde gemeinsam aus einer großen Schüssel, welche in der Mitte des Tisches stand. Das Besteck, jedem sein eigenes, wurde in Lederschlaufen am seitlichen Rand des Tisches gesteckt, nachdem es zuvor ordentlich abgeschleckt worden war.
Auch an den Abenden saß man in der Stube zusammen, unterhielt sich oder spielte Karten. Gekocht hat die Bäuerin ebenfalls in der Stube. Im Winter durften sich auch die Hühner in der Stube aufhalten.
Druschmaschine.png © Archiv/Standl
Nach dem Abdrusch. Im Bild links die „Herren Maschinisten“ © Archiv/Standl

Die erste Dreschmaschine

Das Dreschen lernte Lauterbacher noch mit den Dreschflügeln. Die erste Dreschmaschine in der Gegend war die sogenannte Rittermaschine, die ihren Namen wegen ihres Aussehens erhielt. Später kaufte die Genossenschaft, die deshalb gegründet wurde, weil sich die Anschaffung einer Dreschmaschine für einen Einzelnen nicht gerechnet hätte,einen „Dampfer“ und einen Druschwagen. Der Wagen wurde beim Landmaschinenmechaniker Stürzer in Oberndorf gekauft, der diese auch selbst herstellte. Es waren zwei Brüder; Alois Stürzer bewerkstelligte die Metallarbeiten und sein Bruder Georg alle mit Holz zusammenhängenden Arbeiten. Sie belieferten weitum, auch ins benachbarte Innviertel, die Bauern mit Maschinen und Geräten, die sie größtenteils auch selbst entworfen und entwickelt hatten. Die Maschinisten, die eine Prüfung abzulegen hatten, mussten an den Dreschtagen bereits um fünf Uhr in der Früh aufstehen, um den Dampfer anzuheizen.
Schnitterin.png © Archiv/Standl
Mit viel Schwung und Kraft wurde das Getreide geschnitten. © Archiv/Standl

Der Brauch des Fensterabkehrens

Um sechs Uhr ging dann das eigentliche Dreschen los. Zur Jause um neun Uhr gab es sodann das erste Bier und Radibrote. Zum Mittagessen kochte die Bäuerin gut auf. Es gab meistens Fleisch und Knödel. Wenn die Bäuerin am Nachmittag gebacken hatte, gab es den Brauch des Fensterabkehrens: Einer ging zum Küchenfenster und putzte es mit einem Besen ab. Das war für die Bäuerin das Zeichen, dass sie Krapfen für alle hinausbringen sollte, was sie auch tat, wenn sie nicht geizig war.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Wanderjahre früher bäuerlicher Photographen

Zum nächsten nächster Artikel

Historische Sünden in der Flussregulierung werden nun saniert

Weitere Beiträge

  • Eisenbahn machte die Salzburger Körndlbauern arm
  • Obst wird auch in Salzburg ein wichtiges Thema
  • Salzburger Webkunst fürsterzbischöflicher Exportartikel
  • Im Herbst wurde auf vielen Höfen Flachs verarbeitet
  • Die meisten Mühlen sind mit dem Getreide verschwunden
  • Im Herbst ist es Zeit, um für eine gute Ernte zu danken
  • An der Kleidung erkennt man den Menschen
  • Die Wanderjahre früher bäuerlicher Photographen
  • Vom Dreschflügel bis zum Druschwagen der Genossenschaft
  • Historische Sünden in der Flussregulierung werden nun saniert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 58 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 58 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Feld.png © Archiv/Standl

Harte Erntearbeit auf einem Hof in Dorfbeuern © Archiv/Standl

Druschmaschine.png © Archiv/Standl

Nach dem Abdrusch. Im Bild links die „Herren Maschinisten“ © Archiv/Standl

Schnitterin.png © Archiv/Standl

Mit viel Schwung und Kraft wurde das Getreide geschnitten. © Archiv/Standl